Hi Leute,
Ich plane mit ein paar Freunden eine kleine Outdoortour. Es soll natürlich gecampt werden. Wir wollen in Schlauchbooten oder aufblasbaren Kajaks flussabwärts fahren und campieren wenn wir ne Pause brauchen bzw. Abends unser Zelt aufschlagen oder unseren Schlafack ausrollen.
Ich habe ja jetzt schon ein bisschen hier gelesen und kenne bereits eure Meinungen zu Billigschlauchbooten (z.B. sehr deutlich aus dem Lidl-Kajak Thread
).
Jetzt soll es allerdings kein Fluss mit Berufsschiffsverkehr oder ein reißerisches Wildwasser sein, und auch keine Steilwandküste vor den Algarven, sondern eher sowas in Richtung der Altmühl (langsamster Fluss Deutschlands?) o.Ä. (Empfehlungen gerne wilkommen!!).
Wir haben auch nicht vor irgendwelche Etappenziele zu erreichen oder Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen sondern eher gemütlich dahintreiben, hin und wieder mal ein bisschen Paddeln, Brotzeit in der Sonne beim treiben lassen usw...
Jetzt die eigentliche Frage:
Reicht es wenn wir pro Person ein solches Schlauchboot (z.B. hier oder hier) nehmen?
Einer von uns will unbedingt dieses Gefährt haben, was haltet ihr davon?
Das Problem was ich mit teureren Booten (ich denke für das beschriebene Vorhaben bedarf es dennoch keines Grabner Bootes, Leute, ich bin Student *g*) habe ist neben dem Preis vielmehr das Gewicht. Ich würde ganz gern noch die Möglichkeit haben damit auch mal 4-5 Km zu wandern (natürlich im nicht aufgeblasenen Zustand), was mir mit den von mir verlinkten Booten mit 3,6-5 Kg als gut möglich erscheint, mit teureren Booten die dann gleich 12,18 oder >20 Kg haben allerdings nichtmehr!
Eine Idee die mir bzgl. der Haltbarkeit und Resistenz gegenüber spitzen Steinchen etc. gekommen ist war - mir eine dickere Gewebeplane mit Ösen aus dem Baumarkt zuzulegen, die man dann mit einem Seil durch die Ösen gefädelt ganz gut um das Gummiboot drumzurren können müsste. Soeine Plane könnte man dann wenn man grad nicht fährt auch mal als Tarp beim campen benutzen.
Also, ich wär euch dankbar für eure Meinung. Aber bitte geht auf die genannten Punkte ein (ruhiger Fluss ohne Berufsschiffahrt, keine wirklichen Geschwindigkeitsansprüche, das Boot sollte nicht so schwer sein das man damit keine 4-5 Km wandern kann, die Planenidee).
Ich danke euch,
Marc
Ich plane mit ein paar Freunden eine kleine Outdoortour. Es soll natürlich gecampt werden. Wir wollen in Schlauchbooten oder aufblasbaren Kajaks flussabwärts fahren und campieren wenn wir ne Pause brauchen bzw. Abends unser Zelt aufschlagen oder unseren Schlafack ausrollen.
Ich habe ja jetzt schon ein bisschen hier gelesen und kenne bereits eure Meinungen zu Billigschlauchbooten (z.B. sehr deutlich aus dem Lidl-Kajak Thread

Jetzt soll es allerdings kein Fluss mit Berufsschiffsverkehr oder ein reißerisches Wildwasser sein, und auch keine Steilwandküste vor den Algarven, sondern eher sowas in Richtung der Altmühl (langsamster Fluss Deutschlands?) o.Ä. (Empfehlungen gerne wilkommen!!).
Wir haben auch nicht vor irgendwelche Etappenziele zu erreichen oder Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen sondern eher gemütlich dahintreiben, hin und wieder mal ein bisschen Paddeln, Brotzeit in der Sonne beim treiben lassen usw...
Jetzt die eigentliche Frage:
Reicht es wenn wir pro Person ein solches Schlauchboot (z.B. hier oder hier) nehmen?
Einer von uns will unbedingt dieses Gefährt haben, was haltet ihr davon?
Das Problem was ich mit teureren Booten (ich denke für das beschriebene Vorhaben bedarf es dennoch keines Grabner Bootes, Leute, ich bin Student *g*) habe ist neben dem Preis vielmehr das Gewicht. Ich würde ganz gern noch die Möglichkeit haben damit auch mal 4-5 Km zu wandern (natürlich im nicht aufgeblasenen Zustand), was mir mit den von mir verlinkten Booten mit 3,6-5 Kg als gut möglich erscheint, mit teureren Booten die dann gleich 12,18 oder >20 Kg haben allerdings nichtmehr!
Eine Idee die mir bzgl. der Haltbarkeit und Resistenz gegenüber spitzen Steinchen etc. gekommen ist war - mir eine dickere Gewebeplane mit Ösen aus dem Baumarkt zuzulegen, die man dann mit einem Seil durch die Ösen gefädelt ganz gut um das Gummiboot drumzurren können müsste. Soeine Plane könnte man dann wenn man grad nicht fährt auch mal als Tarp beim campen benutzen.
Also, ich wär euch dankbar für eure Meinung. Aber bitte geht auf die genannten Punkte ein (ruhiger Fluss ohne Berufsschiffahrt, keine wirklichen Geschwindigkeitsansprüche, das Boot sollte nicht so schwer sein das man damit keine 4-5 Km wandern kann, die Planenidee).
Ich danke euch,
Marc
Kommentar