Sicherheit auf dem Wasser / Unfallberichte und -verhütung
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
(... onlinestreaming erspart die Suche (follower vorausgesetzt))Zuletzt geändert von atlinblau; 07.08.2023, 12:38.
Kommentar
-
-
-
Zitat von Piefke Beitrag anzeigen
=> Keine Schwimmweste"Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Im Seekajak forum wird eine Info: Südeversand-Leuchttürme: Einsturzgefahr! geteilt
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremerhaven warnt davor, dass die folgenden sich auf dem Südeversand (querab Weser-km 90,0) im Nahbereich des Wurster Armes befindenden Leuchttürme, die seit 1923 außer Betrieb sind, einsturzgefährdet sind:- "Untereversand",
- "Meyers Legde (Neuer Turm)"
- "Meyers Legde (Alter Turm)"
Diese Türme liegen am Rande der "Zone 1 / VSG/RSG" des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Quelle: https://www.seekajakforum.de/forum/read.php?1,115203
Kommentar
-
Hamburg diskutiert die Sperrung des Leuchtfeuers Falkenstein, zumindest aber das Aufstellen neuer Warnschilder. Am Ufer befindet sich ein Badestrand, der zu gewissen Zeiten in einem bestimmten Bereich bewacht ist. Jugendliche baden dort aber nicht, sondern laufen auf die Buhnen und schwimmen rüber zum Leuchtfeuer. Wieder ist ein 15jähriger dabei ertrunken.
Für alle Schwinmer und Paddler: Buhnen sind lebensgefährlich. Bojen oder Duckdalben etc. auch. An den Seiten entstehen Strömungen und Strudel. Diese sind abhängig von Wind und Wetter, also unberechenbar (falls man sich nicht seit Jahren dort aufhält). Auch gute Schwimmer haben dort keine Chance, wenn sie in einen Strudel geraten und unter Wasser gedrückt werden.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenFür alle Schwinmer und Paddler: Buhnen sind lebensgefährlich.
Was das Leuchtfeuer angeht: Wollte mir das grade angucken aber finde es nicht. Hast du mal Koordinaten?
Kommentar
-
Das müsste es sein. Ich war da ewig nicht mehr.
Das Blankeneser Leuchtfeuer ist dagegen eingezeichnet. Da ist auch gerade ein Jugendlicher ertrunken, der zu Wrack Uwe tauchen wollte. Das ist in Höhe RdE, Ring der Einzelpaddler. Falkenstein kommt von HH aus gesehen direkt nach Blankenese. In Marine Traffic ist ein ehemaliger Sockel eines LTs eingezeichnet.Zuletzt geändert von Torres; 17.08.2023, 22:19.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigen... Jugendliche baden dort aber nicht, sondern laufen auf die Buhnen und schwimmen rüber zum Leuchtfeuer. Wieder ist ein 15jähriger dabei ertrunken.
Wie sind denn da die genauen Zusammenhänge gewesen?
Für alle Schwinmer und Paddler: Buhnen sind lebensgefährlich. Bojen oder Duckdalben etc. auch. An den Seiten entstehen Strömungen und Strudel. Diese sind abhängig von Wind und Wetter, also unberechenbar (falls man sich nicht seit Jahren dort aufhält).
Wie immer ist bei strömenden Wasser Respekt bei allen fest verankerten Objekten angesagt. Wie gefährlich eine Stelle werden könnte, hängt maßgeblich von der Strömungsgeschwindigkeit ab.
Der gleiche Ort kann von total harmlos, bis extrem gefährlich, zu unterschiedlichen Zeiten sein. Sich mit den Strömungsverhältnissen bei einem Tidengewässer zu beschäftigen ist „eigentlich“ für jeden Wassersportler der dort unterwegs ist Pflicht.
Auch gute Schwimmer haben dort keine Chance, wenn sie in einen Strudel geraten und unter Wasser gedrückt werden.
Wie kommst Du zu dieser pauschalen Aussage?Zuletzt geändert von wilbert; 18.08.2023, 10:14.
Kommentar
-
Er ist von der Buhne ins Wasser gesprungen und nicht mehr aufgetaucht.
Die Elbe ist generell tückisch an diesen Stellen. Es ist starker Schiffsverkehr, es gibt Wind und eben auch die Tide.
Viele Menschen (Männer) überschätzen sich, sie denken, sie sind gute Schwimmer, aber das stimmt eben nicht bzw. nutzt in Strudeln nichts, die unberechenbar auftreten können. Die Elbe ist kein Badegewässer. Dennoch wird es immer populärer, in der Elbe zu baden, besonders unter migrantischen Jugendlichen, welche das Risiko unterschätzen.
Das ist Wrack Uwe.
Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenEr ist von der Buhne ins Wasser gesprungen und nicht mehr aufgetaucht.
Was verschiedenste Ursachen haben kann.
Wenn er gar nicht mehr aufgetaucht ist, tippe ich eher auf Boden- oder Steinkontakt nach einem Kopfsprung. Alles Spekulationen meinerseits ...
Die Elbe ist generell tückisch an diesen Stellen. Es ist starker Schiffsverkehr, es gibt Wind und eben auch die Tide.
Viele Menschen (Männer) überschätzen sich, sie denken, sie sind gute Schwimmer, aber das stimmt eben nicht bzw. nutzt in Strudeln nichts, die unberechenbar auftreten können.
Die Strudel sind genau an den Spitzen der Buhnen zu finden und abhängig von der Strömung unterschiedlich stark. Aber dass jemand davon Unterwasser gezogen wird, halte ich für Seemannsgarn. Lasse mich aber von sachlichen Berichten überzeugen, bzw. werde mich bei der nächsten Gelegenheit einmal (mit Schwimmweste)in solch einen Strudel hineintreiben lassen.
Wir paddeln seit 20 Jahren auf der Elbe (unterhalb von Geesthacht) und baden auch immer zwischen den Buhnen. Es geht mir nicht darum, die Elbe zu verharmlosen, aber so dramatisch wie oft dargestellt ist dieser Fluss nun auch wieder nicht.
Die Elbe ist halt ein großer Wasserwirtschaftsweg und keine Badewanne.
Die Elbe ist kein Badegewässer. Dennoch wird es immer populärer, in der Elbe zu baden, besonders unter migrantischen Jugendlichen, welche das Risiko unterschätzen.
Für mich als Schwimmer ist die Störungsgeschwindigkeit in Zusammenhang mit der Wassertemperatur sehr wichtig. Natürlich schwimmen wir nicht über Buhnenspitze hinaus, in die Strömung hinein. Und wenn, dann nur in dem Zeitraum, wenn die Tide kippt.
Eine Unterkühlung ist selbst bei den aktuellen 17 Grad Wassertemperatur in einer halben Stunde unfreiwilligen Schwimmens in der Strömung erreicht. Dass dies, in solch kurzer Zeit, mit einem raschen Abbau der Körperkräfte einhergeht, ist den meisten wahrscheinlich nicht bewusst.
http://www.kanu.de/nuke/downloads/Ge...erkuehlung.pdf
Daten ab Seite 10 ...Zuletzt geändert von wilbert; 18.08.2023, 12:21.
Kommentar
-
NDR berichtet:
. Laut Polizei kletterte der Jugendliche mit einem Freund auf eine Buhne und sprang von dort plötzlich ins Wasser. Wenige Sekunden später ging er unter. Der Freund versuchte noch ihn zu erreichen, schaffte es aber nicht.
An dieser Buhne ist laut eines Anwohners eine besonders starke Strömung, welche selbst durchtrainierten Schwimmer massiv erschwert, ans Ufer zurückzukommen.
Ich muss mich aber oben korrigieren: Anscheinend schwimmen die aber gar nicht zum Falkensteiner LT, sondern zu dem Quermarkenfeuer neben dem Wrack und springen dort vom Turm ins Wasser. Manchmal geht das gut, wenn nicht, gibt es einen Toten mehr.
Letztes Jahr ist ein Junge weiter vorne am Övelgönner Strand ertrunken (Sog?), sein Freund ist seinem Freund noch hinterher geschwommen, aber die Strömung war zu stark, er musste aufgeben (das war der, der dann vom Bruder des Opfers niedergestochen wurde, weil er den Freund nicht gerettet hat.
Sog und Schwall hat auf der anderen Uferseite Richtung Cuxhaven auch mal einem Erwachsenen das Leben gekostet, der konnte vermutlich die Schilder nicht lesen, die an den Stränden stehen und vor dem Baden warnen.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
So jetzt weis ich immerhin halbwegs wo das ist. Bei Openseamap ist aber am Wrack der MS Uwe kein Quermarkenfeuer eingezeichnet, oder? Auf deinen Bildern sehe ich auch nix. Oder Schwimmen die 300 m bis 400 m auf die Elbe raus?
https://map.openseamap.org/?zoom=15....FTFFFFFFFFFFFFZuletzt geändert von ApoC; 18.08.2023, 16:47.
Kommentar
-
Das gibt es erst seit 2021. Mein Bild könnte älter sein.
https://www.deutsche-leuchtfeuer.de/...iner-ufer.htmlOha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Ah okay. Dann stimmen die Koordinaten auf der Seite auf jeden Fall nicht. Die Bilder zeigen ja das Wrack aber die Koordinaten unten gehören wie die oben Quermarkenfeuer "Falkensteiner Ufer" was deutlich weiter westlich steht und auch auf der Karte ist. Das am Wrack Uwe fehlt offenbar wirklich in der Karte.
Edit: Ich habe grade nochmal nachgeschaut. Auf der von Torres verlinkten Seite heißt es zum Quermarkenfeuer an der MS Uwe:
Im Oktober 2020 wurde das Quermarkenfeuer gelöscht und im Februar 2021 einige Meter weiter östlich ein neues Feuer (B1568.2) gezündet.
https://map.openseamap.org/?zoom=16....FTFFFFFFFFFFFF
Und hier findet man etwas zum besagten Feier B1568.2
https://listoflights.org/leuchtfeuer/detail?id=93345
Und die Koordinaten zeigen ebenfalls da zum Falkensteiner Ufer. Kann also gut sein, dass die Karte doch stimmt und es an der MS Uwe kein aktives Feuer mehr gibt. Auf Google Earth sieht man da aber noch etwas.Zuletzt geändert von ApoC; 18.08.2023, 17:40.
Kommentar
-
Hab leider keine Zeit, hinzufahren. Aber aus dem Text geht hervor, dass die Kids von dem Feuer aus ins Wasser springen und welche Strömung so gefährlich ist.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Foto: MH
Hab gerade das Foto bekommen. Niedrigwasser Blankenese war 14.51, das Foto sollte ein paar Minuten alt sein. Die nach unten zeigenden Zeichen markieren die Buhnenenden. Rechts die Buhne, die wohl die Jugendlichen nutzen, liegt unter Wasser, ist aber an der dunklen Stelle am Strand zu erkennen.Zuletzt geändert von Torres; 21.08.2023, 16:54.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Und das ist jetzt der Seekartenausschnitt des BSH dazu. Das Original ist urheberrechtlich geschützt, daher habe ich es nachgezeichnet. Die Buhnen haben regelmäßige Abstände, vor allem die Mitte ist mit etwas zu breit geraten. Das gesuchte Quermarkenfeuer ist pink markiert.
Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Und hier nich ein aktuelles Bild bei Ebbe. Man beachte die Familie, die zum Wasser geht. Die neue Beschilderung mit Warnhinweisen scheint noch nicht umgesetzt zu sein.
Foto:MH
Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
Kommentar