So!
Es gibt schon einige Themen mit ähnlichem Namen aber die sind entweder im Sand verlaufen oder waren sehr speziell. Da aber gerade das "Customizen" also die Indivuelle Note, die man seinem Boot gibt doch nicht unwichtig ist wollte ich hier mal den Versuch starten einen Sammel-Thread zu erstellen um mal ne ganze Menge Verbesserungen zusammenzukriegen
Ich denke viele der Verbesserungen, die man an den Gumotex Booten durchführen kann, lassen sich an fast allen Luftbooten ähnlich durchführen, also auch an alle Grabner Fahrer*innen und Bastler*innen: Immer her mit Ideen
Natürlich mach ich erstmal den Anfang und stell hier einige Sachen vor, an denen ich die letzten Wochen gesessen hab.
1. Neuer Sitz

Ja die Sitze die bei meinem Seawave mitgeliefert wurden, haben mich nicht gerade vom Hocker gerissen. Gerade weil ich das Boot auch zum Angeln nutzen möchte und durchaus längere Zeiten darin verbringe, war mir wichtig eine gute Rückenlehne und bequemen Sitz zu haben. Fündig geworden bin ich dann im SOT Bereich, bzw. bei Ebay. Die Teile gibts fast überall zu kaufen, von 45€ Modellen bei namhaften deutschen Online Shops bis zu 8€ China Teilen. Die Wahrheit liegt bei mir dazwischen und ich bin bisher zufrieden. Die Befestigung ist noch nicht ideal, aber das lässt sich lösen. Unterm Hintern ist es noch nicht perfekt aber ich denke mit ein paar zuschnitten aus Evazote oder so sitzt man ein wenig höher und bequemer. Also Mein Urteil: Empfehlenswert
Trotzdem würde ich mir gerne noch andere Lösungen angucken!
2. Rutenhalter

Ich hab mir zwei relativ günstige Rutenhalter gekauft und diese auf einer der Gerüst Stangen für das Spritzdeck montiert. Das sieht zwar super aus und funktioniert auch im gewissen Rahmen, aber perfekt ist es noch nicht.
Problem 1: Die Sitzposition ist einfach nicht ideal. Dadurch, dass die Befestigungen für das Gerüst nunmal an einem bestimmten Punkt festgebracht sind, habe ich da nicht wirklich die Wahl. Wenn ich da sitze, wo ich gerne sitzen würde, sind die Ruten zu nah dran und stören beim Paddeln. Wenn ich so sitze, dass ich (halbwegs) gut paddeln kann, sitze ich ein wenig zu weit hinten, außerdem muss ich mich echt strecken um die Ruten aus dem Halter zu kriegen.
Problem 2: Wenn ich recht schwere Köder schleppe, "Wandern" die Rutenhalter, bzw. verrutschen auf dem leider runden Gerüst. Ich hoffe ich kann das mit Tape lösen, welches ich auf der Innenseite befestige, aber auch hier wäre ich sehr dankbar für andere Vorschläge!
Eine Idee war das ganze Konzept zu ändern und anstatt dessen eine der zwei folgenden Möglichkeiten zu nutzen:

(Bild stammt vom Nutzer tbrandner, Danke Thomas!)
Hier bin ich wirklich für jede hilfe dankbar. Meine Lösung funktioniert zwar aber sie macht mich einfach nicht glücklich. Ich angel zwar meistens nicht mit zwei Ruten zeitgleich, hab aber doch meist zwei mit. Außerdem wäre es schon super, wenn ich auf die selbe Art, wie ich den Rutenhalter befestige auch ein Echolot anbringen könnte!
3. Echolot
Ja auch das ist ein Thema. Passt zwar so gar nicht zum Outdoor und Trekking Zeug auf das ich so stehe aber ich bin ja auch mal auf entspannteren Touren unterwegs und hab mir daher ein Echolot gekauft, welches man mit normalen AA Batterien betreiben kann. Wo das tatsächliche Gerät am Ende steht oder "hängt" weiß ich noch nicht, stell mir das aber nicht zu kompliziert vor. Aber wohin mit dem Geber?
Das Gumotex Halibut hat eine Ideale Lösung, indem einfach ein zweiter Beschlag wie der für die Finne befestigt wird, wo dann ein "Metal Probe Holder" wie er so schön auf der Gumotex Website heißt angebracht werden kann. An dem wiederum schraubt man den Geber an.
Meine Frage ist jetzt aber: Wo krieg ich so ein verfluchtes Teil her?

Ich finde keine Shops die das verkaufen und die Shops, inklusive Gumotex selbst, die ich angeschrieben hab, konnten das nicht liefern. Ich kenne auch niemanden, der ein Halibut hat, das Teil aber nicht braucht. An sich dürfte das ja auch nicht wirklich schwer nachzubauen sein, aber welches Material nehme ich dafür?
Oder hat jemand eine bessere Idee?
4. Unterlage
Angelköder im Boot, vielleicht auch mal tote Fische oder ein Messer. Ich hätte gerne eine Unterlage vor/unter meinem Sitz, wo ich auch mal unachtsam Dinge ablegen kann. Meine Lösung bisher war ein kleiner Teppich, robust aber eben auch super schwer wenn er nass wird und somit für längere Touren nicht geeignet.

Aber was ist da ne gute Lösung? Zuschnitt aus einer alten Isomatte/evazote? Hab keine Ideen, mit denen ich zufrieden bin...
5. Sand im Boot
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sand im Boot dem Material gut tut, gerade wenn das Boot "sandig" verpackt wird. Aber das lässt sich doch nicht vermeiden oder? Wie löst ihr das? Nach jedem Stop an einem Sandstrand, selbst wenn ich den Rucksack von einer Wiese ins Boot hebe: Sand
Mit genug Zeit und einem Gartenschlauch krieg ich das Boot natürlich wieder sauber, aber wie lässt sich sowas "on Tour" lösen? Gar nicht ist meine Antwort, aber irgendwie ist das nicht zufriedenstellend. Vielleicht mache ich mir da zu viele Sorgen um das Material?
6. Ankern
Bisher hab ich einen Anker und ein Ankerseil und schmeiß beides einfach über Bord, wenn ich nicht mehr treiben möchte
Einfluss auf die Richtung, in die ich mich anschließend drehe hab ich damit aber nicht, da das Seil an einer bestimmten Stelle (D-Ring) im Boot befestigt ist. Ich kann damit leben, es gibt sicher aber elegantere Lösungen oder?
________________________________________________________
So, was für ein Anfang
Aber ein Forum ist ja immer auch ein Nachschlagewerk und somit hoffe ich hier was anstoßen zu können, was mit der Zeit wächst und für viele von Nutzen ist
EDIT: Zwei Bilder erstmal entfert, da warte ich noch auf die Bestätigung der Nutzer*innen, ob das so wirklich ok ist. Danke für den Hinweis!

Es gibt schon einige Themen mit ähnlichem Namen aber die sind entweder im Sand verlaufen oder waren sehr speziell. Da aber gerade das "Customizen" also die Indivuelle Note, die man seinem Boot gibt doch nicht unwichtig ist wollte ich hier mal den Versuch starten einen Sammel-Thread zu erstellen um mal ne ganze Menge Verbesserungen zusammenzukriegen

Ich denke viele der Verbesserungen, die man an den Gumotex Booten durchführen kann, lassen sich an fast allen Luftbooten ähnlich durchführen, also auch an alle Grabner Fahrer*innen und Bastler*innen: Immer her mit Ideen

Natürlich mach ich erstmal den Anfang und stell hier einige Sachen vor, an denen ich die letzten Wochen gesessen hab.
1. Neuer Sitz

Ja die Sitze die bei meinem Seawave mitgeliefert wurden, haben mich nicht gerade vom Hocker gerissen. Gerade weil ich das Boot auch zum Angeln nutzen möchte und durchaus längere Zeiten darin verbringe, war mir wichtig eine gute Rückenlehne und bequemen Sitz zu haben. Fündig geworden bin ich dann im SOT Bereich, bzw. bei Ebay. Die Teile gibts fast überall zu kaufen, von 45€ Modellen bei namhaften deutschen Online Shops bis zu 8€ China Teilen. Die Wahrheit liegt bei mir dazwischen und ich bin bisher zufrieden. Die Befestigung ist noch nicht ideal, aber das lässt sich lösen. Unterm Hintern ist es noch nicht perfekt aber ich denke mit ein paar zuschnitten aus Evazote oder so sitzt man ein wenig höher und bequemer. Also Mein Urteil: Empfehlenswert

2. Rutenhalter

Ich hab mir zwei relativ günstige Rutenhalter gekauft und diese auf einer der Gerüst Stangen für das Spritzdeck montiert. Das sieht zwar super aus und funktioniert auch im gewissen Rahmen, aber perfekt ist es noch nicht.
Problem 1: Die Sitzposition ist einfach nicht ideal. Dadurch, dass die Befestigungen für das Gerüst nunmal an einem bestimmten Punkt festgebracht sind, habe ich da nicht wirklich die Wahl. Wenn ich da sitze, wo ich gerne sitzen würde, sind die Ruten zu nah dran und stören beim Paddeln. Wenn ich so sitze, dass ich (halbwegs) gut paddeln kann, sitze ich ein wenig zu weit hinten, außerdem muss ich mich echt strecken um die Ruten aus dem Halter zu kriegen.
Problem 2: Wenn ich recht schwere Köder schleppe, "Wandern" die Rutenhalter, bzw. verrutschen auf dem leider runden Gerüst. Ich hoffe ich kann das mit Tape lösen, welches ich auf der Innenseite befestige, aber auch hier wäre ich sehr dankbar für andere Vorschläge!
Eine Idee war das ganze Konzept zu ändern und anstatt dessen eine der zwei folgenden Möglichkeiten zu nutzen:
- Railblaza Mounts, die man auf den Schlauch kleben kann. Hat damit jemand Erfahrung? Ich habe Angst, dass die Teile dem Material schaden oder einfach nicht halten. Außerdem selbes Problem, sie würden beim Paddeln stören.
- Ein System, so ähnlich wie das, welches man auf Canoeguide sehen kann. Rechts und links einen Beschlag, der eig für Sitzbretter gedacht ist anbringen und dort ein Brett aus schichtverleimtem Holz einsetzen. Darauf ließen sich nicht nur Rutenhalter befestigen sondern auch Getränke oder alles mögliche andere, zum Beispiel auch ein Echolot. Hab aber die Befürchtung, dass ich beim Kentern mit den Füßen unter der Sitzbank stecken bleiben könnte (vermutlich eine unbegründete Angst) und dass auch diese Lösung beim Paddeln stört (vermutlich eine begründete Angst)

(Bild stammt vom Nutzer tbrandner, Danke Thomas!)
Hier bin ich wirklich für jede hilfe dankbar. Meine Lösung funktioniert zwar aber sie macht mich einfach nicht glücklich. Ich angel zwar meistens nicht mit zwei Ruten zeitgleich, hab aber doch meist zwei mit. Außerdem wäre es schon super, wenn ich auf die selbe Art, wie ich den Rutenhalter befestige auch ein Echolot anbringen könnte!
3. Echolot
Ja auch das ist ein Thema. Passt zwar so gar nicht zum Outdoor und Trekking Zeug auf das ich so stehe aber ich bin ja auch mal auf entspannteren Touren unterwegs und hab mir daher ein Echolot gekauft, welches man mit normalen AA Batterien betreiben kann. Wo das tatsächliche Gerät am Ende steht oder "hängt" weiß ich noch nicht, stell mir das aber nicht zu kompliziert vor. Aber wohin mit dem Geber?
Das Gumotex Halibut hat eine Ideale Lösung, indem einfach ein zweiter Beschlag wie der für die Finne befestigt wird, wo dann ein "Metal Probe Holder" wie er so schön auf der Gumotex Website heißt angebracht werden kann. An dem wiederum schraubt man den Geber an.
Meine Frage ist jetzt aber: Wo krieg ich so ein verfluchtes Teil her?


Ich finde keine Shops die das verkaufen und die Shops, inklusive Gumotex selbst, die ich angeschrieben hab, konnten das nicht liefern. Ich kenne auch niemanden, der ein Halibut hat, das Teil aber nicht braucht. An sich dürfte das ja auch nicht wirklich schwer nachzubauen sein, aber welches Material nehme ich dafür?
Oder hat jemand eine bessere Idee?
4. Unterlage
Angelköder im Boot, vielleicht auch mal tote Fische oder ein Messer. Ich hätte gerne eine Unterlage vor/unter meinem Sitz, wo ich auch mal unachtsam Dinge ablegen kann. Meine Lösung bisher war ein kleiner Teppich, robust aber eben auch super schwer wenn er nass wird und somit für längere Touren nicht geeignet.

Aber was ist da ne gute Lösung? Zuschnitt aus einer alten Isomatte/evazote? Hab keine Ideen, mit denen ich zufrieden bin...
5. Sand im Boot
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sand im Boot dem Material gut tut, gerade wenn das Boot "sandig" verpackt wird. Aber das lässt sich doch nicht vermeiden oder? Wie löst ihr das? Nach jedem Stop an einem Sandstrand, selbst wenn ich den Rucksack von einer Wiese ins Boot hebe: Sand

Mit genug Zeit und einem Gartenschlauch krieg ich das Boot natürlich wieder sauber, aber wie lässt sich sowas "on Tour" lösen? Gar nicht ist meine Antwort, aber irgendwie ist das nicht zufriedenstellend. Vielleicht mache ich mir da zu viele Sorgen um das Material?
6. Ankern
Bisher hab ich einen Anker und ein Ankerseil und schmeiß beides einfach über Bord, wenn ich nicht mehr treiben möchte

________________________________________________________
So, was für ein Anfang

Aber ein Forum ist ja immer auch ein Nachschlagewerk und somit hoffe ich hier was anstoßen zu können, was mit der Zeit wächst und für viele von Nutzen ist

EDIT: Zwei Bilder erstmal entfert, da warte ich noch auf die Bestätigung der Nutzer*innen, ob das so wirklich ok ist. Danke für den Hinweis!
Kommentar