Hallo !
Wir haben uns recht spontan dazu entschlossen die Braunschweiger Gegend mal zur Abwechslung vom Wasser aus zu erkunden. Nach einiger Suche im Internet hat sich gezeigt, dass die Sevylor ST5100 Eskimo momentan ziemlich günstig zu bekommen sind und ich habe in einem Fachgeschäft zwei dieser Exemplare nebst Zubehört erstanden.
Nun waren wir ca. 3 Stunden auf der Oker unterwegs und mussten dann feststellen, dass auch Wasser ganz gerne mit ins Boot wollte. Bei mir war das Wasser schon bis zu dem Sitz vorgedrungen und ich hatte dann einen doch recht feuchten Sitzplatz. Nur gut dass man bei dem Okerwasser nicht in den Verdacht der Geldwäsche kommen kann
Beim Zusammenlegen haben wir dann einiges an Wasser aus den Booten befördert, aber beim Verstauen in dem Tragesack ist noch immer das Wasser herausgelaufen. Wir haben es immerhin geschafft die Boote per Auto zu transportieren ohne das Auto nennenswert unter Wasser zu setzen.
Unser wohl eher etwas naives Verständnis von so einem Boot war eigentlich, dass das Wasser draussen bleibt es sei denn es wird in der Form von Spritzwasser hereinbefördert. Wie es aussieht, war das aber eine Fehleinschätzung.
Kann mir jemand sagen ob wir da mit der Handhabung etwas falsch gemacht haben, oder uns einfach nur spontan für ein für uns völlig ungeeignetes Boot entschieden haben? Die Boote liegen jetzt schon fast zwei Wochen in dem 'Fachgeschäft' damit mal jemand herausfindet ob das nun normal ist oder nicht. Trotz mehrfacher Nachfragen sind die aber wohl nicht in der Lage dazu.
Viele Grüße,
Bernd
Wir haben uns recht spontan dazu entschlossen die Braunschweiger Gegend mal zur Abwechslung vom Wasser aus zu erkunden. Nach einiger Suche im Internet hat sich gezeigt, dass die Sevylor ST5100 Eskimo momentan ziemlich günstig zu bekommen sind und ich habe in einem Fachgeschäft zwei dieser Exemplare nebst Zubehört erstanden.
Nun waren wir ca. 3 Stunden auf der Oker unterwegs und mussten dann feststellen, dass auch Wasser ganz gerne mit ins Boot wollte. Bei mir war das Wasser schon bis zu dem Sitz vorgedrungen und ich hatte dann einen doch recht feuchten Sitzplatz. Nur gut dass man bei dem Okerwasser nicht in den Verdacht der Geldwäsche kommen kann

Beim Zusammenlegen haben wir dann einiges an Wasser aus den Booten befördert, aber beim Verstauen in dem Tragesack ist noch immer das Wasser herausgelaufen. Wir haben es immerhin geschafft die Boote per Auto zu transportieren ohne das Auto nennenswert unter Wasser zu setzen.
Unser wohl eher etwas naives Verständnis von so einem Boot war eigentlich, dass das Wasser draussen bleibt es sei denn es wird in der Form von Spritzwasser hereinbefördert. Wie es aussieht, war das aber eine Fehleinschätzung.
Kann mir jemand sagen ob wir da mit der Handhabung etwas falsch gemacht haben, oder uns einfach nur spontan für ein für uns völlig ungeeignetes Boot entschieden haben? Die Boote liegen jetzt schon fast zwei Wochen in dem 'Fachgeschäft' damit mal jemand herausfindet ob das nun normal ist oder nicht. Trotz mehrfacher Nachfragen sind die aber wohl nicht in der Lage dazu.
Viele Grüße,
Bernd
Kommentar