Wie empfindlich sind Digicams?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PackHamster
    Neu im Forum
    • 16.02.2006
    • 9

    • Meine Reisen

    Wie empfindlich sind Digicams?

    Hallo

    Ich bin ein totaler Fotoneuling, will aber im Sommer nach Island für 4 Wochen Trekken. Dazu will ich mir eine gescheite Digicam zulegen. Welche das nun sein soll werde ich wohl noch einige Zeit ausgucken, aber ich wollte mal Fragen wie resistent so Digicams gegen Witterungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Kälte etc. sind.
    Bringen die manchmal angebotenen OUtdoor gehäuse was?
    Oder sollte man sich für sowas ne Outdoorcam die wirklich stoß und wasserfest ist?

    Vielen Dank schonmal für Antworten

    Grüße Hamster

  • Gast-Avatar

    #2
    Hallo Hamster,

    also ich bin seit nunmehr 10 Jahren Digicam Nutzer und hatte ehrlich gesagt noch nie einen schwerwiegenden Ausfall. Ich gehe auch nicht gerade zimperlich mit meinem Zeug um. Früher war sicher die Energieversorgung ein Problem, aber die modernen DSLRs schaffen ja gut 1000 Bilder pro Akku.

    Ich denke für dich ist nur eine Sache interessant:

    4 Wochen Island klingt für mich nach KALT und bei Kälte macht sogar der Akku meiner DSLR schnell schlapp. Bei -28° hatte ich den Akku in meiner Kamera gelassen und nach 5(!) Bildern war Schluß. Allerdings konnte ich den Akku in meiner Jackeninnentasche wieder zum Leben erwecken

    Ansonsten immer in eine Plastiktüte und dann in die wasserdichte Fototasche und gut ist. Für ganz extreme Einsätze empfehle ich allerdings immer noch etwas vollmechanisches wie Nikon FM oder auch F3, wobei es dir auch da passieren kann, dass im ungünstigsten Fall der Film reisst.

    Viele Grüße,
    Ant

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      OT: Kleine Anmerkung: -28°C bei einem Kuwaiter entsprechen ca. 15°C in europäischen Gefilden



      Oh Sch***e, ich hab auf den falschen Knopf gedrückt Sorrryyyy, wollte zitieren, nicht editieren.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        Eher 13°C ld:

        Übrigens hat meine D50 auch schon bei Schneesturm und über 4000m artig geknipst. Ich denke mit der D200 (die auf dem Weg ist) wird das noch besser gehen, da diese ein komplett abgedichtetes Gehäuse hat und Schnee oder Regen dann nicht mehr so schlimm sein sollten...

        Grüße,
        Ant

        Kommentar


        • mahyongg
          Erfahren
          • 05.07.2004
          • 118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hi!

          Ohne eine gute Kamera sollte eigentlich niemand in Island unterwegs sein ;-D. Normal halten Kameras eigentlich eine Menge mehr aus, als man ihnen in der Regel (und gerade als Neuling, die ja gerne recht vorsichtig, Stichwort rohes Ei, damit umgehen) zutraut. Ich hatte z.B. noch nie einen Ausfall wegen Wettererscheinungen, und Spritznässe (aka Regen, oder in Island: Wasserfall!!) kann man ganz gut mit einer handelsüblichen Plastiktüte von der Kamera abhalten, wenn es regnet hilft eine Objektivblende, die Linse frei zu halten, und nach dem Schuß gehts wieder in die Tüte.

          In Island im Sommer dürfte eigentlich außer Sand (-sturm..) auf den Sanderflächen (wenn Du durch eine durchkommst) und Stößen oder Wasser durch Stürze (Hraun.. und Flußdurchquerungen ) nicht viel besonders zu beachten sein in Hinblick auf Kameras. Klar, kalt kanns auch werden, vielleicht rennst Du ja mal auf einem Gletscher rum .-). Dann eben wie beim Vorredner handeln für die Akkus. Und die kalte Kamera vor dem betreten beheizter Räumlichkeiten (Zelt evtl. auch schon, wenn dort wärmer als draußen) in eine Plastiktüte packen.. sonst Kondensationsgefahr.

          Ich denke, eine wasserfeste (Rollverschluss) Tasche + Innen-Ziplockbeutel (die Dicke Sorte.. plus Ersatz, 4 Wochen sind ja lang und wiegt nix..) dafür reicht, ob Du die Kamera daran um den Hals tragen oder lieber im Rucksack haben willst musst Du natürlich Deinen Fotogewohnheiten anpassen.

          Wenn Du vorhast, eine DSLR mitzunehmen (für Island auf jeden Fall zu empfehlen.. denk auch daran, daß die Cam evtl. mal gereinigt werden muss. Was in einer Hütte kein Problem sein dürfte, weniger jedenfalls als nach dem Urlaub festzustellen daß die Hälfte der Bilder einen dicken Staubbrocken in der Mitte sitzen hat :-(

          Kommentar


          • Gast181203
            GELÖSCHT
            Erfahren
            • 19.10.2005
            • 278

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von ant-online
            Allerdings konnte ich den Akku in meiner Jackeninnentasche wieder zum Leben erwecken
            Was bei Kälte auch hilft: In die Kameratasche zum Akku diese Handwärmer, die man 1 x knickt und die dann Wärme abgeben. Die werden nicht so heiß, dass es dem Akku schadet und halten alles mollig warm und einsatzbereit. :wink:

            Ansonsten immer in eine Plastiktüte und dann in die wasserdichte Fototasche und gut ist.
            Wenn sich Kondenswasser bildet, mit einem Tuch abwischen und trocknen lassen - Kamera dann nicht einschalten, bis alles wieder trocken ist.

            Eine gute (!) Kameatasche / Rucksack brauchst du sowieso, auch für den Flug - nimm deine Kamera jedenfalls als Handgepäck.

            Digitalkameras (auch DSLRs) sind erstaunlich robust.
            Schau mal im DSLR-Forum. Die haben auch eine Kompaktkamera-Ecke.
            Und auch eine Ecke Tipps & Tricks, wo sich einige Reiseempfehlungen finden.

            Viel Spaß!
            /morena

            Kommentar

            Lädt...
            X