Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feurio
    Dauerbesucher
    • 16.06.2009
    • 670
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

    Danke nochmal für eure geballte Fachkraft!
    Leider kann ich halt auch nicht ausreichend eindeutige Hinweise liefern um euch die BEstimmung einfacher zu machen. Ich habe sogar ein Video gemacht, in der in dem ohrenbetäubendem (zauberhaft schönen) Vogelgezwitscher trotzdem sehr deutlich das Surren (doch nicht wirklich tiefer als Hornissen) zu vernehmen ist. Optisch ist es leider nicht klarer als das verschwommende Foto, daher habe ich es nicht extra eingestellt, zumal sowas hier ja eher kompliziert ist, oder?Über Youtube?

    Dass dieses Phänomen an diesem ohnehin sehr aussergewöhnlichen Übernachtungsplatz nicht ganz geklärt werden konnte verleiht ihm einen Schein von bestaunenswerter Unergründlichkeit, die ich ziemlich romantisch finde.
    Falls ich es in den nächsten Monaten tatsächlich nochmal dorthin schaffe, werde ich alle GEisteskräfte versammeln um dem auf den Grund zu gehen.
    Bis dahin euch eifrigen Überlegern meinen Dank!
    Für mehr Natur vor der Haustür!

    Kommentar


    • ronaldo
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 24.01.2011
      • 12962
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

      Hi nochmal,

      vielen Dank für die beabsichtigte Glockenüberreichung, die ich wg. angeborener Bescheidenheit und als bislang grundlos leider ablehnen muss...

      Ja, Weinschwärmer sind immer etwas besonderes bei uns, ich kann nur eine einzige Sichtung aus den 90ern verzeichnen, an einem außergewöhnlich warmen Pfingstwochenende in der Rhön, Südhang des Kreuzberg, auf immerhin ca. 700m. Ob groß, mittel oder klein kann ich nicht sagen, sie kamen mir aber mächtig vor...
      Im Zuge der Klimaerwärmung, deren Folgen in Flora und Fauna ja zunehmend sichtbar sind, sollten sich Sichtungen aber häufen.

      Ans Werk, Feurio, ist doch prima, mit einem "Forschungsauftrag" ins Gelände zu starten... Und lass dann bitte hören.

      Grüße, Ronald

      Kommentar

      Lädt...
      X