Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Welches robuste Packraft für lange Wildwasser Touren
....Ich besitze ein kleines Schlauchboot (Gewicht 7 kg, Zuladung 180 kg), mit dem ich auf Touren gehe, auf denen es lange Trekking-oder Treidel-Abschnitte gibt. Das Boot habe ich mir gekauft, weil es weniger als halb soviel kostet wie die 4 kg Packrafts, aber wesentlich bessere Wildwassereigenschaften hat. Mit diesem Boot ist man problemlos 8 Wochen in der Wildnis unterwegs, Weisswasser bis Kategorie 4.
Zum Vergleich: ich habe auch ein großes Schlauchboot (Gewicht 22 kg, Zuladung 360 kg), mit dem ich schon 15 Jahre auf Flussfahrt gehe, typischerweise 3-4 Wochen. Mit dem Boot kann ich Weisswasser bis Kategorie 5 fahren. Es kommt zum Einsatz, wo man ohne Fußmarsch zum Fluss hin und vom Fluss wegkommt. Ich hab das Teil nun mal, würde mir es heute aber nicht mehr kaufen - viel zu schwer!
Inzwischen gibt es Alternativen im 12 kg Bereich mit z.B. 4 m Länge, Zuladung 340 kg, geeignet für Wildwasser bis Kategorie 3. Damit kann man locker Proviant für 3 Monate mitnehmen. Mit Booten von 20 kg Gewicht braucht sich heutzutage auch bei XXL Outdoor-Abenteuern zum Glück niemand mehr abzumühen, imho.
Hey Robtrek,
welches Boot ~6-8Kg würdest du konkret empfehlen?
Hey Robtrek,
welches Boot ~6-8Kg würdest du konkret empfehlen?
Ich benutze dieses Boot von der Firma Drakar aus Litauen, auch wenn das kein klassisches Packraft ist, sondern ein vollwertiges Schlauchboot mit Außenhaut und Schläuchen sowie Selbstlenzung:
Inzwischen verwenden sie leichtere Materialien, so dass die aktuelle Generation meines Bootes nur noch 6 kg wiegt.
Die haben aber auch noch leichtere Boote im Sortiment. Sonderwünsche berücksichtigen sie bei der Herstellung auch, bin bisher sehr zufrieden mit Qualität und Service (und den akzeptablen Preisen). Lieferung kam per DHL, Rücksendungen bei Verbesserungen oder Reparaturen auf dem gleichen Weg. Einzig die Lieferzeiten sind vor Beginn der Saison (jetzt) ziemlich lang, da im Frühjahr die Nachfrage sehr groß ist.
Ich benutze dieses Boot von der Firma Drakar aus Litauen, auch wenn das kein klassisches Packraft ist, sondern ein vollwertiges Schlauchboot mit Außenhaut und Schläuchen sowie Selbstlenzung:
Hallo,Robtrek,danke für diesen tollen Tip,ich kannte die Boote garnicht,bis gestern. Sehen echt intressant aus. Gewicht im Rahmen und Preise auch!
Ich such ja immer noch ein Boot für meinen Enkel oder auch für mich was leicht ist und für einfache Touren auf Seen oder Flüßen. Kein Wildwasser! Leider kann man auf der Internetseite nicht sehen ob sie auch nur ein Ventil haben (wie die Packrafts? Habe mal dies Edelvies und das Eridian ins Auge gefasst,da es laut Angaben die beiden leichtesten in der Einerversion sind .
Hallo,Robtrek,danke für diesen tollen Tip,ich kannte die Boote garnicht,bis gestern. Sehen echt intressant aus. Gewicht im Rahmen und Preise auch!
Ich such ja immer noch ein Boot für meinen Enkel oder auch für mich was leicht ist und für einfache Touren auf Seen oder Flüßen. Kein Wildwasser! Leider kann man auf der Internetseite nicht sehen ob sie auch nur ein Ventil haben (wie die Packrafts? Habe mal dies Edelvies und das Eridian ins Auge gefasst,da es laut Angaben die beiden leichtesten in der Einerversion sind .
Die Anzahl der Schläuche ist sicher von Boot zu Boot verschieden und kann je nach Kundenwunsch z.T. auch noch angepasst werden. Bei meinem Modell (Meridian) gibt es 2 (auf Wunsch: 3) Schläuche und dementsprechend 2 Luftöffnungen. Es sind keine Ventile, sondern einfach robuste Metallstutzen mit Metallkappen-Schraubverschluss. Der eine Schlauch formt den Boden bzw. Kiel, der zweite (große) Schlauch formt die Seitenwände, er läuft sozusagen um die ganze Bordwand herum. Aufgeblasen wird das Boot mit dem Packsack, das geht schneller als mit einer kleinen Pumpe und dauert ca. 10 min. Die Feinregulierung macht man direkt mit dem Mund.
Kommentar