Tour mit dem Kajak von Schweden über die Ålandinseln nach Finland und zurück.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jag
    Erfahren
    • 31.08.2009
    • 174
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    Tour mit dem Kajak von Schweden über die Ålandinseln nach Finland und zurück.

    Hej, ich plane eine Kajaktour von Schweden über die Ålandinseln nach Finland und zurück zu machen.
    Hat die schon mal jemand hier gemacht und könnte mir bei ein paar Fragen weiterhelfen?

    Mein größtes Problem ist die Aufnahme von Frischwasser.
    Die Tagesetappen werden um die 40 - 50 km bis max 80 km weit sein.Ich kann so um die 25Liter bunkern.


  • Zz
    Fuchs
    • 14.01.2010
    • 1767
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Jag,
    eigentlich wollte ich Dir den schönen Bericht (https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ch-helsinkivon) Paddolf empfehlen, falls Du den noch nicht kennst. Aber ich habe noch mal nach geschaut. Er hat die Fähre für die Überfahrt nach den Aland Insel benutzt. Hilft Dir also nicht wirklich weiter. Lesenswert ist der Bericht natürlich trotzdem.
    Gruß
    Z
    "The Best Laks, Is Relax."
    Atli K. (Lakselv)

    Kommentar


    • German Tourist
      Dauerbesucher
      • 09.05.2006
      • 849
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Kennst Du dieses tolle Video schon? Das ist genau Deine Strecke.
      http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

      Kommentar


      • Paddolf
        Erfahren
        • 22.10.2014
        • 385
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Jag,
        da steckt noch ein Dorn(*) in meinem Fleische ... die fehlende Überfahrt auf eigenem Kiel von Schweden zu den Ålands. Pickhammer hat das im zweiten Anlauf bewältigt ( https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...3%A5landinseln ), ich wollte das vergangenen Sommer angehen. Aus bekannten Gründen wurde es dann "nur" eine Tour an der deutschen Ostseeküste.
        Für diesen Sommer steht die Überfahrt wieder in der Planung, aber so recht glaube ich noch nicht, dass wir dann wieder unbeschwert reisen können. Falls Du einen Mitfahrer suchst - vielleicht passt es.

        Nun zu Deiner Frage: Ich hatte mit 4 Litern Trinkflüssigkeit je Tag gerechnet: Wasser, Bier, Trinkjoghurt. Mit vollgeladenem Boot konnte ich 4, maximal 5 Tage ohne nachzufüllen unterwegs sein. Allerdings habe ich das Boot nie "leergesoffen", die Küste ist ja doch recht dicht besiedelt, so dass man in Häfen immer wieder Gelegenheit zum Nachfüllen hat. Mit 25 Litern würde ich also gut 6 Tage auskommen. (Das Wasser wurde von mir komplett für die Ernährung genutzt, ich habe also auch das Nudelkochwasser getrunken.)

        Viele Grüße, Jürgen


        (*) Edit: Natürlich steckt sprichwörtlich korrekt "ein Stachel im Fleische", nicht ein Dorn.
        ... andererseits, für einen überzeugten Veganer - der ich nicht bin - wäre wohl der Dorn leichter erträglich, da Dornen ausschließlich pflanzlich sind. (Verbessert mich, wenn das nicht zutrifft - oder verbessert mich lieber nicht, das zehrt immer so am Selbstbewusstsein.)
        Zuletzt geändert von Paddolf; 05.03.2021, 00:06.

        Kommentar


        • Spartaner
          Lebt im Forum
          • 24.01.2011
          • 5511
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Paddolf Beitrag anzeigen
          Nun zu Deiner Frage: Ich hatte mit 4 Litern Trinkflüssigkeit je Tag gerechnet: Wasser, Bier, Trinkjoghurt. Mit vollgeladenem Boot konnte ich 4, maximal 5 Tage ohne nachzufüllen unterwegs sein. Allerdings habe ich das Boot nie "leergesoffen", die Küste ist ja doch recht dicht besiedelt, so dass man in Häfen immer wieder Gelegenheit zum Nachfüllen hat. Mit 25 Litern würde ich also gut 6 Tage auskommen. (Das Wasser wurde von mir komplett für die Ernährung genutzt, ich habe also auch das Nudelkochwasser getrunken.)
          Ich verstehe gar nicht, was das Problem ist? Ist das Wasser dort nicht sowieso fast Süßwasser? 7000 km³ fast Süßwasser! Also reicht doch ein 600g-Filter (wenn man nicht abkochen möchte).

          Kommentar


          • Taffinaff
            Fuchs
            • 03.01.2014
            • 1071
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
            Ich verstehe gar nicht, was das Problem ist? Ist das Wasser dort nicht sowieso fast Süßwasser?
            Schmeckt bisschen brackig, könnte man aber notfalls wohl trinken. Zum Nudeln kochen passt es jedenfalls.

            Kommentar


            • Bulli53
              Fuchs
              • 24.04.2016
              • 2223
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Um Åland herum ist Hechthaltiges Brackwasser.
              Frischwasser bekommst Du auch in den kleinen Häfen und an der dichtbesiedelten Küste. Fragen ist wichtig, in wirklichen heißen Sommern sinkt dort der Grundwasserspiegel und Wasser wird relativ knapp.
              Filter ist wichtig, manche Sommerhäuser haben neben Quelle und Kommunaler Zuleitung Zisternen.

              Kommentar


              • Jag
                Erfahren
                • 31.08.2009
                • 174
                • Unternehmen

                • Meine Reisen

                #8
                dolf
                mal sehen ob man sich zusammenfindet. Ich bin aber kein klassischer Seekajaker, mein Boot ist ein Hammer Team mit Auslegern und einer modifizierten Optibesegelung (Gaffel) plus Fock.
                Der Vänern ist aber Teil meines normalen Paddelreviers.

                Kommentar


                • Paddolf
                  Erfahren
                  • 22.10.2014
                  • 385
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  OT:
                  Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                  Ich verstehe gar nicht, was das Problem ist? Ist das Wasser dort nicht sowieso fast Süßwasser? 7000 km³ fast Süßwasser! Also reicht doch ein 600g-Filter.
                  Also, mit einem 600g Filter ein Volumen von 7000km³ filtern ist mir dann doch eine Nummer zu groß.
                  Ich habe bisher nicht versucht, das Ostseewasser zu schlürfen, hatte immer etwas Besseres. Beim nächsten Mal probiere ich es. Vermutlich ist das aber nichts für mich, da ich ohnehin recht salzarm esse.


                  Hallo Jag,
                  ich befürchte, dann passen wir fortbewegungstechnisch doch nicht zusammen. Trotzdem würde mich interessieren, wie Dein Gefährt aussieht, ob Du mit Spritzdecke fährst, ob Du eine Schottung eingezogen hast oder Auftriebskörper verwendest ...
                  Bei mir gehen die Überlegungen eher dahin, mein Kajak mit einem Hilfssegel aufzupeppen. Man wird ja nicht jünger und da ist so ein Rückenwindsegel vielleicht ganz nett.

                  Kommentar


                  • pickhammer
                    Erfahren
                    • 17.04.2006
                    • 425
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hej Jag
                    Wenn du die Route so planst, dass du alle paar Tage an einem Hafen vorbei kommst, dann ist die Wasserversorgung kein Problem. Überhaupt sind die kleinen Marinas gute Anlaufstellen nicht nur für Segler, sondern auch für Paddler. Es gibt meistens Wasser, einen Laden in der Nähe, häufig was zu Essen und Kontakt zu anderen Leuten. Die Alandinseln sind ja keine Wildnis.
                    Bei 25l Wasser interessiert mich übrigens wie du die unterbringst?
                    beste Grüße
                    pickhammer

                    Kommentar


                    • Jag
                      Erfahren
                      • 31.08.2009
                      • 174
                      • Unternehmen

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hmm, ich habe ein Hammer 2000 Team. Das heißt ich habe Platz ohne Ende.
                      Da ich ja vorne keinen zweiten mann sitzen habe, bin ich immer bestrebt vorne am Mast möglichst viel Gewicht
                      unterzubringen.
                      Anbei ein Link, noch mit meinem alten Boot und der kleinen Besegelung. Bis 2019 war ich immer ohne Ausleger so unterwegs, mit Auslegern sieht die Welt nochmal ganz anders aus. Waren es fast 30 Jahre mit Zeltplanen die ich noch aus der Grundausbildung hatte, so ist es nun ein Optisegel mit einer großen Fock.
                      https://www.youtube.com/watch?v=lRsXvjv0vC0
                      Wenn die Seen wieder eisfrei sind werde ich mal das neue filmen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X