Hi Leute,
Ich war mal wieder in den Alpen unterwegs und habe ein paar Fotos mitgebracht.
Die Fotos werde ich hier zeigen, und ein bisschen was dazu sagen, einen kompletten Bericht über meinen Ausflug findet ihr aber hier ==> http://www.ziereis-fotoart.de/2017/0...allberg-1722m/
Bitte keine Diskussion übers Wasserzeichen. Wem das nicht gefällt, der muss es nicht ansehen oder kommentieren. Sonst bin ich aber für jede Kritik offen
Sonnenuntergang über dem Wolkenmeer by Florian Ziereis, auf Flickr
Diesen Sonnenuntergang hoch über dem Wolkenmeer konnte ich am Freitag vom Gipfel des Wallbergs beobachten. Während tagsüber kein Sonnenlicht das Tal erblickte, gab es hoch über dem Nebelfeld wunderbare Bedingungen für eine traumhafte Fotonacht.
Die kleine, markante Spitze ist der Leonhardstein, die Spitze etwas weiter rechts der Roßstein, und im Hintergrund ist das Wettersteingebirge zu sehen.
clouds... by Florian Ziereis, auf Flickr
Der Sonnenuntergang am Wallberg bescherte uns einen Atemberaubenden Blick auf ein Meer von Wolken und Hochnebel. Der Saharastaub sorgte für ein wundervolles Farbenspiel.
Milkyway by Florian Ziereis, auf Flickr
Gegen 2:00 Uhr klingelte der Wecker, und ich überwindet mich aus dem warmen Schlafsack zu kriechen und anzuziehen. Mit meinem Kameraequipment ging ich etwa 60meter den Gipfelgrat entlang zu einem gut geeigneten Aussichtspunkt. Der Wind war sehr stark, und ich war froh um meine starke Daunenjacke.
Bei diesem Bild kam wieder die Pentax K1 mit dem Sigma ART 35mm 1.4 zum Einsatz.
Dieses Panorama ist mein erster Versuch überhaupt, ein Milchstraßenpanorama zu erstellen. Für das Gesamtbild sind 55RAWs entstanden, welche meinen Rechner ganz schön gefordert haben. Durch die 36Megapixel ist hier also eine riesige Datenmenge entstanden, was aber auch Vorteile bietet. Das Bildrauschen wird bei so einer hohen Auflösung deutlich unauffälliger, dabei werden aber mehr Details gespeichert. Bildfehler "coma" verringern sich. Es gibt noch vieles zu lernen wenn es um das Thema Milchstraßenpanorama geht. Ich bleibe dran, versprochen!
Die Sterne brechen durch! by Florian Ziereis, auf Flickr
Gegen 00 Uhr öffnete ich meine Augen, und sah durch das kleine Loch im Schlafsack direkt in den Himmel. Ich konnte die ersten Sterne erkennen! Endlich kam wieder Optimismus auf als ich bemerkte, das sich die Wolken allmählich komplett verziehen. Die Chance auf ein paar Aufnahmen der Milchstraße steigen also immer mehr an! Ich stellte den Wecker auf 02:00 Uhr und verkroch mich dann wieder in den Schlafsack. Demnächst kommen dann die Milchstraßen Bilder.
flow... by Florian Ziereis, auf Flickr
Am frühen Morgen unserer Tour am Wallberg hatten wir immer noch eine wunderschöne Hochnebellage zu bestaunen. Je näher wir dem Sonnenaufgang kamen, zog sich das Wolkenmeer allerdings langsam zurück, und es entstand ein richtig cooler Effekt in einem kleinen Tal unterhalb des Gipfels. Die Aufnahme ist mit einem HAIDA ND1000x und der Pentax K1
entstanden.
Sonnenuntergang über dem Wolkenmeer by Florian Ziereis, auf Flickr
Sonnenaufgang am Gipfel des Wallberg. Während der Himmel hier absolut klar war, löste sich der Hochnebel im Tal erst gegen etwa 14 Uhr auf.
Ich war mal wieder in den Alpen unterwegs und habe ein paar Fotos mitgebracht.
Die Fotos werde ich hier zeigen, und ein bisschen was dazu sagen, einen kompletten Bericht über meinen Ausflug findet ihr aber hier ==> http://www.ziereis-fotoart.de/2017/0...allberg-1722m/
Bitte keine Diskussion übers Wasserzeichen. Wem das nicht gefällt, der muss es nicht ansehen oder kommentieren. Sonst bin ich aber für jede Kritik offen


Diesen Sonnenuntergang hoch über dem Wolkenmeer konnte ich am Freitag vom Gipfel des Wallbergs beobachten. Während tagsüber kein Sonnenlicht das Tal erblickte, gab es hoch über dem Nebelfeld wunderbare Bedingungen für eine traumhafte Fotonacht.
Die kleine, markante Spitze ist der Leonhardstein, die Spitze etwas weiter rechts der Roßstein, und im Hintergrund ist das Wettersteingebirge zu sehen.

Der Sonnenuntergang am Wallberg bescherte uns einen Atemberaubenden Blick auf ein Meer von Wolken und Hochnebel. Der Saharastaub sorgte für ein wundervolles Farbenspiel.

Gegen 2:00 Uhr klingelte der Wecker, und ich überwindet mich aus dem warmen Schlafsack zu kriechen und anzuziehen. Mit meinem Kameraequipment ging ich etwa 60meter den Gipfelgrat entlang zu einem gut geeigneten Aussichtspunkt. Der Wind war sehr stark, und ich war froh um meine starke Daunenjacke.
Bei diesem Bild kam wieder die Pentax K1 mit dem Sigma ART 35mm 1.4 zum Einsatz.
Dieses Panorama ist mein erster Versuch überhaupt, ein Milchstraßenpanorama zu erstellen. Für das Gesamtbild sind 55RAWs entstanden, welche meinen Rechner ganz schön gefordert haben. Durch die 36Megapixel ist hier also eine riesige Datenmenge entstanden, was aber auch Vorteile bietet. Das Bildrauschen wird bei so einer hohen Auflösung deutlich unauffälliger, dabei werden aber mehr Details gespeichert. Bildfehler "coma" verringern sich. Es gibt noch vieles zu lernen wenn es um das Thema Milchstraßenpanorama geht. Ich bleibe dran, versprochen!

Gegen 00 Uhr öffnete ich meine Augen, und sah durch das kleine Loch im Schlafsack direkt in den Himmel. Ich konnte die ersten Sterne erkennen! Endlich kam wieder Optimismus auf als ich bemerkte, das sich die Wolken allmählich komplett verziehen. Die Chance auf ein paar Aufnahmen der Milchstraße steigen also immer mehr an! Ich stellte den Wecker auf 02:00 Uhr und verkroch mich dann wieder in den Schlafsack. Demnächst kommen dann die Milchstraßen Bilder.

Am frühen Morgen unserer Tour am Wallberg hatten wir immer noch eine wunderschöne Hochnebellage zu bestaunen. Je näher wir dem Sonnenaufgang kamen, zog sich das Wolkenmeer allerdings langsam zurück, und es entstand ein richtig cooler Effekt in einem kleinen Tal unterhalb des Gipfels. Die Aufnahme ist mit einem HAIDA ND1000x und der Pentax K1
entstanden.

Sonnenaufgang am Gipfel des Wallberg. Während der Himmel hier absolut klar war, löste sich der Hochnebel im Tal erst gegen etwa 14 Uhr auf.
Kommentar