Praktica MTL als Einstiegskamera

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Coenig
    Fuchs
    • 09.07.2005
    • 1400
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Achja. Nen paar Bilder sind inzwischen in dem Anfang meines Reiseberichts hier:

    http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=21376

    Der Bericht muss dringend weitergeschrieben werden. Ich weiss. Aber die liebe Zeit....
    www.instagram.com/christian.engelke

    Kommentar


    • marie.t
      Anfänger im Forum
      • 05.02.2008
      • 31

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

      Zitat von Coenig Beitrag anzeigen
      Zudem wären sie recht günstig zu haben und wahrscheinlich ziemlich kälteunempfindlich. Vorrangig geht es mir um Landschaftsaufnahmen.

      Ich kann dir nur empfehlen, verdammt aufzupassen bei -30 Grad. Die alten Objektive werden ganz schnell brüchig bei der Kälte, sind also nicht gänzlich kälteunempfindlich. Beim mechanischen "Aufziehen" passiert es auch ganz schnell, dass der Film reißt.
      ... vom sanften Blau eines klaren Winterhimmels, einem leuchtenden, schimmernden Gletscherblau.

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

        Zitat von marie.t Beitrag anzeigen
        Ich kann dir nur empfehlen, verdammt aufzupassen bei -30 Grad. Die alten Objektive werden ganz schnell brüchig bei der Kälte, sind also nicht gänzlich kälteunempfindlich.
        Die sind hauptsächlich aus Metall und Glas, was soll da brüchig werden?

        Mac

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

          @derMac

          Vorstellbar wären unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien die sich besonders im einem Extremtemperaturbereich auswirken könnten.

          Leider konnte ich auf die Schnelle keine passenden Zahlen finden, schon gar nicht ohne genaue Spezifikation um welches Metall und welches Glas es sich handelt - aber wenn man annimmt daß das Dehnungsverhalten des einen Materials anders ist als das des anderen und dadurch Spannungen im Objektiv entstehen wäre das ein Erklärungsansatz.

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

            Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
            @derMac

            Vorstellbar wären unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien die sich besonders im einem Extremtemperaturbereich auswirken könnten.

            Leider konnte ich auf die Schnelle keine passenden Zahlen finden, schon gar nicht ohne genaue Spezifikation um welches Metall und welches Glas es sich handelt - aber wenn man annimmt daß das Dehnungsverhalten des einen Materials anders ist als das des anderen und dadurch Spannungen im Objektiv entstehen wäre das ein Erklärungsansatz.
            Das hat aber alles nichts mit Sprödigkeit zu tun und erklärt erst recht nicht, warum alte Praktika-Objektive davon besonderes betroffen sein sollen.

            Mac

            Kommentar


            • Coenig
              Fuchs
              • 09.07.2005
              • 1400
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

              OT: @derMac: Klingt ja prinzipiell gut. Hast Du eigentlich auch Praktica-Erfahrung - besonders in diesem Temperaturbereich? Dann würde mich das noch mehr beruhigen
              www.instagram.com/christian.engelke

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

                Zitat von Coenig Beitrag anzeigen
                OT: @derMac: Klingt ja prinzipiell gut. Hast Du eigentlich auch Praktica-Erfahrung - besonders in diesem Temperaturbereich? Dann würde mich das noch mehr beruhigen
                Nein, hab ich nicht. Ich hab überhaupt keine Prakticaerfahrung. Aber ich kenn ein paar Leute mit (jedoch nicht bei -30 °C). Und ich sehe nicht, was besonders sie alten, noch nicht elektronischen Prakticas bei Kälte anfälliger machen sollte als andere Kameras.

                Mac

                Kommentar


                • Coenig
                  Fuchs
                  • 09.07.2005
                  • 1400
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

                  Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                  Nein, hab ich nicht. Ich hab überhaupt keine Prakticaerfahrung. Aber ich kenn ein paar Leute mit (jedoch nicht bei -30 °C). Und ich sehe nicht, was besonders sie alten, noch nicht elektronischen Prakticas bei Kälte anfälliger machen sollte als andere Kameras.

                  Mac
                  Ja. Das sehe ich ähnlich. Wollte nur nochmal nachhaken...
                  www.instagram.com/christian.engelke

                  Kommentar


                  • marie.t
                    Anfänger im Forum
                    • 05.02.2008
                    • 31

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

                    Das kann auch gut am Schmiermittel liegen, was bei den Extremtemperaturen schlapp macht. Mit ist jedenfalls schon ein Objektiv "auseinandergebröselt". Und das lief vorher wie geschmiert, machte nie Probleme.
                    ... vom sanften Blau eines klaren Winterhimmels, einem leuchtenden, schimmernden Gletscherblau.

                    Kommentar


                    • Andreas L
                      Alter Hase
                      • 14.07.2006
                      • 4351

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Praktica MTL als Einstiegskamera

                      Ich hab mit Nikon-MF-Objektiven bis minus 20 Grad gearbeitet - ohne Probleme, ein Kollege bis minus 30 Grad. Das einzige Problem sind dabei die Batterien der Kamera.
                      Es gibt in MF-Objektiven drei Temperatur-abhänge Punkte:

                      Das Schneckenganggewinde (damit wird fokusiert). So ein Gewinde muss eine gewisse Toleranz aufweisen, sonst läuft es gar nicht oder zu schwer oder zu indifferent bei extremen Temperaturen. Deshalb wird es mit sog. Stossfett gefüllt. Dieses Fett sorgt für einen sanften Gang und gleicht die Toleranzen aus. Am wichtigsten ist aber, dass es die Abnutzung der innereinanderlaufenden Teile minimiert. Dieses Fett ist bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich steif oder viskos. Das Objektiv läuft bei hohen Temperaturen weicher, bei tiefen härter.

                      Der zweite Punkt ist die Springblende. Ein filigranes Hebelwerk, das die Blendenlamellen auf den vorher eingestellten Wert schliesst - und zwar genau zum richtigen Zeitpunkt, kurz bevor der Verschuss öffnet. Diese Mechanik ist eigentlich kaum Temperaturanfällig (innerhalb gewisser Grenzen): aber es besteht die Gefahr, dass Stossfett aus dem Schneckengang auf die Blenden-Lamellen kommt (zum Beispiel, wenn das Objektiv sehr hohen Temperaturen ausgesetzt war (Kofferraum, Handschuhfach). Dann verkleben diese Lamellen und die Blende schliesst zu spät oder gar nicht. Das tritt sehr häufig bei starken WW-Objektiven auf, weil da der Schneckengang mit seinem Fett dicht bei den Blendenlamellen liegt.

                      Dier dritte Punkt sind die Metallfassungen der Linsengruppen. Dort kann es zu Spannungen kommen, die entweder die Linse beschädigen oder die Fassung. Das ist aber extrem selten und es ist wahrscheinlich, dass in solchen Fällen eine Beschädigung der Fassung voranging, wodurch Spannungen aufgebaut wurden, die in extremen Temperaturbereichen dann zu gross werden können.

                      Unter "zerbröselten" Objektiven kann ich mir jetzt so nichts voerstellen, aber ich habe schon Schneckenganggewinde gesehen, die bei der Demontage des Objektivs auseinandergefallen sind. Da wurden ebenfalls Spannungen durch einen Sturzschaden angenommen, mit anschliessendem höheren Kraftaufwand beim Verstellen der Schärfe.

                      In der Regel werden metallgefasste MF-Objektive aber ohne Weiteres zwischen minus 40 und plus 50 Grad problemlos funktionieren.

                      Andreas
                      Zuletzt geändert von Andreas L; 27.02.2008, 08:28. Grund: Pisa
                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X