Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Weiss zwar nicht, ob es das Angebot für andere Länder auch gibt, aber wenn ja und du an Orten mit Netzempfang unterwegs bis probiers mit nem SMS-Warndienst.
Weiss zwar nicht, ob es das Angebot für andere Länder auch gibt, aber wenn ja und du an Orten mit Netzempfang unterwegs bis probiers mit nem SMS-Warndienst.
Noe aber was soll das bringen ?
Das Teil warnt ja nicht vor einem bald stattfindenden Gewitter, sondern zeigt nur Gewitter, die gerade statt finden, an...und halt grob in welcher Entfernung und ob naeher kommend oder nicht...fuer das brauchst du kein teures Geraet...
Auch wenn ich davon mal ausgehe, dass das hier min 70% wissen, mal in Kurzform :
Blitze siehst du mit Lichtgeschwindigkeit = 300.000 km/s ~ sofort
Der Donner wird mit Schallgeschwindigkeit ~ 1200 km/h ~ 340 m/s uebertragen, daraus ergibt sich, du siehst den Blitz, misst die Sekunden bis der Donner zu hoeren ist, teilst das Ergebnis durch 3 und hast die Entfernung in km, der Rest ergibt sich daraus....
Btw Soll es bei dem Geraet lt einem Forumsthreads haeufiger Fehlalarme nicht nur durch Handies geben...
Alternativ wäre ein (analoger) Höhenmesser/Barometer genau das richtige. Habe zwar dazu keine Erfahrung, aber da dann ja der Luftruck fällt, sollte es zu einem Unwetter kommen.
Alternativ wäre ein (analoger) Höhenmesser/Barometer genau das richtige. Habe zwar dazu keine Erfahrung, aber da dann ja der Luftruck fällt, sollte es zu einem Unwetter kommen.
Oder liege ich falsch ?!
na ja ...wenn "jedes mal wo der Luftdruck fällt ein Unwetter naht" ...
dann würd ich mein leben lang im Bett bleiben müssen
Mein persönlicher Gewitterwarner" schaut so aus:
Von Juni bis August:
Je heisser der Tag desto früher wieder am Auto....
(da schepperts quasi jeden Tag im Gebirg)
Im Herbst :
Ein Blick ins weite Runde und nach "Amboßwolken" Ausschau halten
Ganzjährig:
Als letze Amtshandlung vor dem Wegstellen der Kaffeetasse und zum Auto schleichen:
Ein Problem bei allen Alarmen ist die Fehlalarmquote, weshalb ich bei dem SMS-Link etwas skeptisch bin, je nachdem wie groß die Vorhersagegebiete sind und wie vorsichtig der Meteorologe vom Dienst. Ich bin auch eher in Dänemark und Schweden unterwegs.
Ein Gerät welches die elektromagnetischen Entladungen registriert, ein Radio kann es auch insbesondere auf LW, ist da näher an der Realität. Daß das Handy abgeschaltet sein müßte, oder ein paar Meter Abstand, würde mich nicht stören. Ich habe es sowieso meistens aus.
Barometer ist auch sehr unspezifisch. Zum einen muß ich erst mal drauf gucken und zum andern muß die Anzeige mit dem Auf und Ab des Wegs abgeglichen werden. Kann man also praktisch vergessen.
"Den Blick ins weite Rund" hat man halt nicht überall, und mir ist es tatsächlich schon passiert, daß vom ersten Gewittergrummeln bis zu Einschlägen in der Nähe vielleicht 5 Minuten vergingen. Die Wolken sahen zwar schon seit Stunden ein bißchen verdächtig aus, aber man will ja auch nicht den ganzen Sommer zu Hause verbringen .
Wenn ich jetzt mal von deinem Nickname ausgehe wird das Auf und Ab bei deinem Outdoorsport wohl größtenteils entfallen, selbst wenn nicht, können das vernünftige Barometer mit ausgleichen, grade in eher nicht alpinen Gebieten wie Dänemark und Südschweden?
Oder hol Dir nen GPS mit barometrischem Höhenmesser, da bist du auf der sicheren Seite, bei rapidem Abfall des Luftdrucks plus sich entwickelnden zum Teil spezifischen Wolkenformationen würde ich schon mal mit Ärger rechnen.
Was mir nicht ganz klar ist, was willst du denn in den 5 min Vorwarnzeitzeit die Dir dieser Gewitterwarner bringt tun?
Bei mir haben vorgestern abend die Haare bzw der Kopf. als Warnmeldung gedient.
Der Schädel hat gekribbelt und meine Haare haben sich aufgestellt. Da war eindeutig, dass da etwas im Anmarsch war.
Ansonsten vertrau ich auch den üblichen Mitteln. Fallender Luftdruck und/oder Kumuluswolken früh am morgen sind deutliche Warnzeichen. Kumuluswolken vor 10 Uhr morgens sind meistens ganz üble Vorzeichen.
Ansonsten hilft auch der Wetterdiesnt. Für das letzte WE war eine Kaltfront angekündigt. Das ist eine mehr als deutliche Warnung.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
ich halte das gerät auch für nutzlos....
was hilft es, wenn es gewitter im umkreis von 60km anzeigt?
sommmergewitterzellen haben oft nur weinige km² ausdehnung und könnten somit genausogut vorbeirauschen, eine massive kaltfront ist schneller da, als du weg bist, eine superzelle kündigt sich an.
und für 60!!!€ kriegst du auch mehr als ein gutes buch zum thema wetter - dann bist du dein eigener gewitter-, sturm-, hagel- und wasnichtalles-warner und braust dabei noch nicht mal batterien
was willst du denn in den 5 min Vorwarnzeitzeit die Dir dieser Gewitterwarner bringt tun
Bei maximaler Reichweite von 60km? Sagen wir mal 50km in 5min, da müsste dieses Gewitter aber ein Höllentempo draufhaben (600km/h).
Ob das Ding jetzt vernünftig funktioniert oder nicht, keine Ahnung. Aber zur lokalen Bestimmung der Gewitterwahrscheinlichkeit verwende ich außer der Seite der Unwetterzentrale auch sehr gerne das Blitzradar.
Beides zusammen erlaubt mir eine 1-2h ziemlich genaue Prognose ob in meinem Wohnort ein Gewitter zu erwarten ist, ob es Südlich oder Nördlich vorbeizieht, oder ob es frühzeitig schon wieder abklingt.
Ohne Blitzradar währe diese Prognose um Welten ungenauer.
Ich bin aber mal so dreist und schiebe meine Begründung auf die Anleitung meines Höhenmessers
Gut zu wissen.. dass man davon wenig halten kann. Aber man lernt ja nie aus
Dass is schon richtig was in der Anleitung steht!!
Klappt ggf. auch auf hoher See (> keine Veränderung der Höhe) im "Gebirg" oder beim Wandern im allgemeinen müsste man seinen Höhenmesser schon mal eine Stunde "in Ruhe lassen" (also keinen Meter Höhe "machen") damit man erkennen kann ob das Barometer steigt oder fällt aufgrund einer Wetteränderung. Was natürlich hinsichtlich eines "Plötzlichen Unwetters" ein relativer "Krampf" ist ...
Ich selber schau jeden Morgen (unterwegs auf Tour) mit bangen Blick auf die Anzeige oder der Pfeil nach oben zeigt oder "Daumen runter" ...
Ehrlich gesagt war die Luftdruckmessung bei mir auch mit ein Grund für ein neues GPS. Habe bisher aber wenig Erfahrung wie schnell der Luftdruck in welcher Zeit fallen muß, um ein Unwetter anzukündigen. Eigentlich müßten die Segler da doch Erfahrungen haben.
Auch beim Wandern mit Höhenveränderung, könnte ein Hinweis am morgen nützlich sein.
Ideal wäre natürlich wenn´s bei kritischer Konstellation einen Warnton/ eine Meldung gäbe...
Ehrlich gesagt war die Luftdruckmessung bei mir auch mit ein Grund für ein neues GPS. Habe bisher aber wenig Erfahrung wie schnell der Luftdruck in welcher Zeit fallen muß, um ein Unwetter anzukündigen. Eigentlich müßten die Segler da doch Erfahrungen haben.
Auch beim Wandern mit Höhenveränderung, könnte ein Hinweis am morgen nützlich sein.
Ideal wäre natürlich wenn´s bei kritischer Konstellation einen Warnton/ eine Meldung gäbe...
Ich hatte mir letztes Jahr ein Garmin 60csx zugelegt um damit beim Segel einen Druckverlauf angezeigt zu bekommen. Der Sensor war auch recht sensibel, 0,1 mB entsprechend ca 1m Höhenunterschied wurde angezeigt, allerdings war die Software nicht so einzustellen daß ein Druckverlauf zuverlässig angezeigt wurde. Habe die Probleme auch in einem Garminforum erörtert, bis die Mods, die mit den Geräten dealen, schon unsachlich wurden . Den 60csx habe ich dann reklamiert und von Globi den Dakota20 genommen. Dessen Menüs waren nicht mehr so vermurkst, hatte aber auch das Problem daß die Meßdaten nicht nachvollziehbar im Datennirvana verschwanden und habe das Teil dann einer von meinen Töchtern zum Spielen gegeben.
Ich hatte auch einen Barologger aus dem Yachtzubehör. Zeichnete sehr schöne Druckverläufe und man konnte auch einen Alarm einstellen, zB 3mB/h, der brauchte aber immer ein Notebook um die Daten auszulesen. Habe ich wieder vertickt.
Der Druckverlauf korreliert primär aber auch nur einigermaßen mit der zu erwartenden Windstärke, ob da auch noch ein Gewitter entsteht hängt noch an weiteren Voraussetzungen, wie einer ausgeprägten Kaltfront mit ordentlich Temperaturunterschieden, Luftfeuchte, thermik und was weiß ich noch alles.
Kommentar