Familienurlaub

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Goethe
    Neu im Forum
    • 26.07.2008
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Familienurlaub

    Hallo,

    wir, meine Frau, meine beiden kinder ( 3 und 8 ) und ich haben die Lust am Outdoorurlaub entdeckt. Insbesondere das Wasserwandern. Allerdings sind meine Frau und ich immer nur allein mit Kajaks gefahren. Was ist denn das richtige für Familien? Kanadier oder Kajak? Diese Boote sollten auch noch eine Campingausrüstung und das persönliche Gepäck transportiern können. Was kann man da empfehlen und wo sind die Preise anzusiedeln?
    Vielleicht kann mir eine von Euch helfen.


    Goethe

  • Hasenfuss
    Erfahren
    • 18.03.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Familienurlaub

    Hallo Goethe,

    ich bin zwar keine "Eine", möchte dir aber trotzdem kurz von meinen Erfahrungen im Bezug auf das Kajakfahren mit Kids berichten.

    Ich habe selbst zwei Kinder (10 und 12 Jahre) die (noch ) regelmäßig mit an Bord sind - sei es nun bei einer Tagesfahrt oder aber bei längeren Wochentouren.

    Eines vornweg - große Erwartungen an die Paddelleistungen solltest du nicht stellen (und auch nicht durchsetzten wollen), sonst wird aus dem Paddelausflug recht schnell ein Albtraum. Meine Kids sitzen (noch) verteilt jeweils im 2er Kajak meiner Frau und von mir. Die Symbiose aus Aufenthalt am bzw. auf dem Wasser und "Outdoorleben" hat bei beiden wie eine Bombe eingeschlagen und hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Wenn das Wetter mitspielt, kannst du mit Kindern einfach keinen schöneren Urlaub verleben. Sie können bei Pausen Baden gehen, müssen nicht "sinnlos in der Gegend rumlaufen", können abends am Feuer sitzen und im Zelt übernachten - wenn deine Kinder sich drauf einlassen Abenteur pur.

    Zur Wahl des Bootes: Im Kanadier / Kanu kannst du sicher mehr Gepäck transportieren, sitzt aber auch zu viert in einem Boot. Außderdem ist das Boot nach oben hin offen, was bei schlechtem Wetter sicher ein Nachteil ist. Manchmal ist auch ein wenig Abstand ganz vorteilhaft -insofern ist die Variante mit 2 2er Kajaks auch recht reizvoll.
    Ich bin bisher bei meinen Touren noch nie an eine Gepäckgrenze gestoßen - im Notfall kann man Einzelstücke wie Schlafsack oder Zelt auch auf dem Deck unterbringen.

    Zu den Preisen: Billig sind weder ordentliche Kanadier noch Kajaks - im NP Segment solltest du da für Qualitätsboote mit mindestens 1500 Euro pro Boot rechnen. Billiger gehts aber auch - z.B. auf Bootsmessen oder du schaust mal im Netz unter Testboote nach, da findet man mit unter gerade zum Ende der Saison recht verlockende Angebote.

    Egal für welchen Bootstyp du dich entscheidest, viel Spaß beim Familienpaddeln wünscht Hasenfuss.

    PS: Ein Tip noch: Um herauszufinden, ob deine Kids auch Spaß am Paddeln haben, würde ich mir vor einem Kauf erst mal 2 Boote ausleihen und diese mit meiner Familie über ein Wochenende ohne Stress testen. Wenn dann die Kids in der Woche darauf fragen, wann es endlich wieder mal aufs Wasser geht, Wunschboot suchen und kaufen.
    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

    Kommentar


    • Rajiv
      Alter Hase
      • 08.07.2005
      • 3187

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Familienurlaub

      Wenn ich mir so meinen Freundes- und Bekanntenkreis ansehe (und die eigene Familie selbstverständlich auch), dann war die wichtigste Bedingung, daß alle ordentlich schwimmen können. Sonst ist da die Schwimmweste einfach erforderlich. Schwimmweste (gerade für recht junge Kinder) ist ein eigenes Thema und nahezu eine endlose Geschichte (will ich hier nicht als Diskussion anstoßen); ich persönlich mag auf einfachen Gewässern keine Schwimmweste und wenn ich dann 'nen Nichtschwimmerkind mitnehme und dem vorschreibe, daß Schwimmweste Bedingung ist, dann gibt es da häufig Debatten und darauf habe ich keine Lust; deswegen wird da der Einfachheit halber einfach Schwimmen zur unbedingten Voraussetzung, sonst fahre ich nicht mit Kindern in Faltboot/Kajak/Kanadier...; sieht auf größeren Fahrzeugen etwas anders aus und hängt selbstverständlich immer von der Reife der Rasselbande ab (da die Kinder in meinem Umfeld aber frühestens mit ca. 5Jahren ordentlich schwimmen konnten, habe ich eigentlich überhaupt keine Ahnung wie es mit Kindern unter 5 im Faltboot/Kajak... aussieht).

      Die anderen Punkte sehe ich ähnlich. Ordentliche Boote kosten neu viel Geld, also auch Testboote und andere Gebrauchtboote ansehen und vorher unbedingt probieren, ob die Familie überhaupt Lust hat; ansonsten setzt man verdammt viel Geld in den Sand.

      Kajak halte ich persönlich für Kinder auch für weniger gefährlich als Kanadier (rein subjektives Gefühl), wenn man im Zweierkajak als Erwachsener hinten sitzt (und mit dem Boot umgehen kann) und ein Kind davor; da kann man noch einigermaßen unterstützend/helfend agieren (aber auch da gibt's Grenzen); ich bilde mir immer ein, daß die aus 'nem Kajak nicht so leicht ins Wasser purzeln (im Vergleich zum Kanadier). Habe aber keine Erfahrungen mit überbordgehenden Kindern (und bin auch sehr froh darüber).

      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • pickhammer
        Erfahren
        • 17.04.2006
        • 425
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Familienurlaub

        Hallo Göthe
        wir fahren mit unserem Sohn Canadier, und zwar seit er sitzen kann: jetzt ist er 9. Unfreiwillig über Bord gegangen ist er bisher noch nie: aber das ist keine Garantie für andere. Er (und wir) hat immer eine Schwimmweste an an Bord.
        Ich persönlich würde einen Canadier vorziehen, und für 2 Kinder sollte der ca 5m lang sein. Ein 17-Fuss Boot wäre eine gute Wahl.
        Wenn ihr beide gute Kajakfahrer seid, dann kann ich mir auch einen Urlaub mit zwei Zweierkajaks vorstellen. Es dauert halt noch länger, die Kajaks zu packen, und rein geht auch weniger.
        Es hängt auch von deinen Transportmöglichkeiten ab. Zwei fette Zweier auf dem Autodach oder ein Canadier: es geht beides. Gewichtsmäßig solltest du auf relativ leichte Boote achten, und damit hast du die billigen Boote aus PE schon ausgeschlossen.
        Kostengünstiger ist es auf alle Fälle EIN Boot anzuschaffen.

        Viel Spaß im Urlaub!
        wünscht pickhammer

        Kommentar

        Lädt...
        X