Salut. Ich bin neu hier und auf dem Wasser. Ich habe für eine Flasche Wein ein Faltboot Zweier, den Kolibri 3 (MTW Werft) erstanden. Und bin nach einigen Touren auf (um-) Berliner Wassern nun schwer begeißtert. Was mir ein wenig gefehlt hat war zeitweise sowas wie ein Geschindigtkeitsrausch. :bash: Nun möchte ich mir einen Einer zulegen, und zwar gefällt mir, ohne Ahnung, der SE 2005 von Poucher sehr gut. Nun frage ich mich allerdings: a) Sind die Fahreigenschaften von Faltern und Festbooten denn vergleichbar? (Sind sie ähnlich schnell etc.?) b) Kann man mit so einem Faltboot auch leichtes WW machen? c) Oder ist die Fahrfreude mit einem Festboot (Touren- oder Seekajak) doch grösser? Bin sehr gespannt auf Antworten. Danke, danke. Uwetti
Faltboot Kajak oder Festboot, das ist hier die Frage?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
Moin und herzlich willkommen,
Ich denke, wenn du den Geschwindigkeitsrausch und Wildwasser vermisst, dann solltest du dich nach einem Festboot umsehen. Faltboote, auch die sportlicheren, sind im Vergleich meist langsamer und meist auch empfindlicher. Natürlich gibt es Schnittmengen, natürlich gibt es auch langsame, empfindliche Festboote, aber ich vermute, dass du auf Dauer mit einem Festboot glücklicher werden wirst.
Der wichtigste Grund für ein Faltboot ist immer noch das Falten - sprich das geringe Transportvolumen. Der zweitwichtigste Grund ist die Melange aus Textil und Bootsgerüst aus Holz oder Alu. Erst dann kommen Geschwindigkeit und Stabilität.
DAS perfekte Boot gibt es nicht. Aber für den, der mit viel Gepäck und Zeit und Muße Landschaften erkunden will, für den KANN ein Faltboot das richtige Gefährt sein. Für den, der bewegtes Wasser unter dem Arsch spüren will und Fahrtwind in den Haaren, für den wird ein stabiles Festboot mehr bieten - es sei den du hältst dich gerne mit dem Flicken der Bootshaut auf.
By the way wird die Produktion des Poucher SE2005 eingestellt - es ist für ein Boot in seiner Klasse mit 33 kg einfach zu schwer.
Jens- - - User out of order - - -
-
Ich seh das relativ pragmatisch: Wenn man ein Problem mit dem Transport oder der Lagerung eines Festbootes hat sollte man ein Faltboot kaufen. In allen anderen Fällen ein Festboot. Außer dem Größenvorteil im verpackten Zustand gibt es nichts, was ein Faltboot kann und ein Festboot nicht. Ok, eine Kleinigkeit, das (geringe) anpassen des nicht ganz steifen Faltbootes an die Wellenbewegung. Aber das wird immer viel signifikanter dargestellt als es IMHO in Wirklichkeit ist.
Mac
Kommentar
-
Zitat von derMacAußer dem Größenvorteil im verpackten Zustand gibt es nichts, was ein Faltboot kann und ein Festboot nicht. Ok, eine Kleinigkeit, das (geringe) anpassen des nicht ganz steifen Faltbootes an die Wellenbewegung. Aber das wird immer viel signifikanter dargestellt als es IMHO in Wirklichkeit ist.
Noch ein Vorteil - zumindest beim Kanadier: Falter sind deutlich leichter.
Kommentar
-
Zitat von Thomas75zumindest bei Faltkanadiern ist das "Abreiten" der Wellen deutlich zu spüren und wesentlich angenehmer zu fahren als ein fester Kanadier.
Noch ein Vorteil - zumindest beim Kanadier: Falter sind deutlich leichter.
Mac
Kommentar
-
Hi,
(Noch ein Vorteil - zumindest beim Kanadier: Falter sind deutlich leichter.)
Wohl wahr! Wenn man nicht gerade ein Nautiraid mit Alugestänge nimmt ist der Gewichtsvorteil bei Faltebootkajaks mit Holzgestell bei den etwas älteren Modellen wohl eher nicht vorhanden. 30 Kg und darüber ist heutzutage, denke ich, jenseits von gut und böse. Wie die ganz neuen Boote Gewichtsmässig liegen weiss ich nicht.
CU BerndNicht nur drüber reden,.... mach es!
Kommentar
-
Früher war es üblich, mit dem Faltboot auch Wildwasser zu fahren. Wird sogar heutzutage noch praktiziert:
http://www.faltboot.de/dt/touren.html
Wenn du ein schmales und langes Faltboot hast, bist du fast so schnell wie mit dem Festboot. Ich fahre ein Cooper – das Teil wiegt nur 15 kg!
http://www.folbot.com/cooper.html
Hier sind zwei Cooper mit unterwegs (wenn man geschickt packt, bekommt man Gepäck und Food für 10 Tage locker mit ins Boot):
http://www.coolismo.com/kayak/bc/jun...um/Seite5.html
Kommentar
-
Moin,
Zitat von JensBy the way wird die Produktion des Poucher SE2005 eingestellt - es ist für ein Boot in seiner Klasse mit 33 kg einfach zu schwer.
Jens
Ein, wenn auch nicht von der Geschwindigkeit, aber von Grösse und Stabilität vergleichbares Faltboot mit Holzgerüst wäre der Klepper Aerius 1 SL mit 31 kg.
Zur Wahl Falt- oder Festboot: Kauf dir ein Festboot, wenn
[ ] Du genügend geeigneten Raum zur Lagerung hast und
[ ] Du ein Auto mit entsprechendem Dachträger besitzt oder
[ ] bereit bist, beide erstgenannten Dinge anzuschaffen und Du ausserdem
[ ] willens bist, jedes Deiner Paddelerlebnisse mit motorischem Aktivitäten zu verbinden
Falls Du allerdings häufig >WW2 fahren möchtest, muss es wohl ein PE-Festboot sein. Der Verschleiss bei anderen Materialien ist einfach zu hoch.Gruss,
Spz
Kommentar
-
Hallo Uwetti
Bei Booten ist es wie mit Schiffen, länge läuft. Ich selbst bin auch mit einem Kolibri angefangen. Dann bin ich umgestiegen auf Kanadier. Mittlerweile fahre ich sowohl Kanadier wie auch Kajak. Zur Geschwindigkeit kann ich sagen, mit meinem Calabria fahre ich auf stehendem Gewässer auch auf längere Zeit locker 6 km/h schaffe die 10 km/h Marke aber nur für kurze Zeit. Ob Du nun Falter, Kanadier oder Kajak fährst ist eigendlich nicht wichtig, jedes Boot hat Vor und Nachteile. Für ein Faltboot steht das Segeln, für einen Kanadier der Platz im Boot und für ein Kajak solange es nicht aus GFK ist die Robustheit. Mei Tipp, bleib erst mal bei deinem Falter und probier das eine oder andere Boot aus, wenn Du dann deine Vorlieben erkannt hast wird dir die Wahl nicht schwer fallen.
G-ruß RalfElmo weiß wo Du wohnst!!!
Kommentar
-
Spinoza wrote:
Das stimmt nicht, der SE 2005 ist ja gerade erst - nämlich 2005 - erschienen. Eingestellt wird dagegen die Produktion des Single 2000.OOOOPS !!! Stümmt! Habbich nich aufgepasst...
- - - User out of order - - -
Kommentar
Kommentar