Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feurio
    Dauerbesucher
    • 16.06.2009
    • 670
    • Privat

    • Meine Reisen

    Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

    Liebe ODSler,

    Ich habe eine Frage! Gestern Nacht habe ich auf einer Burgruine im Schwarzwald gezeltet, auf ca. 660 m., und es war warm (ca. 15°C nachts).
    Vor Sonnenaufgang, genauer gesagt im Morgengrauen, ca. 05:20 Uhr wache ich auf, weil über meinem kopf ein Schwarm von ungefähr 20 laut und tief brummenden Insekten sich tümmelt. Wie auf dem Foto, das den Lichtverhältnissen entsprechend unscharf ist, zu sehen ist, hatten diese Flieger etwa Hornissen-Größe, aber kürzer und kompakter.
    Sie sind auch lange auf einer Stelle geschwebt, um dann surrend und wild in Kreisen, sich mit den anderen selten treffend, wegzusausen. Nach ca. 20 Minuten war der ganze Spuk vorbei: ein eigenartiges Schauspiel.
    Fast, als wären sie nur gekommen, um vom Turm der Burg (auf dem mein Zelt stand) den roten Morgenhimmel zu bewundern..
    Was waren das für insekten? Hat jemand eine Idee?

    Beste Grüße,
    Feurio

    Für mehr Natur vor der Haustür!

  • heron
    Fuchs
    • 07.08.2006
    • 1745

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

    Maikäfer?
    Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
    Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

    Kommentar


    • Dave91
      Gerne im Forum
      • 05.05.2010
      • 53
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

      Evtl waren es Taubenschwänze aber dass es so viele waren spricht eigtl dagegen. Daher tippe ich auch auf Maikäfer.
      Ihr lacht über mich weil ich anders bin, ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich.

      Kommentar


      • berni71
        Musteruser
        Fuchs
        • 27.01.2005
        • 1612
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

        Also Maikäfer scheiden aus







        Spass bei Seite, ich tippe auch auf Maikäfer!

        Kommentar


        • sjusovaren
          Lebt im Forum
          • 06.07.2006
          • 6140

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

          Yep, Maikäfer.

          edit: Ich korrigiere mich. Wie "danke" ganz richtig sagt, sollte man auch auf dem unscharfen Bild die abgespreizten Flügeldecken erkennen.
          Also wohl doch keine Maikäfer.


          PS, Trotzdem danke für das Lied... fast schon vergessen...
          Zuletzt geändert von sjusovaren; 23.05.2011, 20:08.
          Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
          frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


          Christian Morgenstern

          Kommentar


          • Nick.Rivers
            Erfahren
            • 27.03.2009
            • 214
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

            Vielleicht waren es auch Juni-Käfer. Bei dem sauwarmen Frühling kommen die vielleicht auch schon im Mai raus

            Kommentar


            • heron
              Fuchs
              • 07.08.2006
              • 1745

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

              Zitat von Nick.Rivers Beitrag anzeigen
              Vielleicht waren es auch Juni-Käfer. Bei dem sauwarmen Frühling kommen die vielleicht auch schon im Mai raus
              Aber die sind nicht hornissengross wie Maikäfer.
              Bei uns gibts noch keine - hier sind di eimmer recht früh dran.
              Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
              Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

              Kommentar


              • Feurio
                Dauerbesucher
                • 16.06.2009
                • 670
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                Danke für die Antworten -
                Von der Form hatte ich auch auf Taubenschwänze getippt, auch wegen den längeren Schwebeeinlagen: wäre das nicht für Maikäfer untypisch?
                Grüße
                Für mehr Natur vor der Haustür!

                Kommentar


                • Komtur
                  Alter Hase
                  • 19.07.2007
                  • 2818
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                  Na da hast Du aber Glück gehabt, dass es nur 20 waren:

                  Alarm-in-deutschland-uns-droht-die-krabbel-katastrophe

                  Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                  Kommentar


                  • danke
                    Erfahren
                    • 17.11.2010
                    • 108
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                    Hi,
                    ich tippe eher nicht auf Maikäfer.
                    Dagegen spricht der Schwebeflug, außerdem erkennt manauf dem Foto (wie weit war denn die Entfernung?) keine Elytren, und die stehen bei jedem Käfer im Flug ab, und bei nem Maikäfer sind die ziemlich groß. Wenn man bei Wikipedia was zu Lebensweise und Flugverhalten von Taubenschwänzchen liest, könnte das passen.

                    Gruß D

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                      Rachenfliege vielleicht.

                      Kommentar


                      • THD
                        Dauerbesucher
                        • 02.08.2010
                        • 538
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                        Aber Taubenschwänzchen in einem Schwarm? hab ich bisher noch nie gesehen... immer nur einzeln.
                        Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                        Kommentar


                        • Abt
                          Lebt im Forum
                          • 26.04.2010
                          • 5726
                          • Unternehmen

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                          http://web.de/magazine/wissen/tiere/...n-zombies.html

                          Kommentar


                          • ronaldo
                            Freak
                            Moderator
                            Liebt das Forum
                            • 24.01.2011
                            • 12987
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                            Hi,

                            öha, die Frage ist noch nicht geklärt?
                            Also wenn ich die Größenangabe mit der Beschreibung des Flugs kombiniere, denke ich spontan an Weinschwärmer oder eine ähnliche Art. Die machen auch erheblichen Krach und fliegen nur, wenns warm ist.
                            Wenn an der Burgruine Geißblatt wächst und blüht, setz ich nen Fünfer auf die Identifizierung.

                            Grüße, Ronald

                            Kommentar


                            • Abt
                              Lebt im Forum
                              • 26.04.2010
                              • 5726
                              • Unternehmen

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                              Hi Ronaldo,
                              solche Sachen lassen mich natürlich nicht los, solange sie nicht geklärt sind. Oder zumindest erklärt.
                              Könnte ein ausschwärmender Hornissen,- Bienen oder Wespenschwarm sein. Aber die Tiere hätte Feurio sicher erkannt.
                              Andererseits sind Wanderfalter bekannt, also Schmetterlinge. die im Frühjahr ziemlich lange Strecken zurücklegen, meist Richtung über die Alpen. Letzter großer Zug war der der Distelfalter vor...helft mir mal,-ich glaube 4 Jahren. In unserer Region flogen damals aus unbekannter Gegend tausende und abertausende dieser schönen bunten Tiere ein, die in dem Falle keine Schädlinge sind. Zumindest dort müsste eine Massenvermehrung mal jemanden aufgefallen sein. Aber mir ist nix bekannt.
                              Vielleicht haben wir Glück, wenn wir das Bild mal Entomologen zeigen. Werde auch wieder mal Kontakt hier aufnehmen.
                              Das Rheintal mit seiner Süd->Nord-Ausrichtung ist natürlich so eine Einflugschneise für derartige Tiere. Vielleicht kann auch simurgh und andere hier noch etwas dazu herausfinden.

                              Kommentar


                              • ronaldo
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 24.01.2011
                                • 12987
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                                Hi,

                                Hornissen und ähnliches fällt aus - die Beobachtung war nachts, und da fliegt nur sehr wenig in dieser Größe.

                                Ja, Weinschwärmer und Konsorten kommen auch in manchen Jahren aus dem Süden, muss wohl vom Wetter oder von Luftströmungen abhängen. Ich hab mal ein paar nachts am Geißblatt erlebt, war ein unglaublicher "Krach", faszinierend.
                                Also, die Wette gilt. Sag Bescheid, wenn du was rausfindest.

                                Gruß, Ronald

                                Kommentar


                                • Abt
                                  Lebt im Forum
                                  • 26.04.2010
                                  • 5726
                                  • Unternehmen

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                                  Am wahrscheinlichsten sind, und deshalb tippe ich drauf,- Gammaeulen.
                                  Die sehen aber auch irgendwie anders aus und machen keinen Krach beim Fliegen wegen der Schuppen bei Schmettis.

                                  Kommentar


                                  • Feurio
                                    Dauerbesucher
                                    • 16.06.2009
                                    • 670
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                                    Schön, dass die Frage nochmal aufgegriffen wurde!

                                    Weinschwärmer oder Gammaeulen... ich finde es relativ schwierig mir von den Fotos der Insekten im Stillstand ein Bild von ihrer Form im Flug zu machen. Auffällig war aber auf jeden Fall, dass sie längere Schwebeflugphasen hatten und dann weiter in Kreisen, manchmal gegeneinander stoßend herumsurrten. Auch von der Körperform ähnlich wie Taubenschwänzchen, aber mindestens doppelt so groß, auch das tiefe Surren und leichte Eiern im Schwebeflug hat mindestens an Hornissengröße erinnert.
                                    Ich kann mir vorstellen, dass der Burgturm wärmer war als der Wald, vielleicht ist das ja ein Grund warum sie da so eine Zeremonie abgehalten haben.
                                    Surren denn Schmetterlinge/Falter? Für mich eher schwer vorstellbar.
                                    Das GEräusch war wie das tiefe BRummen von Hornissen, nur etwas ratternder und vielleicht noch tiefer.
                                    Für mehr Natur vor der Haustür!

                                    Kommentar


                                    • ronaldo
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 24.01.2011
                                      • 12987
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                                      Zitat von Feurio Beitrag anzeigen
                                      Auffällig war aber auf jeden Fall, dass sie längere Schwebeflugphasen hatten und dann weiter in Kreisen, manchmal gegeneinander stoßend herumsurrten...
                                      ...
                                      ...das tiefe Surren und leichte Eiern im Schwebeflug hat mindestens an Hornissengröße erinnert...
                                      ...
                                      ...Burgturm wärmer war als der Wald...
                                      ...
                                      ...Das GEräusch war wie das tiefe BRummen von Hornissen, nur etwas ratternder und vielleicht noch tiefer.
                                      Hi,

                                      zur Geräuschentwicklung von Gammaeulen hab ich nix gefunden, aber die von dir aufgeführten Aspekte deuten wie gesagt auf den Weinschwärmer hin, v.a. das Fliegen am warmen Burgturm... so was mögen die...

                                      Naja, das wird sich abschließend nicht klären lassen, es sei denn, du verbringst nochmal ein paar Nächte dort und fängst dir einen... lass dann hören... :-)

                                      Grüße, Ronald

                                      Kommentar


                                      • Abt
                                        Lebt im Forum
                                        • 26.04.2010
                                        • 5726
                                        • Unternehmen

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Unbekannte Fluginsekten bei Morgengrauen

                                        Hallo allseits,
                                        gern würde ich Ronaldo die fünf Glocken rüberreichen, aber für den Beweiss der Richtigkeit seiner Theorie muss er selber sorgen.Mir wär es das wert, wenn sich herausstellt, dass der Große Weinschwärmer oder Linienschwärmer wieder mal in Deutschland gesichtet wurde.Vom Kleinen Weinschwärmer ist derartiges Verhalten laut meiner Literatur nicht bekannt. Außerdem ist als Futterpflanze der Raupe nicht Geißblatt angegeben. An deren süßlich duftenden Blüten viele Arten Falter saugen. An Weidenröschen habe ich Raupen vom Mittleren Weinschwärmer nach einigen Suchen schon paar mal gefunden.
                                        Dagegen ist das Taubenschwänzchen als zufliegender Falter aus dem Süden angegeben. Lt. Manfred Koch's II.Band. Ich hatte den Beitrag Wanderfalter hier mit angeführt um auf dieses, in der Ursache ungeklärte Phänomen mit hinzuweisen. Wanderfalter werden in der Periode ihrer Wanderungen andere Lebensgewohnheiten annehmen als sonst. Ob Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum L.) derartig hörbare Geräusche verursachen können, weiß ich auch nicht. Dazu kommen die zu wenig an meinem Nordhang hier vor.

                                        Mein Tip geht aber auf Hornissen, die vertrieben oder aufgescheucht wurden, und;- aus welchen Gründen auch immer, sich zum Flug zu einem neuen Nestbau formatieren. Ob es einen Zusammenhang mit dem oben genannten Artikel über Parasiten gibt. Hm? Ich schöpfe mein halbseidenes Wissen ja auch nur aus Büchern , denn zum Mitfliegen bin ich wohl etwas zu füllig. Aber vielleicht kann Feurio doch noch mal eine Nacht dort verbringen und mit neuen Beobachtungen hier ergänzen? Wäre intressant, zumindest für mich...und vielleicht andere auch.
                                        Zuletzt geändert von Abt; 05.03.2012, 12:40.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X