Hallo Forum, einige Infos zum Oregon 450.
Vor einigen Tagen haben wir uns zum Testen ein Oregon 450 (amazon, 319 EUR inkl. MWSt) angeschafft.
Auslieferungszustand: Software-Version 2.90 und GPS-Software 3.70. Angenehm viel auf, das die Sprachdatei (german.gtt) wohl den neuesten Stand hatte - ich konnte (im Vergleich Auslieferungszustand 400t) keinerlei Bugs finden. Einziges Manko - bei den voreingestellten Profilen geisterten drei Profile in russischer bzw. kyrillischer Schrift "herum".
Das Update auf 3.26 (Beta) verlief problemlos - auch der anschließende, kurze Testbetrieb offenbarte keine gravierenden Mängel oder Fehlfunktionen.
Etwas enttäuschend - das "neue" glänzende Display des 450 ist visuell eigentlich ähnlich "dunkel" wie beim 400t allerdings funktioniert der Touchscreen-Druckpunkt sehr feinfühlig und bei nur leichter Berührung.
Nun habe ich keine Erfahrung mit der 550er Serie - angenehm viel mir der erweiterte Funktionsumfang des Bildbetrachters auf - irgendwo in den EXIF-Dateibereich kann man die Koordinaten (wie ????) verstecken - und so neben der Bildanzeige das Bild auch als Zielpunkt z.B.bei der GoTo Funktion aktivieren. Gerade für den Geocache-Bereich bzw. Geotagging eine sehr interessante "Neuerung" . Wie schon geschrieben - direkt im Oregon Menü oder auf der Garmin-WEB-Site gibts noch keine weiteren Infos oder gar Tools dazu, wie man hier komfortabel die Koordinateninfo in einem Bild "versenken" kann. Habe nur den Beitrag im GPS Forum.net (Exif-Manipulation) gefunden.
Ansonsten bliebe noch lobend die 3-Achsen Kompassfunktion zu erwähnen - nach dem Kalibrieren arbeitet der digitale Kompass fast identisch wie ein klassischer Kompass (sehr feinfühlig und schnell ansprechend bei Richtungsänderungen) - auch bei extremer Schrägstellung des 450.
Grüße von miufoto
Vor einigen Tagen haben wir uns zum Testen ein Oregon 450 (amazon, 319 EUR inkl. MWSt) angeschafft.
Auslieferungszustand: Software-Version 2.90 und GPS-Software 3.70. Angenehm viel auf, das die Sprachdatei (german.gtt) wohl den neuesten Stand hatte - ich konnte (im Vergleich Auslieferungszustand 400t) keinerlei Bugs finden. Einziges Manko - bei den voreingestellten Profilen geisterten drei Profile in russischer bzw. kyrillischer Schrift "herum".
Das Update auf 3.26 (Beta) verlief problemlos - auch der anschließende, kurze Testbetrieb offenbarte keine gravierenden Mängel oder Fehlfunktionen.
Etwas enttäuschend - das "neue" glänzende Display des 450 ist visuell eigentlich ähnlich "dunkel" wie beim 400t allerdings funktioniert der Touchscreen-Druckpunkt sehr feinfühlig und bei nur leichter Berührung.
Nun habe ich keine Erfahrung mit der 550er Serie - angenehm viel mir der erweiterte Funktionsumfang des Bildbetrachters auf - irgendwo in den EXIF-Dateibereich kann man die Koordinaten (wie ????) verstecken - und so neben der Bildanzeige das Bild auch als Zielpunkt z.B.bei der GoTo Funktion aktivieren. Gerade für den Geocache-Bereich bzw. Geotagging eine sehr interessante "Neuerung" . Wie schon geschrieben - direkt im Oregon Menü oder auf der Garmin-WEB-Site gibts noch keine weiteren Infos oder gar Tools dazu, wie man hier komfortabel die Koordinateninfo in einem Bild "versenken" kann. Habe nur den Beitrag im GPS Forum.net (Exif-Manipulation) gefunden.
Ansonsten bliebe noch lobend die 3-Achsen Kompassfunktion zu erwähnen - nach dem Kalibrieren arbeitet der digitale Kompass fast identisch wie ein klassischer Kompass (sehr feinfühlig und schnell ansprechend bei Richtungsänderungen) - auch bei extremer Schrägstellung des 450.
Grüße von miufoto
Kommentar