Laminierarbeiten am Kanu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • KALLESO
    Anfänger im Forum
    • 14.09.2007
    • 23

    • Meine Reisen

    Laminierarbeiten am Kanu

    Hallo
    vor kurzem hab ich mir einen Lettmann Malecite in Diolen Bauweise gekauft.
    Ich besaß vorher schon Royalex Boote und andere Materialien.
    Ich möchte sagen daß ich im Gegensatz zu Royalex sehr zufrieden mit meinem jetzigem Diolenboot bin!
    Aber ich spiele mit dem Gedanken mir die Seitenwände des Bootes zusätzlich mit ner Lage Netz und Harz zu verstärken.Leider habe ich soetwas noch nie getan und möchte um Ratschläge bezuglich der Besten Materialien bitten.
    Ist Kevlar das beste was man da reintun Kann? welches Harz sollte ich benutzen? Polyester ist das Harz aus dem mein Kahn hergestellt ist.
    Wie geht man bei solchen Arbeiten vor?
    Oder sollte man als Laie am besten ganz die Finger davon lassen?
    Zuletzt geändert von KALLESO; 19.09.2007, 10:08.

  • yellow-shark
    Anfänger im Forum
    • 01.01.2007
    • 48

    • Meine Reisen

    #2
    laß es ...

    laß die Finger davon! Warum solltest Du das tun. Das Boot ist stabil genug!
    Zusätzliches Material bringt nur Gewicht. Weitere Lagen kannst Du anbringen wenn durch Materialschaden Wasser eindringt, vorher hat es einfach keinen Sinn!

    LG K.
    - watch out where the huskies go, and dont you eat that yellow snow -

    Kommentar


    • pickhammer
      Erfahren
      • 17.04.2006
      • 425
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Kalleso

      willst Du Deinen Kahn ruinieren? Ich denke, du bist eigentlich ganz zufrieden damit? Mit zusätzlichen Lagen erreichst du hauptsächlich eines: Das Boot wird schwerer.
      Wenn du die Oberfläche nicht optimal vorbereitest, hält die zusätzliche Lage nicht. Boote werden nicht umsonst in einem Zug (nass in nasse Lage) gebaut. Dann hast du den Vorzug, das das Material homogen ist, d.h.keine Bruchkanten eingebaut sind. Genau das aber wird Dir passieren. Und noch was: Polyester gibt es in tausendundeiner Variante. Die Wahrscheinlichkeit, das du das passende Material für deine Verschlimmbesserung triffst, sind gering.
      Such dir eine andere Beschäftigung und mache statt dessen die nächste Tour in Deinem Boot!

      Grüße vom pickhammer!

      Kommentar


      • michael.kramer
        Dauerbesucher
        • 31.01.2007
        • 506

        • Meine Reisen

        #4
        Kann mich der Warnung nur anschliessen, allerdings aus anderen Gründen: Versteifungen an den falschen Stellen führen zu Rissen und Brüchen an anderen Stellen. Die Gesamtkonstruktion ist vom Hersteller durchdesignt, damit alles in genau der richtigen Weise flexibel ist. So hält es locker Wellen aus, die über Dich hereinbrechen oder wenn Du unsanft anlandest. Aber es geht kaputt, wenn Du Dich wie auf eine Bank draufsetzt.

        In diesem Sinn: Geniesse Dein Boot, statt es kaputtzuoptimieren.
        Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

        Kommentar

        Lädt...
        X