Ich nutze schon seit einigen Jahren CaptureNx2 für meine Raw-Entwicklung und komme damit ganz gut zurecht. Gerade die U-Points finde ich sehr nützlich. Um z.B. auch stürzende Linien korrigieren zu können habe ich mir jetzt auch noch Lightroom zugelegt. Natürlich auch um reinzuschnuppern und ggf. andere Features bei Bedarf nutzen zu können, die CNx nicht hat - z.B. ist mir da der Regler Klarheit aufgefallen.
Ein kompletter Umstieg ist nicht geplant, aber ich würde gerne mal Meinungen zur gleichzeitigen Verwendung beider Programme hören. Leider ist der Import von Nikon-Nef´s ja nicht trivial, nehme aber auch hier gerne Tip´s entgegen wie Besitzer von Nikon-Kameras das gelöst haben (bei mir sind es die 5100 und P7100). Zuviel basteln wie Farben verändern etc. fände ich aber unschön.
Ansonsten gibt´s noch den Weg zuerst mit ViewNx oder CNx Tiff-Dateien zu erzeugen und diese dann zu importieren (kann man dann noch Belichtung und Weißabgleich ändern ?), was aber Speicherplatz kosten würde.
Würde ein kompletter Umstieg trotz der Import-Probleme die Verarbeitungszeit verkürzen ?
Ein kompletter Umstieg ist nicht geplant, aber ich würde gerne mal Meinungen zur gleichzeitigen Verwendung beider Programme hören. Leider ist der Import von Nikon-Nef´s ja nicht trivial, nehme aber auch hier gerne Tip´s entgegen wie Besitzer von Nikon-Kameras das gelöst haben (bei mir sind es die 5100 und P7100). Zuviel basteln wie Farben verändern etc. fände ich aber unschön.
Ansonsten gibt´s noch den Weg zuerst mit ViewNx oder CNx Tiff-Dateien zu erzeugen und diese dann zu importieren (kann man dann noch Belichtung und Weißabgleich ändern ?), was aber Speicherplatz kosten würde.
Würde ein kompletter Umstieg trotz der Import-Probleme die Verarbeitungszeit verkürzen ?
Kommentar