Kamikazeakt ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nava
    Erfahren
    • 28.09.2006
    • 124

    • Meine Reisen

    Kamikazeakt ?

    Hallo Kajak Gemeinde,

    ich bräuchte eure Einschätzung für eine Unternehmung dass mir im Kopf herumspukt Jahr. Irgendwie haben es mir seit einiger Zeit sagen wir es langzeit
    Touren jeglicher art angetan, und irgendwie bin ich während meiner diesjährigen Alpendurchquehrung, auf die Idee mit dem Kajak gekommen. Ich muss dazusagen das ich noch nie in einem Kajak saß.

    Und zwar hat sich in meinem Kopf eine Tour durch die Norwegischen Fjorde festgesetzt. Zeitumfang in etwa 1.5 - 2 Monate August-September.
    Ich bin ziemlich Outdoor erfahren, es geht also nur um eine Einschätzung der Machbarkeit mit dem Kajak, alles wissen und können rund um das Kajak müsste ich mir ab Nächsten Frühling aneignen (Wasser direkt vor der Türe vorhanden allerdings nur Seen und Isar).

    Dann gibt es noch das Problem mit dem Kajak, da hat sich der etwas seltsamer Gedanke vom selber bauen festgesetzt. Das Handwerkliche Geschick ist vorhanden und hatte mir schon vor einiger Zeit sowas überlegt und dabei irgendwie am Sea Tour 17 von TomYost gefallen gefunden.

    so Jetzt währe eine Einschätzung nett, soll ich mir das ganze aus dem Kopf schlagen oder gibt es eine Möglichkeit das das ganze machbar ist?? ach so ich hätte wahrscheinlich noch einen Verrückten der mitziehen würde. (selbe Voraussetzungen).

  • Gast-Avatar

    #2
    Der Titel sagts schon.
    Ganz ohne Küstenerfahrung, mit selbstgebauten Booten- das würde ich erst mal an der schwedischen Schärenküste testen. Die ist ruhiger und auch nett.
    Norwegische Küste verlangt von einem Paddler schon einiges- nicht nur der Wellengang, auch der kräftige Tidenhub können ganz schön anstrengend sein.
    Wenn ihr nächstes Jahr die Boote habt würde ich in 3 Jahren an Norwegen denken

    Peter

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Sowas ähnliches spukt bei mir auch schon lange im Kopf rum. Allerdings verfüge ich auch nur über Süßwassererfahrung. Ich würde dir auch raten erst mal Erfahrungen auf Gewässern zu sammeln die weniger anspruchsvoll sind.

      Mit dem Selbstbau habe ich schon etwas Erfahrung. Schaust du HIER. Ein kleiner Beitrag im MYOG Forum.

      Unter dem Link findest du noch mehr Bilder vom Bau!

      Ist doch hübsch, oder?

      Zuletzt geändert von barleybreeder; 17.09.2007, 06:48.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Nava
        Erfahren
        • 28.09.2006
        • 124

        • Meine Reisen

        #4
        ok das mit den Fjorden hab ich mir erst einmal abgeschminkt aber wie sieht es mit Gewässern wie der Donau aus, die dürfte doch schon eher im bereich des möglichen liegen oder ?

        @ barleybreeder
        schaut ja super aus, würde aber eher auf Alu setzten, das mit der zusätzlichen Sente hab ich mir auch schon überlegt, mal schaun.

        Kommentar


        • daxy
          Dauerbesucher
          • 17.11.2004
          • 686

          • Meine Reisen

          #5
          Donau denke ich waere schon ok, allerdings sind halt portagen bei den staudaemmen einzuplanen
          Daxy
          www.wabnig.net

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            @Nava

            wie man vielleicht erkenne kann handelt es sich bei meinem Böotchen auch um einen Sea Tour von Tom Yost. Allerdings habe ich den Riss ein wenig verändert. Etwas breiter und höher gemacht und eine Sente mehr eingezogen um ihn reisetauglicher zu machen. War etwas Rechenarbeit notwendig!

            Wie du vielleicht siehst habe ich nur den Kiel aus Vierkant-Alu gemacht. Geht sehr gut. Für die Senten ließ sich kein Rund-Alu in den Dimensionen auftreiben die ich benötigt hätte.

            Wenn du noch Fragen hast, gerne!
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • Nava
              Erfahren
              • 28.09.2006
              • 124

              • Meine Reisen

              #7
              Dachte bisher an 20x2 mm Halbzeug für die Senten, Größerer Querschnitt für den Kiel. Ansonsten würde ich 2cm HDPE verwenden. Ich weiß noch nicht ob ich dem schnapp System von Yost vertrauen soll oder mir da noch was überlege. wenn die Pläne reifen werde ich mich evtl noch mal bei dir melden.

              Kommentar


              • atlinblau
                Lebt im Forum
                • 10.06.2007
                • 5320
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Da ich selbst einmal im Jahr für eine Woche auf den Fjorden bin folgendes:

                Fjordpaddeln ja, aber nicht unbedingt mit einem neuen Selbstgebauten als Jungfernfahrt.

                Thomas

                Kommentar


                • barleybreeder
                  Lebt im Forum
                  • 10.07.2005
                  • 6479
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
                  Da ich selbst einmal im Jahr für eine Woche auf den Fjorden bin folgendes:

                  Fjordpaddeln ja, aber nicht unbedingt mit einem neuen Selbstgebauten als Jungfernfahrt.

                  Thomas
                  Warum?
                  Barleybreeders BLOG

                  Kommentar


                  • michael.kramer
                    Dauerbesucher
                    • 31.01.2007
                    • 506

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Weil da ein kleiner Fehler (Material, Konstruktion, Bauausführung) schnell zum Problem wird. Daher erprobtes Equipment für See und Langzeitreise. Wenn Du am Fjord wohnst, kannst Du da natürlich Deine Selbstbauten testen.

                    Ansonsten gilt für Langzeitreisen im Kajak/Kanu generell:
                    - Paddeln lernen lohnt sich. Ob von Schule, Verein oder jemand der es kann.
                    - Genug Zeitreserven einplanen, um Wetter oder Unfälle problemlos verkraften zu können
                    - Das Equipment wird unterwegs optimiert werden. Weniger IST mehr
                    - Das Equipment muss haltbar sein. Light ist nicht so wichtig

                    Für den Anfang ist eine Fjord-Tour definitiv zu viel. Eine Langzeitreise ist dort auch für langjährig erfahrene Paddler eine schwierige Aufgabe.

                    Da wäre noch die Frage, was denn "Langzeit" ist? Donau ist gut geeignet, dauert 10-12 Wochen. Es gibt auch noch andere reizvolle Strecken. Zum Beispiel kann man Frankreich vom Kanal zum Mittelmeer durchqueren (ca. 6-8 Wochen). Ist das noch Langzeit? Man kann auch mit Donau anfangen und über's Schwarze Meer und Mittelmeer nach Portugal reisen. Dauert etwas länger. Ich würde ja gerne mal den Atlantik überqueren und zu den Galapagos-Inseln rauspaddeln. Aber vorerst übe ich mal auf der Ostsee Wellenreiten und mein Faltboot rollen.
                    Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                    Kommentar


                    • Nava
                      Erfahren
                      • 28.09.2006
                      • 124

                      • Meine Reisen

                      #11
                      naja, wenn das ganze ins laufen kommt, hängt davon hab das ich nen zweiten Mann finde, dann hoffe ich im Frühling das Boot zu haben könnte sie also zu genüge testen, wie gesagt Wasser vor der Tür. Ich verstehe aber das Fjorde etwas zu viel sind für den Anfang und habe die für nächstes Jahr abgeschrieben.

                      naja mal schaun was kommt.

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        @ Nara

                        Schau mal hier Klick.
                        Das könnte bei guter Vorbereitung machbar sein.
                        Auch ein Selbstbaufaltboot. Auf der Seite gibts auch gute Tips zum Bau!
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • Nava
                          Erfahren
                          • 28.09.2006
                          • 124

                          • Meine Reisen

                          #13
                          klingt super sowas in der art hab ich mir vorgestellt, die Seite kannte ich schon. Aber trotzdem danke.

                          Kommentar


                          • atlinblau
                            Lebt im Forum
                            • 10.06.2007
                            • 5320
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo Michael.

                            danke für deine Antwort, ich sehe es genau so.
                            Zitat von michael.kramer Beitrag anzeigen
                            Weil da ein kleiner Fehler (Material, Konstruktion, Bauausführung) schnell zum Problem wird. Daher erprobtes Equipment für See und Langzeitreise. Wenn Du am Fjord wohnst, kannst Du da natürlich Deine Selbstbauten testen.

                            Ansonsten gilt für Langzeitreisen im Kajak/Kanu generell:
                            - Paddeln lernen lohnt sich. Ob von Schule, Verein oder jemand der es kann.
                            - Genug Zeitreserven einplanen, um Wetter oder Unfälle problemlos verkraften zu können
                            - Das Equipment wird unterwegs optimiert werden. Weniger IST mehr
                            - Das Equipment muss haltbar sein. Light ist nicht so wichtig

                            Für den Anfang ist eine Fjord-Tour definitiv zu viel. Eine Langzeitreise ist dort auch für langjährig erfahrene Paddler eine schwierige Aufgabe.

                            Da wäre noch die Frage, was denn "Langzeit" ist? Donau ist gut geeignet, dauert 10-12 Wochen. Es gibt auch noch andere reizvolle Strecken. Zum Beispiel kann man Frankreich vom Kanal zum Mittelmeer durchqueren (ca. 6-8 Wochen). Ist das noch Langzeit? Man kann auch mit Donau anfangen und über's Schwarze Meer und Mittelmeer nach Portugal reisen. Dauert etwas länger. Ich würde ja gerne mal den Atlantik überqueren und zu den Galapagos-Inseln rauspaddeln. Aber vorerst übe ich mal auf der Ostsee Wellenreiten und mein Faltboot rollen.

                            Ich habe selbst manchmal die unterschiedlichen Wind eunterschätzt. Es ist ein gewaltiger unterschied auf der Donau zu paddeln oder in einem 2 km breiten Fjord, wo es recht und links manchmal senkrecht 600m nach oben geht. Trotz vertikaler Windstille schaffen es die kalten Fallwinde von den Gletschern für sehr unangenhme Wasserbedingungen zu sorgen. Für Nichtpaddler sorgen meine Touren für Kopfschütteln, sie verweisen auf meine Verantwortung als Familienvater. (im Bekanntenkreis gibt es 2 Todesfälle wegen plötzlichem Starkwind auf dem Fjord) Deshalb mit selbst gebauter Konstruktion meine Intuition: nicht zum testen auf den Fjord!!!, selbst die Ostsee halte ich für geeigneter.

                            Thomas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X