Sony Alpha 6500 oder 6600 oder was Anderes??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • flyingscot
    Erfahren
    • 27.12.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Das sel1670z hat nicht den besten Ruf, es gab wohl anfangs viele dejustierte Exemplare. Teurer, schwerer aber wohl auch deutlich besser ist das SEL1655G. Oder eben Festbrennweiten, mein Lieblingsobjektiv ist das SEL24F18Z, preislich aber aktuell indiskutabel...

    Das 55-210 ist für den Preis (vor 10 Jahre ca. 200 Euro) wirklich ordentlich.

    Kommentar


    • Bambus
      Fuchs
      • 31.10.2017
      • 1936
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      OK, danke für die Einschätzung. Das SEL 1655G ist definitiv zu schwer/groß (und zu teuer) für meinen Zweck als AlwaysOn für unterwegs. Bei der Kombi 16/70 / 55/210 hätte ich zudem einen überlappenden Bereich was mir für unterwegs nützlich erscheint.
      Da die Kamera mit dem PZ 16-50 kommt (ich weiß, wohl nicht das beste Objektiv von Sony) werde ich das erst mal testen und evtl. dann entscheiden.
      Danke für deine Einschätzung zum 55-210, günstig und gut verfügbar und mit KB equiv. 300mm völlig ausreichend. Hab mir mal angesehen, welche langen BW ich unterwegs bisher verwendet habe. Aufnahmen >300mm waren die seltene Ausnahme und vom Bild/Motiv auch eher selten herausragend.

      Kommentar


      • flyingscot
        Erfahren
        • 27.12.2007
        • 398
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Das PZ16-50 habe ich jahrelang an meiner NEX6 benutzt. Ich mag es, weil es leicht und kompakt ist. Aber an einer A6500 wirkt es ein wenig wie Golfreifen am Porsche...

        Ich denke das SEL1670z passt da besser, man sollte aber auf jeden Fall kontrollieren, ob es dezentriert ist. Das sollte man bei Sonyobjektiven aber grundsätzlich machen.

        Das SEL55210 wirkt ziemlich billig, viel Kunststoff. Die optische Qualität ist aber ok.

        Kommentar


        • bkx
          Erfahren
          • 25.07.2017
          • 422
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Wäre evtl. auch das Sigma 18-50 mm F2.8 DC DN Contemporary eine Alternative als Standardzoom?

          Kommentar


          • Bambus
            Fuchs
            • 31.10.2017
            • 1936
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Evtl. etwas groß als allwaysOn, aber von der Lichtstärke her als "sehr ernsthafte" Alternative zum kleinen 16-50'er sicher interessant. Für den BW Bereich habe ich aber jetzt erstmal keinen extremen Zugzwang. Erst mal das SEL55210 ausprobieren und dann sehe ich weiter.
            PS. aktuell lote ich das 16-50 mal aus und sehe dann, was ich noch brauche will
            Zuletzt geändert von Bambus; 26.03.2022, 22:03.

            Kommentar


            • Doly
              Neu im Forum
              • 05.11.2021
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Habe leider erst heute diesen Thread entdeckt:
              Aber vielleicht kennst du folgende Foren noch nicht?
              https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php
              https://www.sonyalphaforum.de/

              Gruß
              Doly

              Kommentar


              • Bambus
                Fuchs
                • 31.10.2017
                • 1936
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Doly danke, das kannte ich noch nicht. werde mal heute Abend da reinlesen.

                Kommentar


                • wanohfive
                  Neu im Forum
                  • 12.07.2022
                  • 1
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Wie hast du dich entschieden?

                  Kommentar


                  • Bambus
                    Fuchs
                    • 31.10.2017
                    • 1936
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Bin gerade leider zurück ...
                    Es ist (alles Gebrauchtware) die Alpha-6500 mit dem 75-210 und dem 18-135 geworden.
                    Die Erfahrung ist zu ca. 80% positiv, die fehlenden 20% liegen aber an mir .
                    Das 16-50 , das mit der Kamera kam hat den Transport nicht überlebt, der Tubus fährt nicht mehr aus bzw. wird das Objektiv nicht mehr erkannt. Verschmerzbar, aber ärgerlich.

                    Mit der Kamera als solcher bin ich sehr zufrieden. Es macht richtig Laune damit zu photographieren. Allerdings hätte ich als "always on" doch (noch zusätzlich?) eine RX100-III mitnehmen sollen. Für Bilder unterwegs vom Pferd aus ist die Alpha nicht einsetzbar. Hierfür mußte ich jetzt halt das Smartphone nutzen - eine Einschränkung die etwas schmerzte, trotz der eigentlich sehr guten Kamera des P30 Pro.

                    Das 18-135 war fast immer drauf (mit dem Kauf bin ich sehr zufrieden, es deckt die meisten Anforderungen ab), aber für manche Aufnahmen habe ich doch auf die Brennweite des 75-210 zurückgegriffen. Es wird aber auf Dauer einer längeren Brennweite Platz machen müssen. Der Schritt von 135mm auf 210mm rechtfertigt kaum das extra Objektiv und es ist mechanisch etwas "labbrig".
                    Was ich erstaunlich häufig genutzt habe ist die DJI Action-2 Camera. Ich war überrascht, wie gut die unterwegs einsetzbar ist.

                    Kommentar


                    • Intihuitana
                      Fuchs
                      • 19.06.2014
                      • 2120
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Ich stehe auch gerade vor einem neuen Kamerakauf und mich würde interessieren wie sich die alpha 6500 oder 6600 als Outdoorkamera bei recht ruppigen Konditionen schlagen. Es heißt ja die seien Spritzwasser und Staub geschützt. Meine Bevorzugten Gebiete sind extrem heiß und sandig/staubig und sehr schwül feucht.
                      Mittlerweile ist mir filmen auch wichtig und da sollen die Alphas ja recht gut abschneiden.

                      edit: Für aufnahmen in den ganz schlimmen Konditionen wie Dauerregen oder Sandsturm nutze ich eine GoPro. Will also nicht bis ans letzte herauskitzeln, aber eine gewisse Robustheit ist schon wichtig.
                      Zuletzt geändert von Intihuitana; 15.07.2022, 11:15.
                      Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

                      Kommentar


                      • Bambus
                        Fuchs
                        • 31.10.2017
                        • 1936
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Meine hat bei mir 8 Wochen Mongolei gut überstanden, ohne das ich sie in Watte gepackt hätte. Umgebungsbedingungen sandig und etwas Regen, Temperaturen bis >>30°. Aber eine dediziert outdoor-taugliche, sehr robuste Kamera ist es nicht.

                        Kommentar


                        • atlinblau
                          Lebt im Forum
                          • 10.06.2007
                          • 5164
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Eine geschützte Kamera alleine bringt nicht viel, wenn das Objektiv die Schwachstelle ist.
                          Für die Kamera selbst, ist dieser Einsatzbereich angegeben.

                          min 0 ° Celsius / max 40 ° Celsius / Luftfeuchte kleiner 85%

                          Gegen widrige Bedingungen hilft ein zusätzlicher selbst gebauter Schutz für Kameras...
                          https://www.dslr-forum.de/showpost.p...9&postcount=14
                          Bei Langzeit-Nachtaufnahmen schütze ich meine Kamera (A7 III) generell vor Taufeuchte...

                          (Man kann auch bei normalen Verhältnissen seine Kamera durch ruppigen Umgang ruinieren.)

                          Kommentar


                          • Bambus
                            Fuchs
                            • 31.10.2017
                            • 1936
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
                            Eine geschützte Kamera alleine bringt nicht viel, wenn das Objektiv die Schwachstelle ist.
                            Für die Kamera selbst, ist dieser Einsatzbereich angegeben.

                            min 0 ° Celsius / max 40 ° Celsius / Luftfeuchte kleiner 85%

                            Gegen widrige Bedingungen hilft ein zusätzlicher selbst gebauter Schutz für Kameras...
                            https://www.dslr-forum.de/showpost.p...9&postcount=14
                            Bei Langzeit-Nachtaufnahmen schütze ich meine Kamera (A7 III) generell vor Taufeuchte...

                            (Man kann auch bei normalen Verhältnissen seine Kamera durch ruppigen Umgang ruinieren.)
                            Offensichtlich hätte ich nicht nur voraussetzen sondern auch schreiben sollen "Kamera und Objektive"...
                            und Luftfeuchte <85% halte ich nicht für sehr ambitioniert, ebenso "max 40 ° Celsius" für eine schwarze Kamera in der Sonne.... bzw. "min 0 ° Celsius" im Freien.
                            Nicht falsch verstehen, bei den Werten spielen immer auch Juristen und Haftungsfragen eine Rolle, aber andere Kamerahersteller sind da weiter.
                            Und meine 6500 hat selbige Bedingungen trotzdem gut weggesteckt.

                            Das man durch ruppigen Umgang jede Kamera ruinieren kann als "Binsenwahrheit" durchgehen...

                            PS. der gezeigte Workaround für einen bedingten Regenschutz ist ganz gut, in der Handhabung aber nur bedingt robust/"outdoor-tauglich", besonders wenn man längere Zeit "zivilisationsfern" unterwegs ist. Als Schutz gegen Taufeuchte oder etwas Nieselregen bei Aufnahmen mit Stativ aber ganz brauchbar.
                            Zuletzt geändert von Bambus; 16.07.2022, 17:45.

                            Kommentar


                            • atlinblau
                              Lebt im Forum
                              • 10.06.2007
                              • 5164
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34


                              Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                              Offensichtlich hätte ich nicht nur voraussetzen sondern auch schreiben sollen "Kamera und Objektive"...
                              Die Bemerkung von mir war nicht konkret auf deinen Text bezogen

                              Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                              Luftfeuchte <85% halte ich nicht für sehr ambitioniert, ebenso "max 40 ° Celsius" für eine schwarze Kamera in der Sonne.... bzw. "min 0 ° Celsius" im Freien.
                              Nicht falsch verstehen, bei den Werten spielen immer auch Juristen und Haftungsfragen eine Rolle, aber andere Kamerahersteller sind da weiter.
                              Und meine 6500 hat selbige Bedingungen trotzdem gut weggesteckt.
                              Ich habe meine (etwa bauartgleiche Sony) Kamera bei allen Witterungsbedingungen dabei - nicht nur als Paddler bei Nicht-Nutzung generell wasserdicht verpackt. So hat sie schadlos eine Kenterung überstanden...
                              Hier mal die Kamera in Film-Position...

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sony auf Faltboot.JPG Ansichten: 0 Größe: 243,3 KB ID: 3141060




                              Kommentar


                              • Bambus
                                Fuchs
                                • 31.10.2017
                                • 1936
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Was für einen Kugelkopf und Befestigung am Boot verwendets du?

                                Kommentar


                                • atlinblau
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.06.2007
                                  • 5164
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                                  Was für einen Kugelkopf und Befestigung am Boot verwendets du?
                                  Manfrotto 486
                                  ... sieht dann so aus

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20220718_101411.jpg
Ansichten: 326
Größe: 2,53 MB
ID: 3141209 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20220718_101557.jpg
Ansichten: 316
Größe: 4,43 MB
ID: 3141210 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20220718_101653.jpg
Ansichten: 321
Größe: 2,72 MB
ID: 3141211 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20220718_101733.jpg
Ansichten: 314
Größe: 2,67 MB
ID: 3141212

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X