Ladegerät für Nabendynamo
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Welches man im allgemeinen Sprachgebrauch als Ladegerät oder Steckernetzteil nennt....
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Meinethalben
(ich schrub ja oben, dass ich von Elektrokram keine Ahnung habe)
Also wie ist das nun: Kann ich den Speicher-Akku am E-Werk aufladen und, falls ja, muss ich am E-Werk dann Einstellungen ändern?
Oder gibt es anstatt des sackschweren weißen Ensembles inzwischen was Praktischeres?
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Wie ich in Post 18 bereits schrieb, ja Du kannst die Einstellungen so lassen...
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Ah, ok, danke.
Mir war unklar, wie das "auch so" gemeint war und habe das erstmal interpretiert mit "so wie sonst auch", was geheißen hätte "mit Netzteil".
Graziemille
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Hallolo,
ich hab' da auch noch eine relativ einfache und elegante Geschichte gefunden.
Scheint sogar nach den ersten Erfahrungen im Starkregen nicht kaputt zu gehen.
Und das sieht bei mir so aus:
Einfacher Ladestromregler für kleines Geld
Es war ein wenig Kampf, jetzt würde ich es aber weiterempfehlen...Ein Post von QOM = Quengelige Outdoor-Memme.
Es gibt schlechtes Wetter!
Egal, welche Klamotten!
Laßt Euch da nichts vormachen!
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Wie sind die Erfahrungen mit dem USB-Werk von B+M?
Möchte unterwegs mit meiner Son delux Nabe mein Handy und evtl. MP3-Player laden.
Braucht es den Pufferakku?
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Zitat von indicator Beitrag anzeigenWie sind die Erfahrungen mit dem USB-Werk von B+M?
Möchte unterwegs mit meiner Son delux Nabe mein Handy und evtl. MP3-Player laden.
Braucht es den Pufferakku?
Ein mir hilfreicher Link:
http://fahrradbeleuchtung-info.de/ma...r-nabendynamos
Kommentar
-
AW: Ladegerät für Nabendynamo
Auch wenn der Faden etwas älter ist, habe ich dazu passend eine Erfahrung und eine Frage:
1.) Erfahrung: Das e-werk habe ich jetzt installiert, mein Moto G5 lädt schon bei langsamer Fahrt, sicher ab 10 km/h, eventuell schon früher auch ohne Pufferakku. Im Flugmodus und Navi Betrieb schafft es das e-werk bei 4,2V und 1,4A den Akkustand zu halten, eventuell sogar leicht aufzuladen. Im Sendebetrieb wird nur die Abnahme leicht entschleunigt. Bildschirm aus und andere Stromsparmassnahmen habe ich noch nicht probiert, wollte erst mal "Dauerbetrieb" testen
2.) Frage eines Elektro Dummies: beim Power Charging der Handys wird ja wohl durchaus mit höheren Spannungen gearbeitet, das Handy zieht an Leistung, was es braucht. Kann ich das e-werk auf eine höhere Voltzahl einstellen, ohne dem Akku zu schaden, weiss jemand was ein sicheres Maximum ist?
Kommentar
Kommentar