bei Kälte keinen AF...
Hallo allerseits, vielleicht schaff ich es ja auf Seite 5 zu kommen
Wenn Du die Kamera auch bei Minusgraden verwenden willst würde ich an Deiner Stelle keinen AF nehmen, da das Öl im Objektiv zähflüssig wird und der AF-Motor dann den Geist aufgeben kann. (Ein Bekannter von mir hat die Erfahrung gemacht, war ne Minolta)
Tritt aber wahrscheinlich nur auf wenn die Kamera auch über nacht draußen liegt und es etwas kälter als -5°C wird
Als Kameramarke ist Canon oder Contax zu empfehlen, ich würd lieber ein älteres manuelles Modell nehmen (Hab selbst die Contax 139), dazu nen Tamron 28-200 mm Zoom und zu hast ne super Reisekamera. (Für Canon sind die Objektive übrigens gebraucht billiger als für Contax, da verbreiteter)
Und wenn Du das Scharfstellen ein wenig übst schlägst Du, zumindest bei Dunkelheit, viele AFs. (Bei Landschaftsaufnahmen eh egal, Blende so klein wie möglich und auf unendlich...und klick
So, hoffe die allgemeine Verwirrung gesteigert zu haben
Frohes neues Jahr übrigens
Hallo allerseits, vielleicht schaff ich es ja auf Seite 5 zu kommen

Wenn Du die Kamera auch bei Minusgraden verwenden willst würde ich an Deiner Stelle keinen AF nehmen, da das Öl im Objektiv zähflüssig wird und der AF-Motor dann den Geist aufgeben kann. (Ein Bekannter von mir hat die Erfahrung gemacht, war ne Minolta)
Tritt aber wahrscheinlich nur auf wenn die Kamera auch über nacht draußen liegt und es etwas kälter als -5°C wird
Als Kameramarke ist Canon oder Contax zu empfehlen, ich würd lieber ein älteres manuelles Modell nehmen (Hab selbst die Contax 139), dazu nen Tamron 28-200 mm Zoom und zu hast ne super Reisekamera. (Für Canon sind die Objektive übrigens gebraucht billiger als für Contax, da verbreiteter)
Und wenn Du das Scharfstellen ein wenig übst schlägst Du, zumindest bei Dunkelheit, viele AFs. (Bei Landschaftsaufnahmen eh egal, Blende so klein wie möglich und auf unendlich...und klick

So, hoffe die allgemeine Verwirrung gesteigert zu haben
Frohes neues Jahr übrigens
Kommentar