Minerale und Fossilien
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
AW: Minerale und Fossile
Hallo Abt
Das sieht aus wie gefalteter Meeresboden.
Mehr lässt eine Ferndiagnose nicht zu.
Gruß PeterWir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.
-
AW: Minerale und Fossile
Das sieht aus wie eine Kofferfaltung.
https://de.wikipedia.org/wiki/KofferfalteRussian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossile
Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Abt - bitte mal den konkreten Ort oder mindestens die Region (Waldkarpaten Ukraine, Hohe Tatra Polen/Slowakei, Bucegi/Retezat/Fagaras Rumänien, Rila/Pirin/Balkan Bulgarien oder wo) der Fotoaufnahme angeben.
Die "Karpaten" sind mindestens 600x600 km in der Ausdehnung und weisen verschiedenste Minerale und anderes wie Mergel, Sandstein,Schluffe, Kalk, Granite, Magma aus Vulkanen, Ablagerungen/Sedimente völlig verschiedener Erdzeiten mit Hunderten Millionen Jahren Unterschied der geogenen Entwicklung auf.
Zerbröselte das oder war es "fest"?
Farbe grün oder ist das nur ein Farbstich im Foto?
"Kofferfalte" ist nur die Form, nicht der Inhalt bzw. das Mineral.
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Es sieht mir nach dem typischen geschieferten Metamorphgesteinen des Karpatenhauptkammes aus.Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Der Kammweg im Rodnagebirge führt direkt an dem Objekt vorbei. Gelegen zwischen Vf. Ineu und Vf. Gagalaut in ca 2000 m
Das Rodna zählt zu den Ostkarpaten, der PrisliopPass liegt etwas nördlich davon (laut Festlegung die Grenze zwischen Waldkarpaten und Ostkarpaten). Das Objekt ist etwa 1m x1m.
Das Foto ist im Reisebeitrag Via Carpatica, auch Formationen im Caliman...usw. Derartige gefaltene geolog. Aufschlüsse sind mir bisher noch nicht aufgefallen
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Zu aller erst ist das wahrscheinlich ein ehemaliges Sediment, welches unter Druck verfestigt und gefaltet wurde.
Mehr lässt sich dazu nicht sagen.
Kofferfaltungbestimmt ein Geograph.
Meeresboden? warum keine fluviatilen Sedimente?
Sorry Leute. Das Gestein muss angeschlagen und erst mal geschaut werden was das sein könnte.
Wenn ich mich recht entsinne sind die Karpaten nur eine südöstl. Fortsetzung der alpidischen Orogenese."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
-
AW: Minerale und Fossilien
Die Technik lässt es zu, dass ich unterwegs von allem Möglichen Fotos mache. Hinterher versuche herauszufinden, was es ist. Pflanzen, Tiere besondere Formationen, Trachtenbilder, technische und bauliche Besonderheiten sowie Gebirgsbilder.
Muss nicht mehr die Dias zählen, die man noch zur Verfügung hat. So ist es bestimmt auch zu verstehen, dass das Objekt nirgendwo Erwähnung findet. Mir ist es ja auch von früher her nicht mehr im Gedächtnis, aber da war mieses Wetter und Gruppentempo setzte der Fotografiererei Grenzen
Das Objekt ist auch im alten Deutschen Rodna-Führer von 1981 nicht erwähnt. Zuerst dachte ich an irgendein Meerestier. Wie es aussieht sind es verfestgte Kalkschichten. Ein frischer Bruch gibt eher Auskunft als ein mit Flechten überzogene Bruchplatte.
Nach Schiefer sieht es eher auch nicht aus, grünschiefrige Steine sind mir von einer Katastrophentour mit Wintereinlage südlicher gen Valea Vinului in Erinnerung.
Ansonsten ist das Godeanu-Gebirge, das Paring, Fagarasch mir als schiefrig in Erinnerung. Zumindest einige Massive davon.
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Ich habe einen Interessanten Link dazu gefunden den ich Euch nciht vorenthalten möchte
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Falten"Freiheit bedeutet, dass man nicht alles so machen muss wie andere"
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Danke Pfiffi. Ich habe genau den gleichen Artikel gefunden. Das geht natürlich nur mit tektonischer Hebung
Irgend etwas besonderes muss aber an dem Stein sein, denn es gibt eine Pflanze, die es dort, und nur dort auf der ganzen Erde gibt.
Irgendwann im Winter mache ich mich vielleicht auf den Weg nach Freiberg in die Bergunität und legen den Damen und Herren mal das Foto vor mit der Bitte mir das zu erklären.
Wo kam damals das ganze Wasser des Urmeeres her, und vor allem wo ist es hin?
Ansonsten hab ich den Faden natürlich für alle aufgemacht , ihre gefundenen Bodenschätze einzustellen.
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Was bitte gibt es da zu erklären?
Wenn ehemalige Sedimente im Laufe der Jahrmillionen überdeckt werden und durch Tektonik in immer größere Tiefen gepresst werden, werden sie beweglich und können verfaltet werden.
Dazu muss nur genug Druck und Hitze herrschen. Dann entsteht das gezeigte.
Auslöser ist immer die Kontinentaldrift. Die Karpaten entstanden, genau wie die Alpen weil Afrika schon damals nach Europa wollte....
Die Bilder meiner Exkursionen, während des Studiums befinden sich auf Diafilm, ist eine Weile her.
Wo kam damals das ganze Wasser des Urmeeres her, und vor allem wo ist es hin?
Ein Teil ist gefroren an den Polkappen, in den meisten Zeiten der Erde war da kein Eis, also war etwas mehr Wasser da. Ein paar Meterchen mehr.
Warum willst du da nach Freiberg? Geologen gibt's an den meisten vernünftigen Hochschulen.Zuletzt geändert von cast; 24.01.2019, 14:43."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Warum ich nach Freiberg will ist einfach: Muss mich selbst mit einem konkreten Anlass vom Forum losreißen.Und weil Freiberg eine phan.. nein, zwei phantastische Mineralsammlungen hat, die es auf so einem kleinen Arreal kaum noch wo gibt. Und ich bin einer von denen, die sich das immer mal neu anschauen. Die frühere Sammlung in Dresden ist m.W. nicht mehr zugänglich.
Ich schätze hier verschiedene Querdenker mit einer eigenständigen Ansicht zu Themen genauso wie Wissenschaftler, die sich und ihre Arbeit und ihr Wissen durch meinen Besuch honoriert sehen.
Im übrigen ist das Objekt recht klein so ausgeformt.
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Also die Sammlung der Bergakademie ist der Hammer und die Leutchen dort sehr auskunftsfreudig. Zumindest war es Anfang der 80er so, als ich selbst noch im Dreck gewühlt habe...
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Aha.
Na bei uns in der Region ist das eher das Senckenberg Museum.
Die Sammlung an meinem Institut war nicht so der Brüller gewesen, wobei ich die auch seit fast 30 Jahren nicht mehr gesehen habe."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Die Alte Sammlung https://tu-freiberg.de/universitaet/...ng/kruegerhaus
Die Neue Exposition http://www.schloss-freudenstein.net/terra-mineralia ist eine Dauerleihgabe
Bitte reichlich etwas Zeit einplanen, da sehr umfangreich!
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Sammelt denn hier jemand Mineralien und Fossilien ? Dann laßt doch einmal sehen!
Ich interessiere mich sehr dafür. Habe --grade gezählt-- 7 Bücher und einen Atlas zu dem Thema. Und einen Estwing- Geologen- Hammer.
Das Problem: es ist noch nicht recht etwas zusammengekommen. Ein paar Strandfunde. Das liegt auch daran, daß ich so vielseitig interessiert bin, daß ich mich regelmäßig verzettel. Pilzbücher, Astronomiebücher, ein Holzaltlas zur Bestimmung. Vieles angefangen, nirgendwo so richtig eingestiegen. Aber das grundsätzliche Interesse bleibt. Deshalb tolles Thema, das ja auch intensiv mit Outdoor zu tun hat.
Ich poste noch einmal einen Strandfund, weil der sich noch in meinem ODS-Fotoalbum befindet. Einen versteinerten Seeigel. Nichts Dolles.
Ditschi
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Ein schönes Stück Ditschi!
Ja ich habe noch ein paar Andenken an frühere Jahre. Alles andere habe ich verkauft oder verschenkt.
Einer meiner Jungs hatte den Sammelfimmel wohl geerbt. So dass wir fast jedes WE im Ratssteinbruch, in Schlottwitz oder anderswo unterwegs waren um Ametyste und Achate zu sammeln. Nach der Überschwemmung im Müglitztal hat man Seilgitter über den ganzen Hang befestigt und man kam nicht mehr an die Stelle heran.
Die Geschichte geht natürlich noch weiter, aber ich will die hier nicht mehr erzählen. Evtl. mal am Lagerfeuer.
Kommentar
-
AW: Minerale und Fossilien
Ein sehr interessantes Thema
Ich habe letztes Jahr in den bulgarischen Rhodopen einen Strahler getroffen.
Wikipedia:
Strahler (auch Strahlner) werden besonders in der Schweiz die alpinen Kristall- und Mineraliensucher genannt. In jüngerer Zeit wird der Begriff auch außerhalb der Schweiz für Mineraliensammler schlechthin verwendet.
Einiges durfte ich fotografieren.
Wenn man das schleift, ist das Achat?
Höggscht interessant ... eine Mini-Kofferfaltung?
Später in einer vom Regen ausgespülten Spalte eigene Zufallsfunde.
Calcit, Kalzit, Kalkspat oder DoppelspatZuletzt geändert von EbsEls; 25.01.2019, 21:37.Viele Grüße aus Thüringen (oder von Sonstwo)
Eberhard Elsner
Kommentar
Kommentar