Hallo zusammen,
wie wohl alle, möchte ich bei Berg- und Klettertouren im Steilgelände die Tiefe bzw. die Brisanz zeigen. Es passiert jedoch immer wieder, dass Kletterer kriechen, man im Aufstieg hauptsächlich den Allerwertesten aufs Bild bekommt oder man schlichtweg nicht unterscheiden kann, ob der Fotografierte 2 oder 2000m über dem Boden ist. Wie macht Ihr das?
Generelle Grundlagen der Komposition kenne ich. Dass eine Traverse, wie unten im Bild, immer spannender ist, ist auch klar. Was mich interessiert ist es z.B., ob es sinnoll ist, weiter weg oder andersherum näher ran an den Hang mit der Kamera zu gehen, um die Steilheit zu zeigen, ob eine Weitwinkelposition sinnvoll oder weniger ist (häufig kann man ja erst zoomen und die Leute auf einen zuklettern lassen) usw.. Die Tipps im Netz sind leider alle zu allgemein. Merci!

Ein Blick von der Seite ist leider nicht immer drin, wenn auch häufig spannend
wie wohl alle, möchte ich bei Berg- und Klettertouren im Steilgelände die Tiefe bzw. die Brisanz zeigen. Es passiert jedoch immer wieder, dass Kletterer kriechen, man im Aufstieg hauptsächlich den Allerwertesten aufs Bild bekommt oder man schlichtweg nicht unterscheiden kann, ob der Fotografierte 2 oder 2000m über dem Boden ist. Wie macht Ihr das?
Generelle Grundlagen der Komposition kenne ich. Dass eine Traverse, wie unten im Bild, immer spannender ist, ist auch klar. Was mich interessiert ist es z.B., ob es sinnoll ist, weiter weg oder andersherum näher ran an den Hang mit der Kamera zu gehen, um die Steilheit zu zeigen, ob eine Weitwinkelposition sinnvoll oder weniger ist (häufig kann man ja erst zoomen und die Leute auf einen zuklettern lassen) usw.. Die Tipps im Netz sind leider alle zu allgemein. Merci!
Ein Blick von der Seite ist leider nicht immer drin, wenn auch häufig spannend
Kommentar