Welches Recta DP Modell?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    @ Akonze

    Da muss ich mich aber dem Mac anschließen. " Deklination ist die Abweichung von Magnet. Nord zu Geograph. Nord". Auch nachzulesen im Wiki.
    Und was bitte schön ist die "theoretische Nord- Süd Linie"? Könnten wir bei den originalen Bezeichnungen bleiben.

    Als dritte Nordrichtung gibt es noch Gitter Nord. Vieleicht meinst du diese?
    Auf vielen Karten verlaufen Gitter Nord und Geograph. Nord zusammen, parrallel. Aber nicht auf allen. Auf meiner Islandkarte z.B. nicht.
    Die geopraph Nordlinien laufen an den Polen ja in einem Punkt zusammen können also nicht völlig parrallel sein, was man auf Karten von nördlichen Gebieten ganz gut sieht.

    Zur Meridiankonvergenz noch was.
    Zitat Wiki: "Die Meridiankonvergenz bezeichnet den Winkel zwischen Gitter Nord und geographisch Nord. Die Gitterlinien einer Karte verlaufen parallel zum Hauptmeridian und nur in diesem fallen Gitter Nord und geographisch Nord zusammen."
    Zuletzt geändert von barleybreeder; 07.01.2008, 12:45.
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von akonze Beitrag anzeigen
      Ich will jetzt hier kein "Nein-Doch-Nein-Doch" Gezanke anfangen, aber du liegst leider daneben. Die Deklination ist definitiv die Abweichung der magnetischen Nordlinien vom ihrer theoretischen Nord-Süd Linie.
      Nein, es ist die Abweichung dieser magnetischen "Nordlinien" (ich schreib das in Anfürungsstrichen, weil es eben gar keine wirklichen Nordlinien sind) zum geographischen Nordpol.

      Eigentlich sollten die magnetischen Feldlinien ja schnurgerade von Süden nach Norden verlaufen. Das tun sie aber nicht. Soweit ich weiß, liegt das an geologischen Zonen im Erdkern. Und diese Zonen verändern sich seit Jahrhunderten permanent.
      Ja.

      Und auch hier irrst du leider. Ich darf nochmal Wikipedia zitieren? Stichwort Meridiankonvergenz:

      "Ursächlich für den Winkelunterschied ist die Krümmung der Oberfläche, weswegen die in Nord-Süd Richtung verlaufenden Gitterlinien (Meridiane) an den Polen zusammenlaufen, also konvergieren."
      Ich schreib doch nix anderes. Aber es ist kein Fehler sondern einfach ein Fakt und die Kartenlinien laufen auch nicht zwingend Parallel und sind nicht mal zwingend gerade. Hängt alles von der Projektion ab, da gibt es wieder ganz verschiedene Methoden.

      Es gibt zwei Möglichkeiten die Marschrichtung zu bestimmen. Zum einen in der Realität, also der Peilung vom meinem Standort zum Ziel in dem ich das Ziel anvisiere. Wenn das nicht geht, etwa weil die Sicht versperrt ist oder der Kompass verkanten würde, kann ich mir die Karte nehmen und dort von meinem Standort zur Abbildung des Ziels auf der Karte den Winkel messen.
      Wenn ich die Peilung in der Landschaft zu Positionsbestimmung benutzen möchte, kann ich eben nicht die Karte dafür nehmen, da ich ja die Position noch nicht weiß.

      Mac

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        Hm, also so langsam glaube ich, wir meinen das selbe, drücken es nur anders aus. Es tut mir leid, wenn ich nicht die "originalen Bezeichnungen" (auch mal fett schreiben, vielleicht glauben mir die Leute dann eher) verwende. Ich bin kein Geologe oder Wissenschaftler. Hier hat jemand nach einer Erklärung gesucht und ich habe mit meinen Worten versucht eine zu geben.

        Ich versuche es nochmal neu und frecherweise wieder in meinen Worten:

        Deklination ist für mich der Winkel zwischen der Richtung in der tatsächlich Norden ist und der Richtung, die mir der Kompass anzeigt. Was der Kompass anzeigt, ist nämlich nicht Norden, sondern nur die Richtung in der die magnetischen Feldlinien an einem bestimmten Ort verlaufen. Und diese laufen eben nicht von Süden nach Norden, sondern eben teilweise kreuz und quer. Zur Veranschaulichung noch diese Karte hier:


        Quelle: http://www.ngdc.noaa.gov/seg/WMM/image.shtml über Wikipedia

        Kommentar


        • Isildur
          Dauerbesucher
          • 04.01.2006
          • 897
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Danke!

          Also die Nordrichtungen und die Bezeichnung der Winkel ist mir schon klar. Ich hab die Handbücher des Bundsheeres als auch das Karte, Kompass, GPS Buch dazu gelesen, das ist ja auch nicht so schwer. Meine Frage bezog sich lediglich darauf warum man, wenn man nach den Büchern geht, die Meridiankonvergenz normalerweise wegfallen lässt. Wie ich dem Post hier entnomme habe, ist die einfach meist so klein, dass man sie weglassen kann.

          Mit dem Verkanten...naja ich überleg mir das noch mal - mal gucken, hängt auch davon ab wo ich ein gutes Angebot finde.


          Vielen Dank nochmal, der Thread hat mir bzgl. der Entscheidung beim Kompasskauf sehr geholfen.

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            OT:
            Zitat von akonze Beitrag anzeigen
            Hm, also so langsam glaube ich, wir meinen das selbe, drücken es nur anders aus.
            So wirds wohl sein.
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von derMac Beitrag anzeigen
              Nein, es ist die Abweichung dieser magnetischen "Nordlinien" (ich schreib das in Anfürungsstrichen, weil es eben gar keine wirklichen Nordlinien sind) zum geographischen Nordpol.
              Ist das jetzt nicht sehr theoretische Korinthenkackerei darueber zu diskutieren ? Kommt das nicht in der praktischen Arbeit auf das Selbe raus, ich lese an den entsprechen Stellen die Missweisung ab und rechne sie ein bzw stelle den Kompass drauf ein ?

              Zitat von derMac Beitrag anzeigen
              Wenn ich die Peilung in der Landschaft zu Positionsbestimmung benutzen möchte, kann ich eben nicht die Karte dafür nehmen, da ich ja die Position noch nicht weiß.
              Da hast Du natuerlich recht, aber irgendwie hab ich auch hier das Gefuehl Ihr diskutiert hier ueber theoretischen Schwaechen des DS...siehe weiter unten...

              Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
              Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man bei dem globalen Modell nicht so sehr aufpassen muss mit dem Verkanten(wenn man den Kompass nicht wirklich waagerecht hält) oder ist das mit dem normalen DS 50 auch kein Problem?
              Theoretisch stimmt das schon, aber ich habe den Verdacht, dass die, die das Schreiben, nicht schon wirklich mit nem DP 50 gearbeitet haben...Sie halten meist auf dem Foto des Kompasses die "Erhebung" um die eine Schnur geknotet werden kann, oder die "Erhebung" an der der Deckel beim Schliessen einrastet, fuer eine Kimme, aber da waere bei Beiden eh die Kompassdose im Weg. Peilungen beim DP 50/56 werden eben nicht via Kimme / Korn auf eine Linie bringen (wie bei den Meisten anderen Peilkompanden) gemacht.

              Sondern Du hast in der Mitte des Spiegels eine Laengslinie "eingeaetzt", diese bringst Du in Deckung mit den entsprechenden Markierungen der Grundplatte, nun brauchst Du bei "normalen" Peilungen bzw Bergab-Peilungen nur noch zu Schauen, welches Ziel vor der Kimme vorne an der Grundplatte im halbrunden Ausschnitt des Spiegels liegt. Bei starken "Bergauf-Peilungen", oder "normalen" Peilungen, wenn Dir der "Sicht-Ausschnitt" im halbrunden Ausschnitt des Spiegels zu klein ist, nimmst Du die Kimme, die am oberen Rand des Deckels ist.

              Da Du durch die Moeglichkeit den Spiegel variabel einstellen zu koennen, nicht an eine "Haltehoehe" des Kompasses gebunden bist, kannst Du auf diese Art auch Peilungen in starken vertikalen Winkeln durchfuehren, ohne den Kompass zu verkannten.

              Hoert sich komplizierter an, als es ist, die Beschreibung in der Anleitung ist auch "etwas suboptimal", deswegen motzen auch Manche, dass sie mit dem Teil ueberhaupt nicht vernuenftig Peilen koennten. Spiel mal mit dem Teil 2 oder 3 min rum, dann wirst Du sofort verstehen, was ich oben beschrieben habe.

              Ist ja mit in Grund, weswegen ich weiter vorne im Thread geschrieben habe, dass ich den DS fuer die Peilarbeit im Handling besser finde.

              Am Anfang hatte ich Bedenken wegen der Genauigkeit, in der Praxis hat sich aber raus gestellt, dass die Genauigkeit min genauso hoch ist, wie mit der herkoemmlichen Kimme / Korn-Peilung...hab inzwischen auch schon ein paar Bier von Kimme / Korn-Peilungs-Fans gewonnen, die dagegen gewettet hatten

              BTW sind "Bergauf-Peilungen" mit der "normalen" DP-Serie auch nicht so ein Prob, wird nur deutlich ungenauer...wenn Du mehrfach von der Kimme / Korn-Linie den Blick nach oben und wieder zurueck wandern laesst, merkst Du schon, wann Du "schraeg" guckst...aber ist natuerlich im Handling und Genauigkeit nicht mit dem DS 50/56 zu vergleichen...

              Gruss

              Khyal
              Zuletzt geändert von khyal; 07.01.2008, 15:16.
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von akonze Beitrag anzeigen
                Ich versuche es nochmal neu und frecherweise wieder in meinen Worten:

                Deklination ist für mich der Winkel zwischen der Richtung in der tatsächlich Norden ist und der Richtung, die mir der Kompass anzeigt. Was der Kompass anzeigt, ist nämlich nicht Norden, sondern nur die Richtung in der die magnetischen Feldlinien an einem bestimmten Ort verlaufen. Und diese laufen eben nicht von Süden nach Norden, sondern eben teilweise kreuz und quer.
                Das Problem an deiner Beschreibung ist, dass es sowohl ein geografisches als auch ein magnetisches "Norden" gibt und diese nicht gleich sind. Es sind also nicht nur die magnetischen Linien krumm, sondern auch das Norden ist ein anderes.

                Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                Meine Frage bezog sich lediglich darauf warum man, wenn man nach den Büchern geht, die Meridiankonvergenz normalerweise wegfallen lässt. Wie ich dem Post hier entnomme habe, ist die einfach meist so klein, dass man sie weglassen kann.
                Die Meridiankonvergenz ist IMHO etwas, was es so erst mal nur auf der Kugeloberfläche gibt. Und sie ist kein "Fehler", wird also auch nicht direkt vernachlässigt. In wie weit die noch auch der Karte vorhanden ist, hängt von der jeweiligen Kartenprojektion (Kugel auf Ebene) ab. Jede Kartenprojektion produziert einen (meist recht komplexen) Verzerrungsfehler und dies ist dann auch das, was man vernachlässigt. Aber eine Berücksichtigung dieses Fehlers wäre dir auch nicht möglich.

                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                Ist das jetzt nicht sehr theoretische Korinthenkackerei darueber zu diskutieren ?
                Theoretisch ja, Korinthenkackerei nein. Wenn hier Theorie steht, sollte sie auch stimmen.

                Kommt das nicht in der praktischen Arbeit auf das Selbe raus, ich lese an den entsprechen Stellen die Missweisung ab und rechne sie ein bzw stelle den Kompass drauf ein ?
                Ja, praktisch reicht das. Ein wenig Wissen über die Zusammenhänge kann aber IMHO nicht schaden.

                Da hast Du natuerlich recht, aber irgendwie hab ich auch hier das Gefuehl Ihr diskutiert hier ueber theoretischen Schwaechen des DS...siehe weiter unten...
                Eigentlich eher über die allgemeine Arbeit mit Karte und Kompass.

                Ist ja mit in Grund, weswegen ich weiter vorne im Thread geschrieben habe, dass ich den DS fuer die Peilarbeit im Handling besser finde.
                Der Hauptvorteil der DP-Serie ist IMHO die Kompaktheit. Das macht den Kompass unglaublich handlich und man kann ihn problemlos in jede Tasche stecken.

                Mac

                PS. Wenn über das Meridiangitter ein paralleles Gitter (z.B. für GPS) gelegt wurde, dann entspricht der Winkel zwischen diesen beiden Gittern in etwa der Meridiankonvergenz (bezogen auf den Nullmeridian des Gitters). Die Gitterlinien zeigen also nicht nach Norden. Deshalb, um Fehler zu vermeiden, wie oben schon erwähnt die Karte immer am Meridiangitter einnorden.
                Zuletzt geändert von derMac; 07.01.2008, 16:24.

                Kommentar


                • Isildur
                  Dauerbesucher
                  • 04.01.2006
                  • 897
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                  PS. Wenn über das Meridiangitter ein paralleles Gitter (z.B. für GPS) gelegt wurde, dann entspricht der Winkel zwischen diesen beiden Gittern in etwa der Meridiankonvergenz (bezogen auf den Nullmeridian des Gitters). Die Gitterlinien zeigen also nicht nach Norden. Deshalb, um Fehler zu vermeiden, wie oben schon erwähnt die Karte immer am Meridiangitter einnorden.
                  Mhh wie meinst du das? Also ich habe das bisher so verstanden(gilt für die meisten Karten):
                  Die Ränder der Karte entsprechen den Meridianen, verlaufen also nicht parallel. Das UTM-Gitter, dass über die Karte gelegt wurde besteht aber aus parallelen Linien, daher gibts es hier einen Unterschied, die Meridiankonvergenz, die ich für jeden Punkt als Winkel genau bestimmen kann(was ich aber nicht brauche). Ich nehme für den praktischen Gebrauch einer Karte z.B. 1:50 000 also an, dass GiNord=MagNord ist, wobei der "Fehler", die Meridiankonvergenz, ignoriert wird, da dieser für den praktischen Gebrauch unerheblich ist.
                  Soweit richtig?
                  Zum Thema UTM Gitter etc. hab ich noch Literatur da, aber das muss ich ja eigentlich im Detail nicht wissen für meine Zwecke oder?
                  Und das Einnorden einer Karte ist lt. der Literatur der ich habe gar nicht nötig?!

                  ps: Die Truppendiensttaschenbücher Kartenkunde und Geländekunde des österreichischen Bundesheeres sind hier wirklich sehr hilfreich, da sie es meist auf den Punkt bringen. Dafür steht jede Menge Kram drin, der für den normalen Menschen unerheblich ist.

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                    Mhh wie meinst du das? Also ich habe das bisher so verstanden(gilt für die meisten Karten):
                    Die Ränder der Karte entsprechen den Meridianen, verlaufen also nicht parallel. Das UTM-Gitter, dass über die Karte gelegt wurde besteht aber aus parallelen Linien, daher gibts es hier einen Unterschied, die Meridiankonvergenz, die ich für jeden Punkt als Winkel genau bestimmen kann(was ich aber nicht brauche). Ich nehme für den praktischen Gebrauch einer Karte z.B. 1:50 000 also an, dass GiNord=MagNord ist, wobei der "Fehler", die Meridiankonvergenz, ignoriert wird, da dieser für den praktischen Gebrauch unerheblich ist.
                    Soweit richtig?
                    Da die Maridiane bei den wenigsten Projektionen parallel verlaufen, können sie gar nicht alle parallel zum Kartenrand verlaufen. (Bei den üblichen Kartengrößen sind sie aber meist quasiparallel.) Bei vielen modernen Karten ist der Kartenrand auch am GPS-Gitter ausgerichtet. Deshalb immer am Meridian einnorden und alle Kompasswinkel auf den Meridian beziehen. Die Meridiankonvergenz einfach vergessen, die ist IMHO für die Arbeit mit dem Kompass und auch sonst im Feld völlig unwichtig. Ob GiNord = MagNord hängt vom Gitter ab. Das ist nicht immer so. Viele Karten haben ja auch mehrere Gitter.

                    Zum Thema UTM Gitter etc. hab ich noch Literatur da, aber das muss ich ja eigentlich im Detail nicht wissen für meine Zwecke oder?
                    Und das Einnorden einer Karte ist lt. der Literatur der ich habe gar nicht nötig?!
                    Mit einnorden meine ich (nicht ganz korrekt), die Kompassanzeige mit der Karte vergleichen. Dafür kann man die Karte drehen, muss man aber nicht.

                    ps: Die Truppendiensttaschenbücher Kartenkunde und Geländekunde des österreichischen Bundesheeres sind hier wirklich sehr hilfreich, da sie es meist auf den Punkt bringen. Dafür steht jede Menge Kram drin, der für den normalen Menschen unerheblich ist.
                    Die haben aber den Nachteil, dass sie sich auf militärische Karten beziehen. Nicht alle Karten sind exakt wie militärische aufgebaut.

                    Mac

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                      Mal die Nachbarn fragen, sonst wüsste ich nicht. Wie kommt man an son Teil?
                      An die Globi-Kundenkarte kommst du ueber den Globi

                      Am Anfang bekommst Du 3 %, wenn Du 3 Jahre Kunde bist und min 3000 € Gesamtumsatz hast 5 %, bei 5 Jahren Kunde und min 5000 € Gesamtumsatz 10 %, allerdings nicht direkt abgezogen, sondern halbjaehrlich als Gutschein...da es auf den Gutschein bei Einkauf keine Globi-Prozente gibt, heisst das, wenn Du ihn selber wieder verbraetst, dass Du insgesamt auf ~ 9 % kommst ...

                      Gruss

                      Khyal
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Isildur
                        Dauerbesucher
                        • 04.01.2006
                        • 897
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Danke. Also besorg ich mir son Teil und krieg 3% und frage mich dann, wer für 3000€ bei Globi einkauft. Aber 3% für lau warum net, hab ich die MwSt-Erhöhung wieder raus.

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                          Danke. Also besorg ich mir son Teil und krieg 3% und frage mich dann, wer für 3000€ bei Globi einkauft. Aber 3% für lau warum net, hab ich die MwSt-Erhöhung wieder raus.
                          Och das geht manchmal ganz schnell, ein Zelt hier, ein Kocher da, dann noch ein paar Freunde beraten, mit denen zusammen im Globi gewesen...

                          Als die neue Kundenkarte vor gut nem Jahr raus kam, gab es kurzfristig die Moeglichkeit alte Quittungen anrechnen zu lassen, bin direkt mit Gold-Status eingestiegen

                          Wenn man dann noch wie ich, Luftlinie 500m vom koelner Globi wohnt und mit dem MRD in gut 20 min beim Bonner Globi Outlet ist...

                          Wenn´s nicht wesentlich teurer ist, kaufe ich gerne im Globi, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie da deutlich kulanter / entspannter bei Umtausch und Reklamation im Vergleich zu den anderen Shops in Koeln/Bonn sind...finde das eigentlich auch besser die "kleinen" Shops zu unterstuetzen, aber a) keinen Bock lange auf Bestellungen zu warten bzw es vor der Bestellung/ Kauf nicht anfassen zu koennen und b) mir Diskussionen bzw bloede Bemerkungen im Rekla-Fall anzutun...

                          Gruss

                          Khyal
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • Isildur
                            Dauerbesucher
                            • 04.01.2006
                            • 897
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            So hab jetzt einen DS 50 G bestellt(50€ - ebay(neu)). Habt ihr eigentlich irgendeine Tasche worin ihr euren aufbewahrt? Für die DP Modelle gibts ja sone Ledertasche.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X