Übersee-Transport von Booten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sarek
    Gerne im Forum
    • 18.09.2008
    • 86
    • Privat

    • Meine Reisen

    Übersee-Transport von Booten

    N' Abend
    Wir wollen im nächsten Sommer zu dritt mit zwei Schlauchcanadiern nach Canada, für ca. 3 Wochen auf den Mountain River. Mit Boot-, Camping-, und Wanderausrüstung komme ich da aus dem Bauch heraus geschätzt auf locker 200 kg Gepäck.
    Kennt da jemand Tipps und Tricks, wie man das irgendwie bezahlbar dort hinüber und wieder zurück kriegt? Gibt es Airlines, die Schlauchboote als "Sportgeräte" günstiger mitnehmen?
    Gruss
    Sarek

  • Kosmo72
    Erfahren
    • 16.09.2008
    • 115
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Übersee-Transport von Booten

    Zitat von Sarek Beitrag anzeigen
    N' Abend
    Wir wollen im nächsten Sommer zu dritt mit zwei Schlauchcanadiern nach Canada, für ca. 3 Wochen auf den Mountain River. Mit Boot-, Camping-, und Wanderausrüstung komme ich da aus dem Bauch heraus geschätzt auf locker 200 kg Gepäck.
    Kennt da jemand Tipps und Tricks, wie man das irgendwie bezahlbar dort hinüber und wieder zurück kriegt? Gibt es Airlines, die Schlauchboote als "Sportgeräte" günstiger mitnehmen?
    Gruss

    kannst du dir dort nicht Preiswert die Sachen Ausleihen.
    oder peer Schiff vorschicken
    Zuletzt geändert von Sawyer; 11.10.2008, 05:14. Grund: QUOTE-Tag korrigiert

    Kommentar


    • Sarek
      Gerne im Forum
      • 18.09.2008
      • 86
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Übersee-Transport von Booten

      Nach meinen Informationen ist das mit dem Ausleihen etwas problematisch.
      Wir sind zu dritt (2 Erwachsene + 1 Kind). Wir haben in dieser Formation etwas Wildwasser-Erfahrung gesammelt auf einem Katamaran aus zwei Grabner Outside Schlauchcanadiern mit Selbstlenzung.
      Und diese Dinger kriegt man dort nicht.

      Kommentar


      • Sawyer
        Lebt im Forum
        • 26.04.2003
        • 6193
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Übersee-Transport von Booten

        Bei manchen Fluggesellschaften kann man - AFAIK zumindest - WW-Kajaks und Surfbretter als Sportgeräte aufgeben. Wie das bei einem Touren-/Seekajak, Kanadier oder gar einem "klein" verpackten Boot aussieht würde mich allerdings auch interessieren. Ich denke mal, dass verpackte Schlauchboote als normale Fracht behandelt werden. In dem Fall wäre es wohl wirklich billiger die Sachen im voraus zu schicken.

        Auf detailierte Infos bin ich jedenfalls gespannt.


        Sawyer
        Gruß Sawyer

        As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

        Kommentar


        • hgr
          Erfahren
          • 05.05.2004
          • 128

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Übersee-Transport von Booten

          Kommt darauf an mit welcher Linie du fliegst.

          Hatte ein ähnliches Problem mit Condor und da lässt sich das ganz einfach lösen. Es gibt da eine Condor Vorteilskarte (kostete glaube ich so rund 30 - 40 Euro). Damit verdoppelt sich deine Freigepäcksgrenze von 1 x 32 auf 2 x 32. Bei 3 Leuten also schon mal an die 190 kg.

          Grüsse
          Hubert

          Kommentar


          • Markus K.
            Lebt im Forum
            • 21.02.2005
            • 7491
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Übersee-Transport von Booten

            Hallo Sarek,
            rufe mal die Airline an und frage nach dem Sportgepäck bzw. die Kosten dafür.
            Schildere Ihnen evtl. Dein Vorhaben. Kannst Du das Gewicht senken?
            Mache eventuell eine Liste und stelle sie hier rein. Die Leute im Forum können Dir beratend zur Seite stehen, wie Du das Gewicht sinnvoll reduzieren kannst.

            Gruss Markus
            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

            Kommentar


            • mahyongg
              Erfahren
              • 05.07.2004
              • 118
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Übersee-Transport von Booten

              Ganz ehrlich.. wenn Ihr "etwas Wildwassererfahrung" gesammelt habt, solltest Du dir evtl. überlegen, ob die Tour überhaupt machbar ist? Vor allem mit Kind.. der Mountain River ist ja nicht ganz ohne. Falls die nötige Erfahrung vorhanden ist, dann denkt doch drüber nach, daß man in Nordamerika evtl. auch an Rafting Katamarane herankommt, was sicher die bessere Alternative in Bezug auf Gepäckstücke im Flugzeug darstellen würde. Oder einfach gleich richtig Kanu fahren lernen und das nehmen, die Dinger kann man sich wenigstens wirklich überall dort leihen... und man sitzt nicht irgendwo oben auf dem Fluss drauf sondern ist mittendrin, wie sich das gehört ;D

              Cheers,

              Jan

              Kommentar


              • Sarek
                Gerne im Forum
                • 18.09.2008
                • 86
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Übersee-Transport von Booten

                Das ist ja gerade der Punkt:
                Dank Katamaran-Konstruktion lässt sich - mit entsprechender Wildwasser-Erfahrung im Gepäck - auch ein Gewässer der Kategorie Mountain River mit Kind (14-jährig, im Boot "aufgewachsen" seit sie 6 Wochen alt war) befahren. Wenn da die üblichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und allfällige Hochwassertage halt im Camp ausgesessen werden, dürfte das unvermeidbare Restrisiko wohl auf ein vertretbares Minimum reduziert werden.
                Und ein Katamaran für Wildwasser geht halt nur mit Schwimmkörpern, oder selbstlenzenden Booten. Letzteres lässt auch die Option offen, allenfalls "richtig" Kanu zu fahren, indem die Verbindungstangen weggenommen werden. Ein Aufwand von 10 Minuten. Deshalb wollen wir unsere beiden Schlauchcanadier + Zubehör mitnehmen.

                Kommentar


                • pickhammer
                  Erfahren
                  • 17.04.2006
                  • 425
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Übersee-Transport von Booten

                  Hallo Sarek
                  ich bin bereits zweimal mit dem Schlauchkanadier und zwei Personen nach Kanada geflogen, einmal mit KLM und einmal mit LH. Gewicht jedesmal ca 90 kg. Das kostete keinen Aufpreis.
                  Wir hatten Zeltausrüstung, Boot incl Paddel und Neos, und Wandersachen dabei. Klar ist, daß du keine Nahrungsmittel mitnehmen kannst, es ist nicht erlaubt und mit etwas Pech bist du bei der Einreise alles los und zahlst noch Strafe dafür.
                  An Kleidung hatten wir nur sehr wenig mit, was dazu führte, das wir uns nach der Tour frische Klamotten gekauft haben. Jeans sind eh viel billiger dort. Auch Kocher, Liegematten, Wasserfilter u.a. kosten dort nur die Hälfte, vorausgesetzt, du kommst an einem entsprechendem Outfitter vorbei. Das kriegst du bei Bedarf dank WWW vorher raus.

                  Gruß vom pickhammer

                  Kommentar


                  • rumtreiberin
                    Alter Hase
                    • 20.07.2007
                    • 3236

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Übersee-Transport von Booten

                    Wie ihr auf 200kg Ausrüstung für 3 Leute kommt weiß ich auch nicht so recht - zumindest nicht solange man Lebensmittel und Getränke aus der Rechnung rausläßt.

                    Die zwei Grabner dürften inklusive Verbindungsstangen so um die 50kg wiegen, dazu Paddel (auch Reserve), Westen, Neoprenanzüge für 3 Leute = 20kg, pro Nase 5kg Kleidung, 5kg Küchenzeug ohne Brennstoff (im Flieger sowieso verboten) oder Lebensmittel für alle zusammen, 5kg Zelt, 10kg Schlafsäcke und Isomatten für alle - macht gut 100kg alles zusammen, von mir aus 120. Bisschen intelligent packen, schwere Brocken ins Handgepäck - dann wird das schon.

                    Da Lebensmittel streng reglementiert sind und sicherlich zu diversen Nachfragen wenn nicht sogar richtig Ärger (Beschlagnahme, Strafe) führen und obendrein auch schwer sind solltet ihr die im Land kaufen. Besonders Sachen die Fleisch/tierische produkte enthalten geben garantiert Ärger, wenns dumm läuft gibts schon Krach um eine Tüte Haribo weil Gelatine enthalten ist, die wiederum aus tierischen Produkten wie Schweineschwarte gewonnen wird. Da ist im Land einkaufen sicher die sinnvollere Lösung.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Übersee-Transport von Booten

                      Hi,

                      Hast du, statt hier nachzufragen, erstmal bei einige renommierte Airlines nachgefragt? Auch Airlines aus der USA befragen, American Airlines, United, Delta etc.

                      die Faltbootspezies bei uns im Kanuverein fliegen immer mit viel Gepäck. Über den Atlantik gibt es immer fast immer 2 x 32 kg freigepäck. Macht 180 kg. für euch dreien. Lebensmittel vor Ort einkaufen, dann soll es klappen.

                      Berichte mal wie es war.

                      Gruß

                      Jan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X