Bootsname

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shad0k
    antwortet
    Die Forderung im Gesetz ist aber auch keine "feste", sondern eine "dauerhafte" Anbringung. Jetzt kann man sich natürlich streiten ob damit nun die Beständigkeit bis zum Hitzetod des Universums oder der Ausschluss von Wechselkennzeichen wie bei James Bond gemeint ist, aber die pragmatische Interpretation ist wohl eine nicht ohne etwas Arbeit zu entfernende oder sich beim ersten Regen verdünnisierende Beschriftung.

    Wenn der Kajakklauer nun sein eigenes Namensschild mit Sekundenkleber über der Edding-Beschriftung des Erstbesitzers platziert, dürfte nun wirklich jeder WaSchPo zufrieden wieder abziehen. Als Eigentumsnachweis ist das also nur so mäßig geeignet, aber wenigstens hat man was zum Kontrollieren.

    ​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Flussfahrer*
    antwortet
    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Fest im Boot ist kein Aufkleber.
    Jetzt sind wir aber einer heißen Sache auf der Spur: Zählen die Klebebuchstaben für die Bootsnamen dann auch nicht als fest am Boot? Dann fahren aber eine Menge Kanuten höchst ordnungswidrig durch die Gegend 🤭

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Fest im Boot ist kein Aufkleber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Flussfahrer*
    antwortet
    Zitat von janhimp Beitrag anzeigen
    Wohl erst neuerdings wird bei namenlosen Booten, das habe ich auf Havel und Elbe miterlebt, auch nach einem Eigentumsnachweis gefragt. Da hilft dann der fest im Boot angebrachte Name und die Mobiltelefonnummer des Eigners. Beides wird dann mit den Ausweispapieren abgeglichen.
    Praktisch, man muss also nur einen Aufkleber mit seinen Daten ins gestohlene Boot pappen und kommt so problemlos durch jede Polizeikontrolle 😉

    Ich nutze für den Bootsnamen immer bedruckte Planen, welche ich an den Luftbooten festmache. Über die Dauerhaftigkeit der Anbringung lässt sich natürlich diskutieren, bislang hat aber noch niemand gemoppert.
    Zuletzt geändert von *Flussfahrer*; 12.09.2024, 20:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Falti ist doof - so alt bist Du noch nicht

    AHA ist fein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    Ich hätte es "Schönling" genannt, in der Hoffnung abgesprochen zu werden .
    Oder Mr. Perfekt, Gott ... oder so.
    Ich vermute eher, weil du gerne dein Spiegelbild im Wasser betrachtest...😉

    Aber zum Namen - Mit dem vorhandenen Material gehen nur gerade Schriftzeichen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Ich hätte es "Schönling" genannt, in der Hoffnung abgesprochen zu werden .
    Oder Mr. Perfekt, Gott ... oder so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    Boot Nr. 2 - der Name gefällt mir besser

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Hansa_Boot 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 244,3 KB ID: 3279676

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Sieht gut aus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    In dem Havelbericht hier (klick!) ging es um Varianten der Bootsbeschriftung.
    Da die WaPo in der Durchsetzung der Kennzeichen-Verordnung "hart" durchgreift, habe auch ich mich einsichtig gezeigt. Hier der Name und das verwendete Material - zunächst als Provisorium.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 09_2024-4631.jpg
Ansichten: 200
Größe: 955,2 KB
ID: 3279648

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hansaplast Boot Name.jpg
Ansichten: 207
Größe: 320,1 KB
ID: 3279649

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    Zitat von Itchy ST Beitrag anzeigen

    Isolierband nutze ich. Hält ähnlich gut. Leukoplast ist auch eine feine Idee. Gefällt mir.
    Wichtig ist aus meiner Sicht eine "Seidenoberfläche", da diese kein Wasser annimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Itchy ST
    antwortet
    Zitat von zilka Beitrag anzeigen
    Aber Leukoplast an sich schien mir geeignet, weil es ja Gewebe ist. Vielleicht habe ich es mir damals auch von itchy angeschaut, die hat Leukoplast auf ihrem Packraft meine ich.
    Isolierband nutze ich. Hält ähnlich gut. Leukoplast ist auch eine feine Idee. Gefällt mir.

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    Zitat von zilka Beitrag anzeigen
    Bei dem braunen hatte ich Sorge um die stark haftenden Klebereste beim Entfernen. Außerdem war es mir nicht sichtbar genug.
    Aber Leukoplast an sich schien mir geeignet, weil es ja Gewebe ist. Vielleicht habe ich es mir damals auch von itchy angeschaut, die hat Leukoplast auf ihrem Packraft meine ich.
    Da mein Haus-Hansaplast "sensitiv" 2,5 cm breit ist, habe ich eine schmalere Variante gesucht und diese hier (1,25 cm) in der Apotheke gefunden. Online gibt es Hansaplast "sensitiv" auch in 1,25 cm. Auf dem Küchentisch mal den Wassertest gemacht - auf den glatten Küchentisch geklebt und eine Stunde mit Sprühflasche nass gehalten. Beide haben den Test bestanden - die Hansplastvariante hinterließ aber ihr komplette Klebeschicht auf dem Tisch, die sich jedoch mit einem Topfkratzer entfernen lies. Werde mal ein Boot mit "Leukosilk" bekleben - Name "AHA".
    PS... eigentlich gehört das Thema eher zum Thema "Bootsname"


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 09_2024-4631.jpg
Ansichten: 127
Größe: 955,2 KB
ID: 3279613

    Einen Kommentar schreiben:


  • zilka
    antwortet
    Bei dem braunen hatte ich Sorge um die stark haftenden Klebereste beim Entfernen. Außerdem war es mir nicht sichtbar genug.
    Aber Leukoplast an sich schien mir geeignet, weil es ja Gewebe ist. Vielleicht habe ich es mir damals auch von itchy angeschaut, die hat Leukoplast auf ihrem Packraft meine ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    Zitat von zilka Beitrag anzeigen
    Das weiße. Grüne Rolle. Ich glaube, es ist das "Sensitive". Manchmal muss ich mal Ecken wieder etwas andrücken, aber ersetzen musste ich es bisher noch nicht.
    Hab ich zu Hause - wäre aber nicht auf die Idee gekommen, diese Sorte zur Beschriftung zu verwenden...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hansaplast Boot.jpg
Ansichten: 136
Größe: 242,3 KB
ID: 3279547

    Einen Kommentar schreiben:


  • zilka
    antwortet
    Das weiße. Grüne Rolle. Ich glaube, es ist das "Sensitive". Manchmal muss ich mal Ecken wieder etwas andrücken, aber ersetzen musste ich es bisher noch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • atlinblau
    antwortet
    Zitat von zilka Beitrag anzeigen
    Hansaplast. ....
    Nachfrage - Welche Sorte genau?

    Einen Kommentar schreiben:


  • zilka
    antwortet
    Hansaplast. (Deshalb habe meine beiden Boote Namen, die aus geraden Buchstaben bestehen. Ist einfacher). Hält super, trotz ständigem Aufrollen des Bootes beim Zusammenpacken.
    Am Anfang habe ich es mit dc-fix Folie versucht und mir dann sogar bei irgendeinem Bootsversand extra einen Bootsnamen aus Klebefolie anfertigen lassen. Alles im Wasser nach zwei, drei Fahrten abgegangen…
    Die hier hab ich bisher noch nicht ersetzen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Zitat von zilka Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.jpg Ansichten: 247 Größe: 6,33 MB ID: 3272708
    Mit was genau hast du denn den Namen aufs Boot gebracht?
    Hält das seit 4 Jahren, oder musstest du schon nachzeichnen?


    Post als Moderator
    Dieser und die folgenden Beiträge habe ich von zilkas Tourbericht auf dessen Wunsch hierher verschoben.

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
    Zuletzt geändert von ronaldo; 13.09.2024, 16:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dodderer
    antwortet
    Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen

    Richtige Namen haben die Boote keine. Die Leihboote sind mit Buchstaben und Zahlen vom Verleiher beschriftet, damit er die Übersicht hat, was fehlt. Ist so gesetzeskonform.
    Verleihboote müssen, zumindest an der Lahn, gekennzeichnet sein, da es sich um gewerblich genutzte Boot handelt. Die müssen auch regelmäßig zum "TÜV". Würde mich wundern, wenn das an der Spree anders wäre.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X