Kamera für Minustemperaturen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30381
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Kamera für minus Temperaturen

    Zitat von schnuffel91 Beitrag anzeigen
    Meine Minolta X300 hat nur einen Belichtungsmesser, der Strom benötigt (Knopfzelle - die hält mindestens 5 Jahre). Alles andere ist manuell und mechanisch.
    IMHO ist bei der auch der Verschluß elektromagnetisch. Schon mal Batterien herausgenommen uns ausgelöst?

    Die Generation davor (XD-5/7) hat eine vollmechanische Verschlußzeit (1/90s oder so) und erst die Generation davor (SRT101/303) ist vollmechanisch, so wie Du es beschrieben hast. Da treibt die Knopfzelle wirklich nur den (Nachführ-) Belichtungsmesser.
    Dafür wiegt das Gehäuse anderthalb Pfund

    Abseits vom Strom ist aber schon die große Frage, was hält das Filmmaterial aus, wie verhindere ich Kondens und Beschlag, taugt die Schmierung...

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • schnuffel91
      Erfahren
      • 28.05.2009
      • 105
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Kamera für minus Temperaturen

      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
      IMHO ist bei der auch der Verschluß elektromagnetisch. Schon mal Batterien herausgenommen uns ausgelöst?

      Die Generation davor (XD-5/7) hat eine vollmechanische Verschlußzeit (1/90s oder so) und erst die Generation davor (SRT101/303) ist vollmechanisch, so wie Du es beschrieben hast. Da treibt die Knopfzelle wirklich nur den (Nachführ-) Belichtungsmesser.
      Dafür wiegt das Gehäuse anderthalb Pfund

      Abseits vom Strom ist aber schon die große Frage, was hält das Filmmaterial aus, wie verhindere ich Kondens und Beschlag, taugt die Schmierung...

      Gruß, Martin
      Hallo Martin,

      Grad probiert ... stimmt. Aber trotzdem ist die X-300 absolut robust + unempfindlich. Kondensprobleme hast du hüben wie drüben, da spielt es keine Rolle ob digital oder analog - im Gegenteil, meine Alphas und Dynax würde ich als deutlich empfindlicher in der Beziehung bezeichnen - trotz Magnesiumgehäuse mit Gummilippen. Und wie gesagt, mir ist in den letzten 30 Jahren unter keinen Witterungsbedingungen jemals ein Film gerissen. Wenns richtig kalt war, hab ich aber den Winder an der X-300 abgeschaltet und vorsichtig manuell transportiert.

      Gruß aus München
      auch Martin
      Komm doch mal rüber ..... http://www.munich-faces.npage.de

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30381
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Kamera für minus Temperaturen

        Zitat von schnuffel91 Beitrag anzeigen
        Aber trotzdem ist die X-300 absolut robust + unempfindlich.
        [...]
        Und wie gesagt, mir ist in den letzten 30 Jahren unter keinen Witterungsbedingungen jemals ein Film gerissen. Wenns richtig kalt war, hab ich aber den Winder an der X-300 abgeschaltet und vorsichtig manuell transportiert.
        Hallo Namensvetter,

        in der Asservatenkammer gammeln bei mir auch noch zwei XG1 und 'ne X300 Gehäuse herum glaube ich. In meiner Erinnerung war das regelmäßig so: Wenn Du morgens vor Sonnenaufgang bei klirrendem Frost mal ein paar Langzeitbelichtungen machen wolltest ist spätestens nach der dritten Auslösung nach 10...20s der Verschluß wieder zugeklappt weil die Spannung zusammengebrochen war. Und das, obwohl die Kamera nicht besonders ausgekühlt war (kam aus der Hütte). Kältefest ist IMHO was anderes -- ich habe danach dann doch lieber die SRT geschleppt.

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Explorer81
          Neu im Forum
          • 22.01.2010
          • 5
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Kamera für Minustemperaturen

          Weiterführende Anmerkungen zur Thematik:

          Das Risiko birgt nicht unbedingt die "Kälte" sondern der Temperaturunterschied auf der Oberfläche der Kamera, wenn man von draussen in ein beheiztes Haus kommst. Hier kondensiert die Feuchtigkeit der Luft auf und in dem Fotoapparat. Auf jeden Fall sollte man die Kamera vor der nächsten Nutzung ausgeschaltet im warmen akklimatisieren lassen, bevor man sie anschaltet.


          Gruß
          Explorer81
          Beste Grüße
          Jens
          ---
          Wander-Pfade.de

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Kamera für Minustemperaturen

            Auf jeden Fall sollte man die Kamera vor der nächsten Nutzung ausgeschaltet im warmen akklimatisieren lassen, bevor man sie anschaltet.
            In einen Gefrierbeutel/ Tüte usw. dicht! einpacken und dann aklimatisieren lassen...
            Wenn man sie einfach so ins Warme bringt ist es schon zu spät

            Kommentar

            Lädt...
            X