Sonnenauf- u. Untergangszeiten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • westwood
    Dauerbesucher
    • 06.09.2008
    • 542
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

    Oder zum abschätzen, ob man sein Ziel noch im Hellen erreicht oder damit man weiß, wann man spätestens seinen Lagerplatz einrichten sollte (sofern man das gerne noch im Hellen tut) oder wann man frühestens seinen Lagerplatz einrichten kann (z.B. beim Zelten in der deutschen "Wildnis").

    Auch sind die Dämmerungszeiten jahreszeitlich oder örtlich bedingt ja unterschiedlich lang. Die Dämmerung kann man aber ja nutzen.

    Ich halte mich zum Beispiel nicht gerne schon eine Stunde vor Dämmerung am Lagerplatz auf. Da kann es immer noch Spaziergänger geben die dumme Fragen stellen oder anschließend beim Stammtisch weitererzählen, was sie gesehen haben. Im Stirnlampenlicht sein Zelt aufzubauen ist aber halt auch wie ein kilometerweit sichtbarer Leuchtturm am Waldrand.

    Vielleicht nochmal was zu den unterschiedlichen Dämmerungsbegriffen (Erklärung für den Abendhimmel, morgens geht's halt anders herum):

    Bürgerliche Dämmerung = ab Sonnenuntergang. Sonne 0° - 6° unter dem Horizont. Es ist noch hell!

    Nautische Dämmerung - die ersten, hellsten Sterne erscheinen. Horizont aber noch sichtbar. Sonne 6° - 12° unter dem Horizont. Jetzt wird es langsam dunkel. In dieser Phase machten früher die Seeleute ihre nautischen Peilungen. Interessante Phase für Tierbeobachtungen!

    Astronomische Dämmerung = die restlichen Sterne erscheinen. Sonne 12° - 18° unter dem Horizont. Es wird Nacht.


    Liebe Grüße,

    Steph
    Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

    Kommentar


    • barolo
      Erfahren
      • 10.02.2009
      • 353
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

      Ich verwende das:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ggg.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,2 KB
ID: 2640511

      Gruß
      barolo

      Kommentar


      • meisterJäger
        Erfahren
        • 04.01.2006
        • 421
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

        @westwood:

        Sehr interessant, aber an was orientieren sich den die Angaben in den Garmin Geräten (z.b. bei barolo zu sehen).
        Da steht die Zeit für den Sonnenuntergang und es ist zum Teil noch lange hell.
        Bzw im Angelmodus wird ein Zeitraum angegeben.
        MFG
        Benjamin

        Kommentar


        • westwood
          Dauerbesucher
          • 06.09.2008
          • 542
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

          Hi!

          Wenn bei Garmingeräten von Sonnenauf- bzw -untergang die Rede ist, ist wohl auch genau das gemeint: Der Kontakt der Sonnenscheibe mit dem (waagerechten!) Horizont. Klar ist es dann noch taghell, das ist es ja eben! Erst mit Beginn der nautischen Dämmerung fängt es an dunkel zu werden.

          Ich finde die Garminangabe trotzdem recht praktisch und man kann sich gut dran orientieren. Zumal in (Nadel)Wäldern, Tälern oder gar Schluchten die Sache ja auch ganz anders ist als am Strand.

          Schön ist auch die Angabe der Mondphase, zumal wenn man weiß, dass der Vollmond schon mit Dämmerungsbeginn am Himmel ist.

          (Bei Lagerplätzen finde ich übrigens solche, die nach Osten offen sind recht angenehm: meist haben wir ja Westwind und morgens hat man gleich die Sonne im Zelt! :-) )


          Lieben Gruß,

          Steph
          Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

          Kommentar


          • ArneS
            Erfahren
            • 29.03.2010
            • 211
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

            Zitat von westwood Beitrag anzeigen
            Ich hab es mit Ubuntu allerdings noch nicht probiert. Welche Distri hast Du?
            Ich arbeite auch mit Ubuntu, und zwar mit Jaunty. Wine gehört da nicht zur Standardinstallation, kann aber problemlos aus den offiziellen Repositories mit apt-get nachinstalliert werden. Damit habe ich schon einige nützliche Windowsprogramme zum Laufen bekommen, hnsky aber leider nicht. Eigentlich läuft es sogar, der Startbildschirm wird angezeigt, aber dann kommt ein Pop-Up, das einem sagt, wo man ein paar Settings einstellen kann/soll. Und dieses Pop-Up kommt leider in einer Endlosschleife immer wieder und verhindert dadurch die Benutzung des Programms.

            Ich habe übrigens gerade mal im Heise Softwareverzeichnis ( http://www.heise.de/software/download/o0g3s3l11k253 ) nach ähnlichen Programmen für Linux geschaut, aber nichts Entsprechendes gefunden. Da gibt es einige sehr interessante Simulationsprogramme für die Astronomie, aber irgendwie konzentrieren die sich meist auf weiter entfernte Sterne.

            Kommentar


            • meisterJäger
              Erfahren
              • 04.01.2006
              • 421
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

              @westwood

              danke für die Erläuterung, ich glaube ich werde das mal selber austesten und entsprechend Garmins Angaben mal schauen was die Sonne so macht.
              Hab mich bislang nicht wirklich mit dem Thema beschäftigt.
              MFG
              Benjamin

              Kommentar


              • westwood
                Dauerbesucher
                • 06.09.2008
                • 542
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

                Zitat von ArneS Beitrag anzeigen
                Da gibt es einige sehr interessante Simulationsprogramme für die Astronomie, aber irgendwie konzentrieren die sich meist auf weiter entfernte Sterne.
                Hi,

                och, da gibt's schon einiges. Schau mal über die Synaptik-Paketverwaltung nach "Astronomie". Stellarium ist eines der besten Planetariumsprogramme, das ich kenne. Und KStars bietet ähnliche Funktionen wie HNSky. Laufen beide unter Gnome und KDE.

                @meisterJäger: Ja genau, spiel' einfach mal ein bisschen rum. Wirst sehen, die Funktion ist recht nützlich!


                Liebe Grüße,

                Steph
                Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

                Kommentar


                • Mika Hautamaeki
                  Alter Hase
                  • 30.05.2007
                  • 3980
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

                  Meines Erachtens ist dies die beste und einfachste Seite:

                  http://www.click-fototours.de/hilfen..._untergang.htm
                  So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                  A. v. Humboldt.

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 11917
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Sonnenauf- u. Untergangszeiten

                    Für einen Laien wie mich sehr schön. Habe mal +2 Stunden eingesetzt, dann kommt´s für Cuxhaven mit meinen Beobachtungen auch hin. Wird dann relativ spät werden mit dem Zeltaufbau. Und ein frühes Aufstehen.

                    OT: Eine Kosmos-Sternenkarte müßte auch noch zu Hause rumfahren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X