ahoi
gibts davon ne sorte die bis zu mannshoch, also teils 190cm, wird
und deren stengel nicht nur rot gefleckt (wie meisst beschrieben)
sondern über lange bereiche rot ist (ähnlich der färbung von rhababer)
teils von der wurzel bis kurz unter die blütenköpfe... ?
ansonsten hatte er laut pflanzenbuch starke ähnlichkeit mit schierling
zb diese ganz kleinen blätterchen die aussehen wie winzige farn-blätter.
gefunden am saaleufer, also feuchtgebiet sowie weiter oben in den auen (franzigmark / halle) wo eig trockene böden sind, also hanglage.
eig war ich ja auf der suche nach ähnlich aussehenden essbaren kräutern
zb wilder möhre oder kerbel...
naja und es gibt da ja etliche pflanzen die sich auf den ersten blick stark ähneln.
ich geh eig stark davon aus das es schierling war, was mich eig wundert ist
das die auen oben mit freilaufenen ziegen und schafen bewirtschaftet werden.
gehen die viecher da von allein nicht ran?
und kann man da im umkehrschluss also folgern das pflanzen die auf bewirtschafteten
flächen stehen bleiben grundsätzlich mit vorsicht zu geniesen sind?
ajo hatte die kamera nich dabei ich hoffe ich hab es trotzdem halbwegs genau beschrieben...
gibts davon ne sorte die bis zu mannshoch, also teils 190cm, wird
und deren stengel nicht nur rot gefleckt (wie meisst beschrieben)
sondern über lange bereiche rot ist (ähnlich der färbung von rhababer)
teils von der wurzel bis kurz unter die blütenköpfe... ?
ansonsten hatte er laut pflanzenbuch starke ähnlichkeit mit schierling
zb diese ganz kleinen blätterchen die aussehen wie winzige farn-blätter.
gefunden am saaleufer, also feuchtgebiet sowie weiter oben in den auen (franzigmark / halle) wo eig trockene böden sind, also hanglage.
eig war ich ja auf der suche nach ähnlich aussehenden essbaren kräutern
zb wilder möhre oder kerbel...
naja und es gibt da ja etliche pflanzen die sich auf den ersten blick stark ähneln.
ich geh eig stark davon aus das es schierling war, was mich eig wundert ist
das die auen oben mit freilaufenen ziegen und schafen bewirtschaftet werden.
gehen die viecher da von allein nicht ran?
und kann man da im umkehrschluss also folgern das pflanzen die auf bewirtschafteten
flächen stehen bleiben grundsätzlich mit vorsicht zu geniesen sind?
ajo hatte die kamera nich dabei ich hoffe ich hab es trotzdem halbwegs genau beschrieben...
Kommentar