Bisher hatte ich kein Loch oder Überdruckschaden in einem meiner Gumotex-Boote. Aber es ist schon etwas nervig im Sommer aufzupassen, das Boot nicht in der Sonne liegen zu lassen oder Luft abzulassen und später wieder aufzupumpen.
Pimp my Gumotex
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Und das wird nicht besser, wenn man sich mit dem Druck deutlich außerhalb des vom Hersteller abgesegneten Bereichs bewegt.Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenAber es ist schon etwas nervig im Sommer aufzupassen, das Boot nicht in der Sonne liegen zu lassen oder Luft abzulassen und später wieder aufzupumpen.
Hier: url=https://inflatablekayaksandpackrafts.com/tag/inflatable-kayak-hull-flex/ hat jemand einen Sunny ausgesteift. Die Idee, dafür zwei alte zerlegbar Paddel zu schlachten, finde ich interessant.
Kommentar
-
Danke cc7dx für den Tipp mit der Versteifung mit Stangen. Das bringt bestimmt was, aber ich bin zu faul, mir Stangen und Stangenhalter am Boot zu basteln und die Stangen immer mitzuschleppen und ein- und auszubauen. Also mir erscheint da das Blockieren des Überdruckventils und Fahren mit Überdruck einfacher. Außer ich wüsste, dass die Stangen einen deutlich besseren Effekt haben. Vielleicht probiert mal jemand Versteifungen mit Stangen oder hat schon Erfahrungen damit?
Kommentar
-
Nur zum Test muss man da nicht "bauen". Ich habe das beim Grabner Holiday ausprobiert und Stangen einfach relativ mittig in die Lücken der Bodenwülste gelegt. Festgehalten wurden die Stangen dann durch meinen Sitz. Auf einem ruhigen Gewässer reicht das erst mal, wenn man vorsichtig einsteigt.Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen... aber ich bin zu faul, mir Stangen und Stangenhalter am Boot zu basteln und die Stangen immer mitzuschleppen und ein- und auszubauen.
Ich fürchte aber das führt nicht zum Ziel. Ein Überdruckventil hast du ja nur in der Bodenkammer und deren Beitrag zur Biegefestigkeit des Boots ist eher gering. Ich hatte mal das Solar und habe jetzt noch ein Thaya. Auch mit Nachpumpen nach Abkühlung im Wasser biegt sich das trotz des stabilen Dropstitch-Bodens noch sichtbar, siehe Bild (mein Sohn dürfte etwa dein Gewicht haben). Wenn das Boot weiter abkühlt, bilden sich auf Höhe des Sitzes Falten in den Seitenschläuchen und die Wasserlinie wird kürzer.Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenAlso mir erscheint da das Blockieren des Überdruckventils und Fahren mit Überdruck einfacher.
Ich mag die Gumotexe sehr, aber wenn es schnell vorangehen soll, dann würde ich eher zu Pakboats greifen. Wir haben ein Saranac und ein Quest, deren Packmaße und Gewichte sind vergleichbar mit Gumotex, aber die Boote sind doch deutlich schneller.
Kommentar
-
Hallöchen,Zitat von cc7dx Beitrag anzeigen
Ich mag die Gumotexe sehr, aber wenn es schnell vorangehen soll, dann würde ich eher zu Pakboats greifen. Wir haben ein Saranac und ein Quest, deren Packmaße und Gewichte sind vergleichbar mit Gumotex, aber die Boote sind doch deutlich schneller.
was verstehst Du unter deutlich schneller ?
Mirko
Kommentar
-
Konkrete Angaben sind immer mit Vorsicht zu betrachten, weil die Bedingungen nicht immer gleich sind. Wenn ich das Grabner Holiday (das länger und schmaler ist als die Gumotex Solar und Thaya) allein entspannt paddele, dann komme ich nach GPS auf 5 km/h, mit dem Quest oder Saranac auf 7. Am meisten fällt mir der Unterschied beim Lospaddeln auf, die Pakboats Kajaks setzen sich einfach williger in Bewegung.Zitat von mimi1 Beitrag anzeigenwas verstehst Du unter deutlich schneller ?
Der Preis dafür ist Auf- und Abbau. Die sind für ein Faltboot schon sehr einfach, aber die Gumotexe sind unschlagbar schnell im Wasser und wieder im Rucksack. Die Gumotex-Bootshaut nimmt auch Schmutz kaum an, weil sie so glatt ist.
Deshalb ist es schon sinnvoll, sich über Optimierungen Gedanken zu machen. Das Solar aussteifen würde ich schon versuchen, aber so, dass der Boden nicht durch Überdruck delaminiert. Das wäre schade um das Boot.
Kommentar
-
Hallöchen,Zitat von cc7dx Beitrag anzeigenKonkrete Angaben sind immer mit Vorsicht zu betrachten, weil die Bedingungen nicht immer gleich sind.
Deshalb ist es schon sinnvoll, sich über Optimierungen Gedanken zu machen.
also die Geschwindigkeit doch eher gefühlt. Ich würde mal bezweifeln das ein Holiday 2km/h langsamer ist als ein Saranac in gleicher Länge.
Wir geben auf unser Grabner auch immer etwas Überdruck beim Aufpumpen drauf, Überdruckventile möchte ich auch nicht haben wollen. Bei Neubestellung eines Grabners kann man es abbestellen, ich hatte dies bei ein Happy Cat angefragt.
Mirko
Kommentar
-
Ich pumpe sowohl den Boden (nach Blockierung der Überdruckventile) als auch die Seitenschläuche stärker auf als vorgesehen und dadurch biegt sich das Boot dann schon deutlich weniger und wird ca 1km/h schneller.Zitat von cc7dx Beitrag anzeigen... Ein Überdruckventil hast du ja nur in der Bodenkammer und deren Beitrag zur Biegefestigkeit des Boots ist eher gering. ...
Ich mag die Pakboats auch oder das Nortik Scubi 1 XL, aber die Packmaße und das Auf- und Abbauen bzw die etwas geringere Robustheit gefallen mir weniger.Zitat von cc7dx Beitrag anzeigen... wenn es schnell vorangehen soll, dann würde ich eher zu Pakboats greifen. Wir haben ein Saranac und ein Quest, deren Packmaße und Gewichte sind vergleichbar mit Gumotex, aber die Boote sind doch deutlich schneller. ...
Kommentar
-
Wir haben auch ein Scubi 2 XL. Das haben wir ein halbes Jahr lang nicht benutzt, weil meiner Frau der Aufbau einfach zuwider war. Mittlerweile vertragen die beiden sich, aber ihr Lieblingsboot wird das nie. Die Pakboats sind deutlich angenehmer aufzubauen, weil alle Teile beim Aufbau sichtbar sind und weil man weniger Kraft einsetzen muss. Man muss sich nicht verrenken und irgendwelche Rohre in Bug und Heck schieben wie beim Scubi XL.Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenIch mag die Pakboats auch oder das Nortik Scubi 1 XL, aber die Packmaße und das Auf- und Abbauen bzw die etwas geringere Robustheit gefallen mir weniger.
Die Pakboats sind leicht, das Packmaß ist kaum (wenn überhaupt) größer als bei Gumotex.
Kommentar
Kommentar