Wasserdichte Transportmöglichkeiten im Kanadier

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • michael_b
    Anfänger im Forum
    • 21.04.2007
    • 37

    • Meine Reisen

    Wasserdichte Transportmöglichkeiten im Kanadier

    Hi!

    Bis jetzt habe ich meine 7-Sachen am Boot immer im Rucksack in stabilen Müllbeuteln transportiert.

    Auf die Dauer ist mir das zu mühsam und zu kompliziert.

    Ich bin jetzt am überlegen, entweder Ortlieb Packsäcke
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...17694f80461a31

    oder einen Ortlieb Rack-Back Größe XL
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...17694f80461a31

    oder gleich den Ortlieb Seesack X-Tremer
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...17694f80461a31
    zuzulegen.

    Für die Lebensmittel denke ich an:

    CurTec Rundkanister
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0912&hot=0

    Was könnt ihr mir empfehlen und wie verpackt ihr Zelt, Schlafsack, Kleidung, Lebensmittel am Boot?

    thanks für die Hilfe

    liebe Grüße

    Michael

  • aitrob
    Erfahren
    • 31.07.2006
    • 279

    • Meine Reisen

    #2
    Die Packsäcke stinken beim Umtragen!
    Bei Touren, bei denen viel umgetragen wird, würde ich schwere Dinge, die nass werden können (Zelt, Isomatte, die meisten Lebensmittel, ...) in einen anständigen Trekkingrucksack packen, und alles, was nicht nass werden darf z.B. in diesen Ortlieb Seesack. Und vllt ein paar Wertsachen und Fotoapparat und was man schnell braucht in ne kleine Tonne. Hatten wir aufm Rogen so, hat sich bewährt. Wurde uns auch vor Ort vom Verleih sehr so ans Herz gelegt, die werden wissen, wovon sie reden.
    Mit Touren, wo nicht viel umgetragen wird, hab ich nicht viel Erfahrung...

    Bela
    Reiseberichte:
    http://www.aitrob.de

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich habe schon einige Kanutouren gemacht und teilweise ähnliche Erfahrungen wie aitrob.

      Auf Touren ohne Landtransport, oder wo der Kahn bequem auf einem Botswagen transportiert werden kann sind meiner Meinung nach Packsäcke sie bessere Wahl.
      Sie sind unempfindlicher gegen Nässe und Dreck und lassen sich wesentlich besser verstauen als Rucksäcke. Somit passt auch mehr ins Boot. Wir hatten auf Touren meist einen großen Seesack
      für Zelt und Schlafsäcke und diverse kleinere Packsäcke
      welche sich gut unter die Sitze und in Ritzen schieben lassen. Pro Person einen in der L, eine M und 2 L für Küche und Fressereien (3 Personen für 2 Wochen). Haben so die Jösseälv Tour in der Nähe von Arvika gemacht. Sind zwar viele Landtransporte, man kann aber das Boot super als Wägelchen benutzen.

      Bei einer Tour mit langen Landtransporten und Boot-tragen wie z.B. auf der Rogentour, haben Rucksäcke klare Vorteile. Ich hab die Tour auch gemacht und hätte mir gewünscht welche dabeizuhaben. Allerdings muss man sich etwas mit dem Gepäck einschränken und kann sicher nicht zu dritt in einem Boot fahren.
      Es schlaucht sonst einfach nur eine 500 Meter Portage 3 oder 4 Mal mit Packsäcken zu laufen wenn mans mit 2 mal auch hätte hinbekommen können.
      Ein Bootswagen geht dort definitiv nicht!

      Auf der Jösseälv Tour
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Der Foerster
        Alter Hase
        • 01.03.2007
        • 3702
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Da bei den meisten Umtrage-Aktionen (wie schon gesagt wurde) ein Bootswagen benutzt werden kann, würde ich die normalen Packsäcke nehmen, da die einfach deutlich billiger sind. Ich halte das jedenfalls so :wink:
        Diese Tonnen sind für Lebensmittel eigentlich ganz gut, leider fangen sie nach einiger Zeit an ein bisschen zu riechen Deshalb tut doch euer Brot und andere feuchtigkeitsempfindliche Sachen in Tubberboxen, und verpackt den Rest nur Regengeschützt. Es kommt natürlich darauf an was und wie gut ihr fahrt aber normalerweise fällt man ja mit nem Kanadier gar net rein-also reicht für die nicht ganz so wichtigen Sachen meist ein Regenschutz.
        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

        Kommentar


        • derMac
          Freak
          Liebt das Forum
          • 08.12.2004
          • 11888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich benutze auch Packsäcke, schon allein weil ich die leer besser verstauen kann. Auch wird der Platzbedarf auf Tour durch die Füllung bestimmt, wenn sie also nicht ganz voll sind, brauchen sie weniger Platz. Für Touren mit Portagen gibt es ja auch große mit Trageriemen.

          Was bisher aber noch nicht erwähnt wurde: Ich finde es extrem praktisch, eine kleine wasserdichte Tasche mit großer Öffnung zu haben, in der ich den alltäglichen Kleinkram leicht zugänglich verstauen kann, z.B. Rackpack von Ortlieb.

          Mac

          Kommentar


          • Marvin G.
            Gerne im Forum
            • 24.06.2006
            • 51

            • Meine Reisen

            #6
            Also ich hab jedesmal eine Wasserdichte Tonne geliehen bekommen, dann noch eine für meinen Zeltpartner uund eine zusammen für Lebensmittel.
            Also in meine Tonne kommen die ganzen Klamotten und so rein + Schlafsack ( einfach ohne Packbeutel oben draufstopfen ) und da ich ohne Kopfkissen nicht gut schlafen kann habe ich mir den luxus gegönnt und immer mein großes Kopfkissen noch draufgepackt.. Passte alles.
            So das Zelt, Isomatten kommen in einen großen Packsack, es ghibt auch einen Trick wie man sein Zelt wasserdicht in die Plane packen kann. Dafür war ich aber zu faul
            Joa.. und denn fehlten halt noch nen paar kleinigkeiten die man in Wasserdichte PAcksäcke gepackt hat. Alles im boot verstaut + einen spaten und Bootswagen und los gings...
            Was allerdings nicht so gut war, mein Paddelpartner und ich hatten jeweils noch 2 Daypacks in einfachen Mülltüten eingepackt... Hätte es geregnet wäre es gut gegeangen, wären wir gekentert wäre es nicht gut gegangen... :wink:

            So sah es denn aus:
            Der grüne Sack war unsere Küche, spätzer wurde sie in die Tonne mit verstaut

            Kommentar


            • michael_b
              Anfänger im Forum
              • 21.04.2007
              • 37

              • Meine Reisen

              #7
              thanks für die vielen hilfreichen Hinweise !!!!!!!!!!

              Zu den großen Seesäcken:

              Ich habe einen großen Seesack gehabt, aber er war nicht wasserdicht, da aus Stoff.
              Was mich immer genervt hat, war die Sucherei und Wühlerei, wenn man was gebraucht hat.
              Meistens ist das, was man sucht, ganz unten, so als ob der Teufel Regie führt

              Darum habe ich auch die Idee gehabt, von einem großen Ortlieb Rack pack.
              Es hätte den Vorteil des Schultergurtes und einer großen Öffnung. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass besonders das Rack Pack in der Größe XL nicht komplett wasserdicht ist.
              Das hat mich stutzig gemacht.

              Zu den Tonnen:

              Ich habe bisher die Tonnen nur für Lebensmittel und den täglichen Kleinkram gekannt.

              Die Möglichkeit, sich auch für die Kleidung und den Schlafsack zu verwenden ist für mich neu und faszinierend.

              Liebe Grüße

              Michael

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von michael_b
                Zu den großen Seesäcken:

                Ich habe einen großen Seesack gehabt, aber er war nicht wasserdicht, da aus Stoff.
                Was mich immer genervt hat, war die Sucherei und Wühlerei, wenn man was gebraucht hat.
                Meistens ist das, was man sucht, ganz unten, so als ob der Teufel Regie führt

                Darum habe ich auch die Idee gehabt, von einem großen Ortlieb Rack pack.
                Es hätte den Vorteil des Schultergurtes und einer großen Öffnung. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass besonders das Rack Pack in der Größe XL nicht komplett wasserdicht ist.
                Das hat mich stutzig gemacht.
                Ich hab vom Rack Pack glaub ich Gr. M. Da funktioniert der Verschluss sehr gut. Ich kann mir aber vorstellen, dass er bei den ganz großen schwer zu rollen ist und nicht gut zu bleibt. Aber für Kleinkram bis hin zum Fleecepulli ist M ideal. Den hab ich wirklich immer dabei beim Paddeln.

                Mac

                Kommentar


                • barleybreeder
                  Lebt im Forum
                  • 10.07.2005
                  • 6479
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich nochmal,

                  Darum habe ich auch die Idee gehabt, von einem großen Ortlieb Rack pack.
                  Es hätte den Vorteil des Schultergurtes und einer großen Öffnung. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass besonders das Rack Pack in der Größe XL nicht komplett wasserdicht ist.
                  Das hat mich stutzig gemacht.
                  Die Verschlüsse der großen Packsäcke werden meist nur 3 oder 4 mal gerollt. Spritzwasser ist kein Problem. Auch wenn du mal kurz baden gehst bleibt sicher alles trocken drin.

                  Ich habe aber die Erfahrung gemacht das selbst die normalen kleineren Ortliebpacksäcke nicht hundertprozentig wasserdicht sind wenn man beim Schwimmengehen seine Habe darin verstaut, 5 bis 6 mal einrollt, und das ganze die nächste Stunde am Seil a la Baywach - Hasselhoff hinter sich hertrekt.
                  Macht sich aber gut als Diebstahlschutz und Ausruhboje wenn man man nen großen See überqueren will (So wie ich)

                  Eine kleine Menge Wasser zieht es wahrscheinlich auch aufgrund der Kappillarkräfte in den Sack.

                  Ich denke mir die schreiben das hauptsächlich, damit dann nicht einer kommt und rumlamentiert.
                  Barleybreeders BLOG

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von barleybreeder
                    Darum habe ich auch die Idee gehabt, von einem großen Ortlieb Rack pack.
                    Es hätte den Vorteil des Schultergurtes und einer großen Öffnung. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass besonders das Rack Pack in der Größe XL nicht komplett wasserdicht ist.
                    Das hat mich stutzig gemacht.
                    Die Verschlüsse der großen Packsäcke werden meist nur 3 oder 4 mal gerollt. Spritzwasser ist kein Problem. Auch wenn du mal kurz baden gehst bleibt sicher alles trocken drin.
                    Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Die Rackpacks haben zwar die gleichen Rollverschlüsse wie die Packsäcke, die Öffnung ist aber bei den großen Modellen deutlich länger, was das Rollen schon deutlich erschwert.

                    Mac

                    Kommentar


                    • barleybreeder
                      Lebt im Forum
                      • 10.07.2005
                      • 6479
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      @ derMac

                      That`s rigth!
                      Länger und durch das dickere Material sperriger beim Rollen. Viel mehr als 4 mal rollen ist bei mir nicht drin, wenn ich nicht gleicht den ganzen Sack einrollen will.
                      Habe aber einen Packsack von Gumotex den Globi vor ein paar Jahren mal im Katalog hatte, jetzt aber nicht mehr anbietet. War wesentlich billiger als Ortlieb mit vernünftiger Qualität.
                      Barleybreeders BLOG

                      Kommentar


                      • pfadfinder
                        Fuchs
                        • 14.03.2006
                        • 2123

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Packsäcke und kleine Tonnen mit großer Öffnung für Wertsachen, etc.

                        LG
                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                        Kommentar


                        • michael_b
                          Anfänger im Forum
                          • 21.04.2007
                          • 37

                          • Meine Reisen

                          #13
                          @ barleybreeder: thanks für den Hinweis:

                          meinst du so was in der Art:

                          http://www.polymanus.cz/cms/index.ph...id=107&lang=de

                          Liebe Grüße

                          Michael

                          Kommentar


                          • barleybreeder
                            Lebt im Forum
                            • 10.07.2005
                            • 6479
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            @ michael_b

                            Genau das Teil nenne ich mein Eigen. Ich würde denken in der 135 Liter Version. Die Größe reicht sehr gut für 3 Schlafsäcke, 3 Isomatten, 1 Zelt und ne große Bratpfanne.
                            Hat bei mir schon einiges mitgemacht. Gibt es leider nicht mehr bei Globi, aber vieleicht kann man per Sonderbestellung was machen.
                            Barleybreeders BLOG

                            Kommentar


                            • redbird
                              Anfänger im Forum
                              • 10.03.2007
                              • 34
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hej hej
                              Also das die Ortlieb Säcke stinken sollen, verstehe ich nicht. Ich jedenfalls benutze sie schon seid etlichen Jahren und sicherlich für ca. 10 Wochen pro Jahr. Bin mit Wasserdichtigkeit und Robustheit sehr zufrieden. Im übrigen auch für Lebensmittel, da ich Tonnen nicht mag, da sie im Boot zu viele Lücken ungenutzt lassen. Und für Wertsachen und Kamera nehme auch ich ne kleine Tonne, da man sehr schnell und sicher an die Kamera kommt.
                              Hejdå Olaf

                              Kommentar


                              • Schoolmann
                                Fuchs
                                • 10.10.2003
                                • 1336
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                finde diese Idee gut:


                                Packsack
                                www.nordland-virus.de

                                Kommentar


                                • ich
                                  Alter Hase
                                  • 08.10.2003
                                  • 3566
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zölzer macht sehr nette Teile! Allerdings muß man dafür einige Omis kneten
                                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                  Kommentar


                                  • Schoolmann
                                    Fuchs
                                    • 10.10.2003
                                    • 1336
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von ich
                                    Zölzer macht sehr nette Teile! Allerdings muß man dafür einige Omis kneten
                                    Ach da langt schon eine, aber die muss Multimorbide sein oder Privatpatient !
                                    www.nordland-virus.de

                                    Kommentar


                                    • marcus
                                      Alter Hase
                                      • 01.12.2004
                                      • 3352
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Die Curtec rundkanister sinds bei Globi echt schweineteuer. bekomme ich hier imn großhandel n ganzes eck günstiger in den gleichen größen.

                                      ggf hast du auch so nen haus- und eisenwarenladen in deiner nähe. kann auch gern mal anfragen, hab aber keine ahnung was dere versand kosten würde.


                                      greets, marcus
                                      \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                                      Kommentar


                                      • Sawyer
                                        Lebt im Forum
                                        • 26.04.2003
                                        • 6193
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Guck mal im Baumarkt in der Gartenabteilung. Dort gibt´s wasserdichte Fässer, die haben halt keine Griffe (zur Not kann man sich die selbst dran bauen).

                                        Als Kajaker benutze ich zwei kleine Curtec-Fässer (ich glaube 6 ltr. haben die Dinger) hinter dem Sitz für den ganzen Kleinkrams der nicht naß werden darf und ansonsten Packsäcke (in niedlichen Größen ).

                                        Für Kanadier würde ich zu den großen Säcken mit Schultertragegurten tendieren, da man diese bei langen Umtragepassagen bequemer tragen kann.

                                        Vorteil von großen Fässern: Auf der Heim-/Weiterfahrt mit dem Auto, schmutzige Klamotten rein, Wasser & Waschmittel dazu und nach 100 km sind die Kleider sauber 8) Gutes Ausspülen nicht vergessen
                                        Gruß Sawyer

                                        As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X