Einbeinstativ oder sowas in der Art
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
Ein bisschen gespielt:
100% Auschnitt - unter optimalen Verhältnissen in der Wohnung und
Mittelstange nicht ausgefahren
Belichtungszeit [s] : 2.00
Blende : 13.0- damit die Zeit lang wurde....
Filmempfindlichkeit (ISO) : 100
kleines Orginal Bild
Gruß FSwww.mitrucksack.de
Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera
Kommentar
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
Zitat von Nicki Beitrag anzeigenEin bisschen gespielt:
100% Auschnitt - unter optimalen Verhältnissen in der Wohnung und
Mittelstange nicht ausgefahren
Belichtungszeit [s] : 2.00
Blende : 13.0- damit die Zeit lang wurde....
Filmempfindlichkeit (ISO) : 100
Kommentar
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
835g- für schwergewichtige Kameras ist das Teil sicherlich nichts.
Wenn ein wenig schwerer wird bricht das Stativ auch nicht zusammen.
Gruß FSwww.mitrucksack.de
Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera
Kommentar
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
Hallo!
@Canyoncrawler
Danke für den Test!
Wie fest ist denn die Klemmung? Und wie sieht es denn mit der Haltbarkeit aus, lässt sich da was einschätzen? Das man für ein 10€ Teil nicht die Kriterien eines 400€ Statives ansetzen kann ist natürlich klar, aber gibt ja günstig und billig.
Könnte man in das Mittelrohr unten einen Haken anbringen/einschrauben um es mit einem Steinbeutel oder ähnlichem zu stabilisieren?
TorstenGeprüfter Tungnaá-Bademeister
Kommentar
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
Zitat von Thorsteen Beitrag anzeigenHallo!
@Canyoncrawler
Danke für den Test!
Wie fest ist denn die Klemmung? Und wie sieht es denn mit der Haltbarkeit aus, lässt sich da was einschätzen? Das man für ein 10€ Teil nicht die Kriterien eines 400€ Statives ansetzen kann ist natürlich klar, aber gibt ja günstig und billig.
Könnte man in das Mittelrohr unten einen Haken anbringen/einschrauben um es mit einem Steinbeutel oder ähnlichem zu stabilisieren?
Torsten
Mein Velbon ist jetzt seit Freitag da. Es macht einen sehr guten Eindruck. Es wirkt sehr "wertig", ist aber wirklich ein Federgewicht.
Die Klemmung erfolgt am oberen Teil durch eine Art Dreh-und-Klemm-Mechanismus, bei den anderen beiden Segmenten durch, hm, wie nennt man das??? (Mein Mitbewohner meint, das hieße "Nubsi-Dings...)
Hm, also das Einrasten erfolgt durch diese Metallknubbel, die rausspringen. D.h. das Stativ ist nicht stufenlos verstellbar, sondern nur in drei verschiedenen Höhen.
In den drei Streben vom Mitterohr zu den Beinen hin ist jeweils nahe am Mittelpunkt ein Loch, da müsste man gut eine Zementsack dran aufhängen können."I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins
Kommentar
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
Hallo
durch eine Art Dreh-und-Klemm-Mechanismus,
Ähnlich gebaute Stative gibt es auch von Cullmann und/oder Hama.
Die 3 Beine lassen sich nicht in verschiedenen Positionen feststellen, nur ausfahren und mit Spiel einrasten. Das Stativ ist insgesammt nichts wirklich festes.
Die Mittelsäule ist im unteren teil auch mit Spiel befestigt, und trägt dort keine hohen Gewichte- Steine - es ist eben sehr leicht gebaut. Sicherlich kann man etwas zur Stabilität drunterhängen, ein Kilo wird aber schon zuviel sein.
Wenn man das Stativ sogfälltig aufstellt und die Bedingungen gut sind (Wind) wird das schon funktionieren, für den ambitionierten Fotograph der regelmäsig ein Stativ benötigt ist das Teil nichts.
Gruß Folkowww.mitrucksack.de
Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera
Kommentar
-
AW: Einbeinstativ oder sowas in der Art
Wie fest ist denn die Klemmung? Und wie sieht es denn mit der Haltbarkeit aus, lässt sich da was einschätzen?
Da die Kugelkopfklemmung aus Plastik ist, habe ich nicht das grösste Vertrauen dazu. Richtig fest zugedreht und es könnte brechen.
Könnte man in das Mittelrohr unten einen Haken anbringen/einschrauben um es mit einem Steinbeutel oder ähnlichem zu stabilisieren?
Das Mittelrohr kann man nicht (wie bei grösseren Stativen üblich) für Stabilität mit einer Ringklemmung o.ä. festdrehen, sie gleitet in jedem Fall frei umher.
Den Kugelkopf würde ich nicht über die vom Hersteller angegebenen 2 kg belasten, wobei ich die 2 kg für etwas optimistisch halte.
Eine DSLR jenseits der 1,5 kg würde ich nicht draufpacken, bzw. dann die Hände in Griffweite haben, falls die Klemmung des Kugelgelenks kippt.
Die Füsse machen eine robusten Eindruck.
Wie schon von anderen geschrieben aber keine individuelle Einstellmöglichkeit, aber Verstellbereich der Füsse durch 3 Auszugssegmente doch gut anpassbar.
Unebenes Gelände kann man nicht durch verschiedene Auszugslängen ausgleichen, bzw. nur in dem Bereich ganzer Segmente.
Da müsste man ggf. dann mit dem Unterlegen flacher Steine o.ä. arbeiten.Zuletzt geändert von Canyoncrawler; 10.05.2010, 12:25.Gruss Kate
"May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)
Kommentar
Kommentar