City Navigator Genauigkeit?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gnubat
    Erfahren
    • 20.04.2011
    • 143
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: City Navigator Genauigkeit?

    Zitat von cyclist Beitrag anzeigen
    In 2-3 Jahren wird OSM einen Abdeckungsgrad erreichen, der alle anderen Kartenprodukte bezüglich der Aktualität in die Taschen steckt. Ob das gut ist, oder nicht, lass ich mal dahin gestellt...
    In den viel frequentierten Gebieten/Ländern vielleicht, alles andere wird weiter vor sich hindümpeln.
    Ich wär da nicht so optimistisch.

    Kommentar


    • cyclist
      Erfahren
      • 03.05.2002
      • 328
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: City Navigator Genauigkeit?

      Hallo!
      In den viel frequentierten Gebieten/Ländern vielleicht, alles andere wird weiter vor sich hindümpeln.
      Ja, das meinte ich natürlich. Gegenden abseits von "Gut & Böse" werden auch weiterhin nicht so attraktiv sein. Weder für OSMler noch für kommerzielle Anbieter.
      Nen schönen Gruß
      Markus
      Mit dem Rad am liebsten in Nord- & Osteuropa onTour

      Kommentar


      • umeier

        Alter Hase
        • 13.04.2009
        • 4185
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: City Navigator Genauigkeit?

        Zitat von azaun Beitrag anzeigen
        Wenn es nicht öffentlich ist (Trampelweg oder landw. Fahrwege) bzw. wenn es niemand öffentlich macht (bei etw. Veränderungen), dann wird auch vom Vermessungsamt kein Eintrag geändert.
        Das würde ja nur passieren wenn man den ganzen Kataster neu vermisst. Das passiert aber nicht sehr oft.
        Oder täusch ich mich da bzw. hat sich in den Jahren viel geändert.
        Die Kollegen von der Topographie haben zwar auch Zugriff auf das Kataster, nehmen aber durchaus auch eigene Erkundungen vor (nicht zuletzt deshalb, weil viele unbefestigte Wege in der Realität nicht mit den vor teilweise 200 Jahren aufgemessenen Besitzgrenzen übereinstimmen).
        Neben der Erkundung und der Aufnahme vor Ort kommen hierbei auch Luftbildauswertung und seit Neuestem auch die Auswertung von Laserscannerdaten zum Einsatz.
        Massgeblich für die Aufnahme von Pfaden dürfte sein, ob diese tatsächlich einem überörtlichen Interesse dienen (beispielsweise markierte Wanderwege, die oftmals streckenweise auch nur unbefestigte "Trampelpfade" sind).
        This space intentionally left blank

        Kommentar


        • azaun
          Erfahren
          • 06.04.2009
          • 167
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: City Navigator Genauigkeit?

          Danke für die interessanten Informationen.

          Man könnte unter diesen Umständen zu dem Schluss kommen, dass in Topo-Karten die Interessen der Gemeinden und Tourismusverbänden Rechnung getragen wird, und in OSM den tatsächlich genutzten, begehbar (befahrbar) von der lokalen Bevölkerung (im Idealfall).
          Wird sich wohl zum Großteil überschneiden. Andererseits sind ja Wegrechte (so weit mir noch aus meinem Heimatland bekannt) 25 bis 30 Jahre gültig. So lange in diesem Zeitraum den Weg jemand benutzt, dürfte er theoretisch nicht „umgewidmet“ (oder einfach umgepflügt) werden.
          Na ja, und die alten Trampelwege wahren selten überörtlich weil sich noch vor weniger als hundert Jahren, alles (für den Großteil der ländl. Bevölkerung) in der Gemeinde zugetragen hat (und das hauptsächlich zu Fuß). Zum Glück gibt es oft traditionell interessierte Ortsansässige die diesen Umstand Rechnung Tragen und auf die Erhaltung bedacht sind.

          Aber so gesehen besteht durch OSM eine breitere Interessensgruppe und der Idealfall wäre wohl eine Verschmelzung der Daten. . Aber leider ist der Idealfall für Kartennutzer selten der Ideallfall der Wirtschaft.

          Kommentar


          • umeier

            Alter Hase
            • 13.04.2009
            • 4185
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: City Navigator Genauigkeit?

            Die topographischen Karten sind militärischen Ursprungs und werden auch heute noch primär für Zwecke der inneren Verwaltung sowie der Landesverteidigung hergestellt. "Nebenbei" gehen die auch in den freien Verkauf.
            Neben den klassischen Blattschnittkarten werden seit einiger Zeit auch Blätter herausgegeben, die tatsächlich touristischen Zwecken dienen (In BY die UK-Serie).
            Hierbei werden Blätter so zusammengefügt, dass sie ein touristisch interessantes Gebiet abdecken. Ausserdem werden sogenannte Freizeitwege (Wanderwege, Radwege) entsprechend markiert. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Kommunen, den Verbänden, die diese Wege einrichten, markieren und unterhalten etc.
            Aber wie gesagt, der eigentliche Einsatzzweck sind staatliche Bedürfnisse. Von daher wird schon darauf geachtet, dass die Dinger "richtig" und vollständig sind.

            OT: Ein Zusammenführen unserer Daten und OSM scheidet meines Erachtens schon aus lizenzrechtlichen Gründen aus. Unsere Vertriebler würden wahrscheinlich tot umfallen, wenn wir unser Zeug auf einmal unter der CC-BY-SA herausgeben müssten .
            OSM finden wir (Onlinedienstler, die "Classics" sehen das ein bisserl anders) aber schon auch gut:
            http://www.energieatlas.bayern.de
            auf "Karte" gehen.
            Der ausserbayerische Bereich ist aus OSM-Daten (allerdings in GK umprojeziert) gerechnet.
            This space intentionally left blank

            Kommentar

            Lädt...
            X