Wanderwegmarkierungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • E1HikingTours
    Erfahren
    • 17.02.2013
    • 162
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    AW: Wanderwegmarkierungen

    Es ist nichts ungewöhnliches, dass es für die E-Wege verschiedene Varianten gibt, beim E3 eben eine auf deutscher und eine auf tschechischer Seite. Über den Verlauf in Deutschland habe ich auch unterschiedliche Dinge gelesen. Lange dachte ich, der E3 läuft gemeinsam mit dem EB bis an die ungarische Grenze. Laut der hiking.waymarkedtrails.org Karte, d.h. also bei OSM, läuft der E3 in Deutschland jedoch auf dem Kammweg und nicht auf dem EB.
    Wandern auf dem E1

    Kommentar


    • Pfad-Finder
      Freak

      Liebt das Forum
      • 18.04.2008
      • 11926
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Wanderwegmarkierungen

      Ich denke, dass man in Vor-Schengen-Zeiten das Überqueren der Grenze minimieren bzw. auf die "großen" Grenzübergänge verlegen wollte, damit auch Bürger aus Staaten, die nicht über die Grenzübergänge für den Kleinen Grenzverkehr rüberdurften, unbehindert wandern konnten. In der Konsequenz bedeutete das eine deutsche und eine tschechische E3-Variante.

      Im übrigen: Lauf mal den E10 nordwestlich von Berlin im Altkreis OR. Sofern es dort überhaupt Markierungen gibt, haben sie wenig mit dem zu tun, was in den Karten eingetragen ist.
      Schutzgemeinschaft Grüne Schrankwand - "Wir nehmen nur das Nötigste mit"

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        AW: Wanderwegmarkierungen

        Zitat von E1HikingTours Beitrag anzeigen
        Laut der hiking.waymarkedtrails.org Karte, d.h. also bei OSM, läuft der E3 in Deutschland jedoch auf dem Kammweg und nicht auf dem EB.
        hiking.waymarkedtrails.org kann auch nur das anzeigen, was fleißige User eintragen. Das der E3 auf dem Kammweg verläuft kann ich nicht nachvollziehen (Vor allem in Natura). Eher gibt es gemeinsame Teilstücke. Hast Du ein Beispiel? Hier wird es eindeutig unübersichtlich.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          AW: Wanderwegmarkierungen

          Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
          Ich denke, dass man in Vor-Schengen-Zeiten das Überqueren der Grenze minimieren bzw. auf die "großen" Grenzübergänge verlegen wollte, damit auch Bürger aus Staaten, die nicht über die Grenzübergänge für den Kleinen Grenzverkehr rüberdurften, unbehindert wandern konnten.
          So wird es sein. Deshalb führt der E3 auch nicht direkt über den Riesengebirgshauptkamm. Früher durften DDRler den Freundschaftsweg der Bruderstaaten nicht begehen.

          Kommentar


          • Werner Hohn
            Freak
            Liebt das Forum
            • 05.08.2005
            • 10870
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Wanderwegmarkierungen

            Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
            hiking.waymarkedtrails.org kann auch nur das anzeigen, was fleißige User eintragen. Das der E3 auf dem Kammweg verläuft kann ich nicht nachvollziehen (Vor allem in Natura). Eher gibt es gemeinsame Teilstücke. Hast Du ein Beispiel? Hier wird es eindeutig unübersichtlich.
            Wie wahr, wie wahr. Dabei fällt mir ein, dass die Artikel über die E-Wege im Outdoor-Wiki nach ungefähr 8 Jahren Ruhezeit eine Überarbeitung vertragen könnten. Damals habe ich mir das alles mühselig im Netz zusammensuchen müssen. Nun, da viel mehr Infos verfügbar sind, auch gibt es mehr Leute, die diese Wege kennen, sollte einer Überarbeitung nicht viel im Wege stehen. Der E3 und der E8 bieten sich an, da beide im Gespräch sind.
            Zuletzt geändert von Werner Hohn; 11.09.2013, 11:41.
            .

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              AW: Wanderwegmarkierungen

              Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
              Wie wahr, wie wahr. Dabei fällt mir ein, dass die Artikel über die E-Wege im Outdoor-Wiki nach ungefähr 8 Jahren Ruhezeit eine Überarbeitung vertragen könnten.
              Und siehe da, das Outdoor-Wiki kennt die deutsche E3-Variante, aber nicht die tschechische.

              Wenn ich das nächste Mal in Herrnskretschen(Hřensko) bin, muss ich doch mal schauen, ob man per Wegweiser überhaupt eine Chance hat, in die Sächsiche Schweiz auf dem E3 zu kommen.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                AW: Wanderwegmarkierungen

                Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                Es gibt ein Kompassbüchlein zu den E-Wegen. (Ich finde es leider gerade in meinem Chaos nicht.)
                So, ich habe es gefunden: "Auf Tour in Europa - Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege" (In Zusammenarbeit mit der Europäischen Wandervereinigung e.V.) 2. Auflage 2002. (Hans Jürgen Gorges)
                Da sind sie alle drin. So heißt es dann zum E3:

                Hier trennt sich der E3 in 2 Varianten . Die nördliche, sächsische läuft weiter in Deutschland durch das Vogtland und durchzieht das Erzgebirge nördlich seines Kamms. Die südliche, böhmische steigt über Karlsbad ins Erzgebirge auf und verläuft südlich des Kamms auf der tschechischen Seite. Im Elbsandsteingebirge kommen die Varianten wieder zusammen.
                Und weiter zum EB:

                Der EB, der weitgehend in den E3 eingebunden ist, hat in Deutschland zum Teil eine eigende Führung. ... Im Osterzgebirge vereinigt sich der EB mit dem E3.
                Es gibt also sogar 3 Varianten! Der EB wird komplett (incl. Rennsteig) in Karte und Text dargestellt.

                Wir betrachten den EB als Zugangsstrecke zum E3 bzw. für Weitwanderer als Alternativroute zum Abschnitt Rhön - Osterzgebirge.
                Nun sollte alles klar sein.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  AW: Wanderwegmarkierungen

                  Gründlich wie der KČT ist, werden alle 2 Jahre die Wegweiser überarbeitet.

                  Ein Wegweiser in Jizerka Oktober 2012:



                  Gleiche Stelle im August 2013:



                  Nur was das Kammwegzeichen hier soll, ist mir ein Rätsel. Hier führte der historische Kammweg nicht lang. Aber was soll's, ist ja auch kein historisches Kammwegzeichen.

                  Kommentar


                  • Werner Hohn
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 05.08.2005
                    • 10870
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Wanderwegmarkierungen

                    Sehe ich das richtig, dass die da alle paar Jahre neue Jahresschildchen draufpappen? So 'ne Art Kontrollkleber wie das TÜV-Ding?
                    .

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      AW: Wanderwegmarkierungen

                      Bei dem oberen ist in der Tat die Jahreszahl überklebt. Das untere Schild ist komplett neu lackiert.

                      Kommentar


                      • Pfad-Finder
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 18.04.2008
                        • 11926
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Wanderwegmarkierungen

                        Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                        Gründlich wie der KČT ist, werden alle 2 Jahre die Wegweiser überarbeitet.
                        Na ja. Wir haben in den Beskiden auch gültige Schilder von 1988 angetroffen, noch mit "CSTV" als Autor und Weg zum Bahnhof der "CSD".

                        Das untere Schild ist komplett neu lackiert.
                        Weil dort das für Ausländer unverständliche "ZST" (Bahnhof) durch ein Piktogramm ersetzt wurde und die Entfernung um einen halben Kilometer gewachsen ist.
                        Schutzgemeinschaft Grüne Schrankwand - "Wir nehmen nur das Nötigste mit"

                        Kommentar


                        • Goettergatte
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 13.01.2009
                          • 27483
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Wanderwegmarkierungen

                          Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                          Weil dort das für Ausländer unverständliche "ZST" (Bahnhof) durch ein Piktogramm ersetzt wurde...
                          Bist Du sicher, das dieses Piktogramm von Ausländern verstanden wird?
                          Hierzulande wurde es doch an unbeschrankten Übergängen flächendeckend für teuer Geld ausgetauscht,
                          weil keiner mehr wisse, daß eine Bahn so aussehen könne

                          ...und die Entfernung um einen halben Kilometer gewachsen ist.
                          Kilometerparadoxe kenne ich auch viele
                          "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
                          Mit erkaltetem Knie;------------------------------
                          Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
                          Der über Felsen fuhr."________havamal
                          --------

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            AW: Wanderwegmarkierungen

                            Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                            Na ja. Wir haben in den Beskiden auch gültige Schilder von 1988 angetroffen, noch mit "CSTV" als Autor und Weg zum Bahnhof der "CSD".
                            Soviel Glück möchte ich auch mal haben. Ein EB-Schild war es aber nicht? Bei mir war in den Beskiden das älteste Schild von 2002.
                            Selbst in der Velka Fatra(Slowakei) stehen relativ aktuelle Schilder:

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              AW: Wanderwegmarkierungen

                              Der Jizerka-Wegweise im Herbst 2010:



                              Ältere habe ich leider nicht. Früher war ich noch nicht auf Wegweiser sensibilisiert.

                              Mein ältester Wegweiser aus dem Jahre 1998. Die Schilder tragen die Jahreszahl 1979. Auch den EB gib es noch.



                              E3-Markierungsschilder gab es bereits ab 1992. Aufgenommen im Jahr 2005 im Jeschkengebirge.

                              Kommentar


                              • lina
                                Freak

                                Vorstand
                                Liebt das Forum
                                • 12.07.2008
                                • 43126
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Wanderwegmarkierungen



                                ... wohl auch schon etwas länger da ...

                                und dann noch eine Ansammlung Kleber: Lenne-Sieg-Weg (X11 = E1), Wanderhöhepunkt-Zeichen (hat wahrscheinlich was mit den Höhenmetern und der Aussicht zu tun), Schlösserweg X19)



                                und noch einer

                                Zuletzt geändert von lina; 18.09.2013, 20:45.

                                Kommentar


                                • blauloke

                                  Lebt im Forum
                                  • 22.08.2008
                                  • 8451
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Wanderwegmarkierungen


                                  Die einzige Form von Wanderwegmarkierung die ich im zentralen Teil Sloweniens sah, ist der rote Kreis mit weißem Zentrum. Damit ist jeder Wanderweg markiert.


                                  An den Kreuzungen oder Abzweigungen sind rote Pfeile angebracht.


                                  Neue Schilder mit Höhenangabe und Gehzeiten.
                                  Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    AW: Wanderwegmarkierungen

                                    Eher untypisch für Tschechien, genagelte Wegmarkierung (im Isergebirge). Der Baum war allerdings tot.

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      AW: Wanderwegmarkierungen

                                      Bei meiner letzten Isergebirgstour ist mir eine kleine Weganomalie aufgefallen. Laut meiner Karte(1:75.000!) sollte ein roter Weg abzweigen. Das tat aber nur grün.

                                      Jedoch, da war die rote Markierung im Verbund mit Grün. Sieht gar nicht mal so "unfrisch" aus.



                                      Dann war rot wieder weg.



                                      Der Weg traf auf eine kleine Straße. Hier wäre es klever gewesen, eine Markierung anzubringen. Muss man nach links oder nach rechts?

                                      Deutlich kann man sehen, das die rote Markierung wie an der vorhergehenden Säule übermalt wurde. Ansonsten sieht es aus, als hätte Ali eine Korrektur vorgenommen.



                                      Wenige Meter weiter ist die Welt wieder in Ordnung.



                                      Auf der Onlinekarte mapy.cz sieht man, dass es keinen roten Weg gibt, wo ich einen nach meiner Karte erwartet hatte.

                                      Kommentar


                                      • Pfad-Finder
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 18.04.2008
                                        • 11926
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Wanderwegmarkierungen

                                        Kammwegfrevel in Gebersreuth/Thüringen:

                                        Schutzgemeinschaft Grüne Schrankwand - "Wir nehmen nur das Nötigste mit"

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          AW: Wanderwegmarkierungen

                                          Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                          Kammwegfrevel in Gebersreuth/Thüringen:
                                          Das ist ja eine unglaubliche Frechheit! Jetzt gibt es doch

                                          Die originalen Schilder sehen übrigens so aus: Link.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X