Erfahrungen Alpacka Raft?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carsten010

    Fuchs
    • 24.06.2003
    • 2074
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

    Hmmh....

    Dieser Hirni hat aber jetzt eine Schwimmweste an:

    klick

    Ich hab da auch nichts angepriesen. Ich verdamme es aber auch
    nicht sofort, sondern bin für neue Ausrüstung und Ideen offen.

    Diese Offenheit vermisse ich in letzter Zeit immer dann, wenn ich
    mal wieder wage auch positive Aspekte bestimmter Ausrüstungsteile
    zu erwähnen...

    Carsten
    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

      Wäre auch schön blöd wenn er das nicht an hätte.
      Aber ich bezweifele dass es SPASS macht in so einem Ballon zu paddeln. Das hat Badeboot- Fahrqualitäten, zum Überqueren von Flüssen auf einer "Wildnisstour", gut- aber als Tourboot zum Wasserwandern- nein danke...

      OT:
      Diese Offenheit vermisse ich in letzter Zeit immer dann, wenn ich
      mal wieder wage auch positive Aspekte bestimmter Ausrüstungsteile
      zu erwähnen...
      Stimmt, die (UL) Dogmatiker haben einfach kein Verständniss und sind unglaublich intolerant.

      Kommentar


      • rumtreiberin
        Alter Hase
        • 20.07.2007
        • 3236

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

        Ich werd ja den Eindruck nicht los, daß die Leute die da von "guten Booten" reden noch nie in einem "richtigen" Kajak oder Canadier gesessen haben, geschweige jemals eine entsprechende Tour ausschließlich per Boot gemacht haben.

        Für die ursprüngliche Idee, nämlich Erleichterung/Ermöglichung von Flußquerungen machen die Dinger Sinn, aber Wasserwandern im "klassischen" Sinn dürfte damit kaum sinnvoll sein.

        Was man den beiden Alaska-Trekking-Leuten lassen muß ist, daß sie durchaus schildern, wo die Grenzen dieser "Badeinseln" liegen - allerdings meiner Meinung nach nicht drastisch genug um Leuten ohne Paddelerfahrung klarzumachen wie gefährlich das ist. Es kommt zu wenig rüber, daß man beispielsweise auf offenen Gewässern unter Windeinfluß garantiert dahin fährt wo der Wind hinweht, nicht aber dahin wo man hin paddelt.

        Wer "klassische" Paddelerfahrung hat und ein solches Teil zur Erweiterung seiner Möglichkeiten beim Trekking mitnimmt, kann das Risiko wahrscheinlich einschätzen - bei einem Trekker ohne Paddelerfahrung der sich die nassen Füße oder die mühsamen Umwege zu Brücken ersparen möchte wäre ich mir da nicht immer so sicher.

        Auch ein Einsatz als zusätzliches Gimmick und Spaßboot Motto man kampiert auf einer Fahrrad- oder Trekkingtour gerade an einem See, das Wetter ist nett und man fährt mal ein bißchen rum oder geht von mir aus mit dem Teil angeln mag durchaus eine nette Idee sein - aber auch da ist Wetterbeobachtung und wenigstens Basis-Paddelkenntnisse mit Wissen um die Risiken sicher sinnvoll. Aufgrund des geringen Gewichts und Packmaßes ist das natürlich eine verlockende Idee - für einen solchen Zweck ein "richtiges" Faltboot mit einem Gewicht zwischen 15 und 25kg und einem Packmaß von nicht unter 70 Liter mitzunehmen ist sicher nicht der Sinn der Übung.

        Was mich positiv überrascht hat bei einer Probefahrt auf einem See (Globeboot) sind die Boote von Puffin, ich habe den Puffin Kayak und den Puffin Swift gefahren. Die lagen zwar schon deutlich mehr "auf" dem Wasser als ein "richtiges" Faltboot von beispielsweise Feathercraft/Pouch/Klepper/Nautiraid, die wirklich "im" Wasser liegen, selbst ohne Beiladung. Man merkte schon, daß sie auf Wind empfindlicher reagieren als die "richtigen" Falter, aber der Gewichtsvergleich von 10 bis 12 kg für ein Puffin gegen 15 bis 25kg für einen "richtigen" Falter (mein alter Klepper T9 sogar schlappe 30kg) und die Tatsache daß sie durch ihr Material natürlich viel weniger Pflege benötigen als ein Boot mit Baumwollverdeck und Holzgerüst machen sie durchaus attraktiv, gerade zum "ich nehm das mal schnell mit zu einer Urlaubstour/Dienstreise wo sich möglicherweise irgendwo eine nette Möglichkeit für ne Stunde oder zwei paddeln ergibt" Für echte Touren besonders auf größeren Flüssen oder gar Seen möchte ich allerdings nicht auf einen "richtigen" Falter verzichten - es ist einfach ein ganz anderes Fahrgefühl.

        Kommentar


        • Dani
          Fuchs
          • 04.06.2003
          • 1203

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

          Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
          ... um Leuten ohne Paddelerfahrung klarzumachen wie gefährlich das ist.
          ich bezweifle mal, dass ein unerfahrener (deutsche) paddler je mit so einem boot in berührung kommt, denn bei globi gibts sowas sicher nicht zu kaufen.

          zudem kommt das boot ja aus den usa, dann stehen da sicher noch 1000 anderer warnungnen drauf (vorausgesetzt man kann englisch lesen), wofür das boot alles ungeeignet ist.
          meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

            ich bezweifle mal, dass ein unerfahrener (deutsche) paddler je mit so einem boot in berührung kommt, denn bei globi gibts sowas sicher nicht zu kaufen.
            nee, bei Tschibo...

            Kommentar


            • Dani
              Fuchs
              • 04.06.2003
              • 1203

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

              Zitat von Järven Beitrag anzeigen
              ... Aber ich bezweifele dass es SPASS macht in so einem Ballon zu paddeln. ...
              aber uns würde es spass machen, wenn dus mal versuchen würdest ... du bist ja ein harter bursche.
              meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

              Kommentar


              • Schnapsmax
                Fuchs
                • 11.06.2007
                • 1439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                Das ist ja ne Abwatscherei wegen diesem UL-Traktorreifen
                Es sagt doch keiner, dass die Dinger KEINEN Sinn haben. Natürlich sind die für das ein oder andere Vorhaben richtig gut. Vielleicht auch einfach zum SpaßCanyoning und aufm Ententeich zum Plantschen. Da bestimmt sogar besser und sicherer als ein Billigbadeboot.
                Aber auf evtl. Schwächen und Gefahren hinweisen wird doch noch erlaubt sein??? Wenn hier jeder nur "toll" sagt und ein Neuling damit böse auf die Schnauze fällt, ist das Geschrei sicher noch größer...
                Schöne Grüße
                Max

                Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #28
                  AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                  aber uns würde es spass machen, wenn dus mal versuchen würdest ... du bist ja ein harter bursche.
                  Nö.
                  Definitiv nicht. Ich hab für meine Paddeltouren die entsprechenden Boote.
                  Hab mal in so einem Schlauchreifen gesessen (nicht Alpacka, aber ähnlich), das ist ja eine Qual.

                  Kommentar


                  • Wildniswanderer
                    Erfahren
                    • 08.11.2008
                    • 402
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                    Ich möchte gerne ein wenig zur Objektivierung beitragen. Im August habe ich eine kombinierte Wander- und Paddeltour in der Wildnis des nördlichen Yukon unternommen, wobei ich ein Alpacka Raft mit ca. 2 kg Gewicht verwendet habe.
                    Kurz zum Tourenverlauf: Am Dempster Highway habe ich mein Boot in den Blackstone River eingesetzt, bin diesen 2,5 Tage gefahren. Dann Boot in den Rucksack gepackt, ein Tag zum Hart River gelaufen. Hart River ca. 2,5 Tage bis zur Mündung in den Peel, noch ein Stück weit auf dem Peel, dann Boot eingepackt und Richtung Norden durch die Richardson Mountains gelaufen, um am Polarkreis nach insgesamt 16 Tagen wieder am Dempster anzukommen. Bei der Wanderung habe ich das Boot noch einmal für eine Überquerung genutzt. Während der Tour habe ich keine anderen Paddler getroffen und sonst auch nur einmal einen Menschen gesehen. Am Anfang habe ich meinen Rucksack mit ca. 30 kg auf das Boot geschnallt. Die Flüsse sind flott mit zahlreichen scharfen Kurven, Aufgliederungen in etliche Arme, Baumhindernisse etc. Insgesamt Wildwasser II mit einigen Dreier Stromschnellen auf dem Hart.
                    Ich habe Erfahrung sowohl in festen Kajaks als auch Schlauchkajaks- und Kanadiern. Weiterhin habe ich mal ein Sevylor Trailboot besessen, was ähnlich leicht ist.
                    Zunächst der Vergleich zum Sevylor. Während das Sevylor tatsächlich nur eine Art Badeboot ist, mit dem diese Tour undenkbar gewesen wäre, sieht das beim Alpacka anders aus.
                    Die Vorteile: Es ist tatsächlich sagenhaft leicht, dadurch werden solche Kombinationstouren in der Wildnis erst möglich. Mit der Beladung ist das Boot gut zurecht gekommen, allerdings ist gutes austarieren der Last sehr wichtig. Während das Packraft unbeladen wie ein Lämmerschwanz hin und her geht, hält es beladen recht gut Kurs. Das Material ist sehr robust, obwohl ich etliche Steinberührungen hatte und es bei zu wenig Wasser in Seitenarmen unsanft vorwärts gezogen oder gar über Biberdämme geschleift habe, hatte ich kein Leck und es sind auch noch keine Abnutzungsspuren zu erkennen.
                    Ich hatte meine Luftmatratze als Unterlage im Boot, damit habe ich recht entspannt mit ausgestreckten Beinen gesessen.
                    Die Nachteile: Selbst für ein Schlauchboot ist es sehr langsam, schwer vorstellbar auf offenen Gewässern oder dem Meer damit unterwegs zu sein, wurde aber schon erfolgreich gemacht!
                    Beladen reagiert es erheblich langsamer als ein Kajak, vorausschauendes Fahren ist notwendig. Die Spritzdecke ist nicht dicht, daher bekommt man in Schwällen Wasser ins Boot. Für wuchtigeres Wildwasser ist meiner Meinung nach die Masse des Boots zu gering, wurde aber auch schon gemacht.
                    Fazit: Das Packraft ist ideal für kombinierte Wildnistouren, bei denen flottere Flüsse mit nicht zuviel Volumen befahren werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich unter Umständen den teuren Lufttransport zu Wildnisflüssen sparen kann. Wer eine reine Wasserwanderung ohne kompiziertes Erreichen des Flusses machen will, wird ohnehin auf ein anderes Boot zurückgreifen.
                    Die Spasseinsätze im Wildwasser auf You Tube Videos sind ien anderes Thema.
                    http://geraldtrekkt.blogspot.de

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                      Hallo Wildniswanderer

                      Danke für den Bericht!

                      Endlich mal Praxis und nicht nur belangloses Geschwafel wie von den anderen!

                      MfG Chris

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                        Ein paar sehr schöne Bilder und der Beweis das damit auch Wildnistrips möglich sind...

                        http://picasaweb.google.com/crokseth
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • Dani
                          Fuchs
                          • 04.06.2003
                          • 1203

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                          Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                          Ein paar sehr schöne Bilder ...
                          ja, nur hab ich leider beim zwanzigsten parkplatz-foto die geduld verloren.

                          (vielleicht sollte man bei der kamera der zukunft eine auto-delete-funktion unlöschbar einprogrammieren )
                          meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

                          Kommentar


                          • heron
                            Fuchs
                            • 07.08.2006
                            • 1745

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                            Und hier noch ein paar wunderschöne Bilder von Hig and Erin auf der Wild Coast Tour - ganz sicher ohne Parkplätze und jedes einzelne ein Genuss!
                            Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
                            Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #34
                              AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                              Ohne Schwimmweste und ohne Trockenanzug im Winter?
                              Bedeutet wenn das Badeboot kentert nach 4 Minuten das Ende vom Spass.
                              Wenn ich solche Bilder sehe bekomm ich graue Haare.
                              Vor 2 Wochen ist genau so einer auf dem Vänern umgekommen.

                              Selbst für ein Schlauchboot ist es sehr langsam, schwer vorstellbar auf offenen Gewässern oder dem Meer damit unterwegs zu sein, wurde aber schon erfolgreich gemacht!
                              Sowas zu empfehlen ist strafbar
                              (in Schweden würden die auf den wunderschönen Bildern sogar bestraft werden...)
                              Zuletzt geändert von ; 15.05.2009, 22:03.

                              Kommentar


                              • heron
                                Fuchs
                                • 07.08.2006
                                • 1745

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                                @Järven

                                Beide sind mit Trockenanzug unterwegs.
                                Ist sicher ein riskantes Unternehmen, aber doofe Anfänger sind Erin und Hig ganz gewiss nicht.
                                Hat eben jeder seine eigene Lebenseinstellung, wie hart er an die Kante geht - früher oder später weiss man, ob es zu knapp war oder nicht ;)

                                OT: Runterfallen von der Kante tun wir alle - manche sind davor aktiv und man sagt, sie hätten zuviel riskiert.
                                Was hat mein Cousin riskiert als er in jungen Jahren an einer Gehirnblutung im Bett gestorben ist ?
                                Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
                                Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

                                Kommentar


                                • Dani
                                  Fuchs
                                  • 04.06.2003
                                  • 1203

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                                  Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                                  ... (in Schweden würden die auf den wunderschönen Bildern sogar bestraft werden...)
                                  jedem das seine, wer gerne in einem polizeistaat lebt, warum nicht. manche brauchen eben die vollkasko-mentalität. bis zum tod.
                                  meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #37
                                    AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                                    Beide sind mit Trockenanzug unterwegs.
                                    Ich weiss wie Trockenanzüge aussehen, und was die da anhaben sind imho keine
                                    Die nennen das war so, aber Verschlüsse die geöffnet werden können sind nicht dicht.
                                    Besonders an Händen und Füssen, am Hals mag das ab und an gehen, aber das sind keine Trockenanzüge!

                                    Es geht mir liebe Dani, auch nicht darum dass Leute zuviel riskieren, es geht darum dass man nicht ein vollkommen unnötiges Risiko eingeht- auch für andere, z.B. die Rettungsdienste die solche Idioten dann aus der Brühe fischen müssen.
                                    Man nennt das Verantwortung, und solche Sachen zu publizieren ist verantwortungslos.
                                    Und ich lebe nicht in einem Polizeistaat, bessere diene Bildung mal etwas auf
                                    Zuletzt geändert von ; 16.05.2009, 20:54.

                                    Kommentar


                                    • Carsten010

                                      Fuchs
                                      • 24.06.2003
                                      • 2074
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                                      Also,

                                      laut deren Packliste haben die beide einen Trockenanzug dabeigehabt und
                                      geben an den auch immer getragen zu haben.

                                      1.)
                                      Clothing - Just two main pieces: a breathable drysuit (worn all the time), and a one-piece fleece suit made of powerstretch fleece (added underneath when it's cold).
                                      ->klick

                                      2.)Die beiden sind "Profis" und schätzen die Risiken für sich ein und das
                                      passt ganz offensichtlich. Die sind 6400km am Stück unterwegs gewesen
                                      (nicht alles im Raft) und sicherlich keine Newbies mehr.

                                      CU

                                      Carsten
                                      Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #39
                                        AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                                        The drysuit is a beta test of a new packrafting suit from Sheri Tingey at Alpacka Raft. The fabric is Toray Dermizax - breathable and stretchy, but waterproof. The cuffs, neck, and feet can all be sealed for packrafting or opened up for hiking.
                                        Das sind keine Trockenanzüge. Die nennen das so
                                        Frag mal erfahrene Seekajaker nach "verschliesbaren" Trockenanzügen.

                                        Kommentar


                                        • Carsten010

                                          Fuchs
                                          • 24.06.2003
                                          • 2074
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Erfahrungen Alpacka Raft?

                                          Frag mal erfahrene Seekajaker nach "verschliesbaren" Trockenanzügen
                                          Die beiden setzen sich mit Ihrer Ausrüstung auch nicht
                                          Situationen aus, die ein erfahrener Seekajakfahrer bei
                                          stürmischen Wetter zu erwarten hat, sondern paddeln
                                          mal kurz bei guten Verhältnissen über nen Fjord.

                                          Wenn meine Mutter zum Brötchenholen mit dem
                                          Rad zum Bäcker rollt hat sie schliesslich auch keinen
                                          Lederkombi und einen Integralhelm an.

                                          ...
                                          Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X