Gesunde Ernährung während längerer Tour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fritsche
    Alter Hase
    • 14.03.2005
    • 2808
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

    Zitat von Komtur Beitrag anzeigen


    Appetit oder Hunger verlangt nur nach Energie, bzw. Kohlenhydraten. Mangel an Vitaminen oder Mineralien löst keinen Appetit aus.




    .


    Hallo Komtur,

    das sehe ich ganz anders. Und zwar aus mehreren eigenen Erfahrungen, sowohl nach 6 Wochen schlechter Ernährung auf Tour, als auch bei schwerer Krankheit in bezug auf Krankenhauskost, gilt für mich, dass ich definitiv auf verschiedene Dinge Heißhunger bekomme.

    Lass das einfach mal Gänseblümchen-Blüten sein, von denen ich nach 6 Wochen Reis mit Tütensuppe in einer Wüstengegend 30 Stück mit enormer Gier "inhaliert" habe, als sie mir plötzlich über den Weg liefen.

    Oder eben Mangelernährung während Krankheit, und mein spezifischer Heißhunger damals hat letztlich zur Diagnose der Krankheit geführt.

    Kommentar


    • Komtur
      Alter Hase
      • 19.07.2007
      • 2818
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

      Zitat von Fritsche Beitrag anzeigen

      Lass das einfach mal Gänseblümchen-Blüten sein, von denen ich nach 6 Wochen Reis mit Tütensuppe in einer Wüstengegend 30 Stück mit enormer Gier "inhaliert" habe, als sie mir plötzlich über den Weg liefen.
      Das lag dann aber wohl eher an der eintönigen und falschen Ernährung. Nach 6 Wochen Tütensuppen hätte ich wohl auch Appetit auf alles essbare, egal ob Blümchen oder geröstete Heuschrecken.

      Wie schon in anderen Threads erwähnt, halte ich Tüten- oder Trockennahrung über einige Tage für eine gute Möglichkeit, ausreichend Nahrung aufzunehmen und dabei nicht viel tragen zu müssen. Doch sollte immer auch frische Nahrung eingeplant werden, wenn sie irgendwie beschafft werden kann. Dass man 6 Wochen keinen Menschen trifft, es keine Geschäfte gibt oder einen Bauern auf dem Weg und auch sonst keine Möglichkeit auch mal etwas frisches Gemüse oder Obst zu bekommen ist schon sehr außergewöhnlich.

      Vitaminmangel tritt nach 4 bis 8 Wochen auf und eventuell hast du den Zeitpunkt erreicht. Das sollte natürlich nicht passieren. Eine einfache Dose Sauerkraut liefert dann schon wieder ausreichend Vitamine und Mineralien.

      Gruß

      Dirk

      P.S. Krankenhauskost sollte keine Mangelernährung sein ...
      Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44750
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

        Hat eigentlich schon mal jemand probiert, Sauerkraut zu trocknen?

        Kommentar


        • Fritsche
          Alter Hase
          • 14.03.2005
          • 2808
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

          Zitat von lina Beitrag anzeigen
          Hat eigentlich schon mal jemand probiert, Sauerkraut zu trocknen?
          Vieles lässt sich trocknen - Sauerkraut leider nicht vernünftig. Das wird dann brüchig und bleibt es auch nach dem Wiederaufweichen. Das ließe sich nur als Pulver verwenden danach, aber ob das dann noch geschmacklich was wert ist...? Abgesehen davon ist das mit dem Vitamin C Gehalt von getrocknetem Zeug eh nicht so dolle.

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44750
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

            Hab's ja geahnt

            Mir geht's aber eigentlich hauptsächlich um die Mineralien. Da müssten Pülverchen doch eigentlich ok sein, oder?

            Kommentar


            • Hamburger
              Erfahren
              • 06.05.2010
              • 357
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Fritsche Beitrag anzeigen
              Das ließe sich nur als Pulver verwenden danach, aber ob das dann noch geschmacklich was wert ist...?
              Rehydriertes Sauerkrautpulver? Klingt interessant. Ich glaube das benutzt unsere Kantine, dort gibt's gelegentlich "Sauerkraut" mit der Konsistenz von Apfelmus...

              Und um noch Ontopic was zu schreiben: Ich glaube auch nicht, dass Bonbons/Brausetabletten und Pulvernahrung auf Dauer eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. Außerdem will ich mich auch auf Tour nicht fühlen wie auf einem Flug zum Mond, allein schon deshalb kommt Essen mit, dessen Bestandteile noch klar als natürlich erkennbar sind.

              Kommentar


              • Fritsche
                Alter Hase
                • 14.03.2005
                • 2808
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                Bonbons, Brausetabletten und alles das, was etwas simulieren soll, also: fettreduziert, Süßungsmittel, Geschmacksverstärker, sind grundsätzlich dazu geeignet, Heißhunger zu erzeugen. Damit hat das Zeug auf Tour schon gar nichts verloren. Ist aber immer wieder in den Trockenbeuteln enthalten.

                Nur ein Beispiel: Fett zersetzende Enzyme werden nicht erst dann freigesetzt, wenn der Dünndarm mit Fett in Kontakt kommt, sondern schon, wenn ich den Käse (die Milch etc) rieche und auf der Zunge habe. Wenn dann aber weniger Fett ankommt als den Sinnen vorgetäuscht wurde, dann setzt zusätzlicher Hunger ein. Mit Süßungsmitteln und Insulin wurde das Gleiche nachgewiesen: Unterzuckerzustand nach Süßstoffgabe. Und man kann davon ausgehen, dass es das Gleiche ist mit weiteren Wertstoffen, die in natürlichen Nahrungsmitteln enthalten sind, aber in Kunstnahrung (bzw. Functional Food) nur simuliert werden.

                Nicht umsonst werden Süßstoffe in der Schweinemast verwendet....

                Und genau aus diesem Grund kommt mir kein Bonbon mit Zitronengeschmack (oder was auch immer) mit, wenn da nie eine Zitrone drin war.
                Zuletzt geändert von Fritsche; 14.09.2012, 17:56.

                Kommentar


                • Fritsche
                  Alter Hase
                  • 14.03.2005
                  • 2808
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                  Zitat von lina Beitrag anzeigen
                  Hab's ja geahnt

                  Mir geht's aber eigentlich hauptsächlich um die Mineralien. Da müssten Pülverchen doch eigentlich ok sein, oder?
                  Dann kannst du auch Weißkraut trocknen, ohne dass es vorher vergoren wurde. Der Mineralgehalt ist ja der gleiche, aber Weißkraut lässt sich sehr gut trocknen.

                  Kommentar


                  • Mus
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 13.08.2011
                    • 13118
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                    Mein Vorschlag ist auf keinen Fall UL und kommt daher für viele sicher nicht in Frage, aber es ist eine Möglichkeit, sich wenn man lange unterwegs ist ohne Möglichkeit zum Nachschub kaufen sich mit etwas frischem Grünzeug zu versorgen: SPROSSEN!
                    Egal ob Mungbohnen, Kresse, Rettich,.... Geschleppt wird erstmal nur ein sehr geringes Gewicht, das dann vor Ort in kleinen Portionen mit Wasser zum Keimen angesetzt wird. Man sollte bei der Auswahl natürlich auf eine geringe Keimdauer achten.
                    Blieb nur noch die Frage, wie das mit dem Keimenlassen unterwegs praktisch umgesetzt werden soll. Wir haben folgende Lösung gefunden und erfolgreich ausprobiert:
                    Aus zwei alten 1/2 l Nalgeneflaschen, durchsichtig (die für die Vorräte und nicht die Trinkflaschen) wurde der mittlere Teil vom Kunststoff kreisförmig entfernt, so dass fast nur noch das ringförmige Gewinde übrigblieb. Dann zwei billige Teesiebe gelyncht und jeweils in die Löcher eingesetzt. Reepschnur um den Flaschenhals und mit Karabinern außen am Rucksack befestigt (Licht!).
                    Eine kleine Menge Sprossen wird über Nacht in einer der Flaschen eingeweicht und morgens (ohne die Flasche zu öffnen) über den Siebeinsatz abgegossen. Jeden Abend und jeden Morgen werden die Sprossen (auch wieder durch das Sieb) mit klarem Wasser durchgespült, bis sie erntereif sind. Die zweite Flasche wird versetzt in Betrieb genommen und so hat man jeden zweiten Tag frische, knackige Vitaminbomben auf dem Tisch. Als Salat oder in der Pfanne kurz angedünstet oder einfach im Reis/ in den Nudeln mitgekocht.

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44750
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                      Zeig doch mal ein Foto

                      Kommentar


                      • heron
                        Fuchs
                        • 07.08.2006
                        • 1745

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                        Keimlinge für unterwegs
                        Hat sich in Grönland an und für sich bewährt - aber mit ein paar Tagen war da nix! Entweder war denen zu kalt oder das Geschüttel am Rucksack zuviel?
                        Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
                        Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

                        Kommentar


                        • Mus
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 13.08.2011
                          • 13118
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                          Zitat von heron Beitrag anzeigen
                          Keimlinge für unterwegs
                          Hat sich in Grönland an und für sich bewährt - aber mit ein paar Tagen war da nix! Entweder war denen zu kalt oder das Geschüttel am Rucksack zuviel?
                          Ich würde sagen zu kalt. Unter einer bestimmten Temperatur läuft garnix. Und dann erstmal ganz langsam bzw immer schneller je wärmer. Das merken wir z.T. auch zu Hause schon. (Darum lohnt es sich ja auch den Mist/Kompost direkt vorm Sähen im Beet unterzugraben, dann gibt's bei niedrigen Temperaturen quasi Fußbodenheizung.)

                          @ lina: Foto, ojeoje, ich fürchte in Action haben wir gar keins. Oder geht es dir um die Konstruktion. Dann kann ich ja mal paar machen. Wobei der Vorschlag in herons Link 1. leichter, 2.weniger Aufwand und 3. billiger ist. Dafür ist unseres unkaputtbar.

                          Kommentar


                          • rumtreiberin
                            Alter Hase
                            • 20.07.2007
                            • 3236

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                            Was ich an Tablettengedöns angenehm finde: Brausetabletten fürs Getränk.

                            Da ich Wasser pur nicht immer mag, und es gelegentlich auch mal je nachdem wo ich es entnehmen und filtern kann nicht wirklich aromatisches Quellwasser ist, finde ich es angenehm als tagsüber-Kaltgetränk entweder Vitamin- oder Magnesium-brausetabletten ins Wasser zu schmeißen.

                            Genauso nett sind Früchtetees wie Hagebutte, Apfel, Waldfrüchte... Das bedeutet zwar etwas mehr Brennstoff, aber für mich als oft genug viel zu wenig trinker ist es wichtig darauf zu achten daß das getränk schmeckt um so den konsum anzukurbeln.

                            Zufällig getestet und für toll befunden: Gedörrte Kartoffelscheiben. Das hat sich ergeben weil mir irgendwann mal eine größere Menge dieser vorgekochten kartoffelscheiben in die Hände gefallen ist die inzwischen jeder Supermarkt im Kühlregal anbietet. Also ist die ladung im Dörrapparat gelandet - und hat sich als leckere Essensgrundlage mit allem möglichen erwiesen. Mit trockenpilzen (die gibts auch regelmäßig von diversen Läden als Aktionsware), Gewürzen, vor Ort gefundenem Grünzeug, Käse-Sahnesoße-Mischung für Spaghetti, Sojaschnitzeln oder/und wasauchimmersonsteinemindensinnkommt kombiniert sind die Scheiben wirklich lecker. Und natürlich muß man nicht die vorgekochten Supermarktpackungen kaufen sondern kann genausogut beim nächsten (Pell-)kartoffelkochen einfach ein paar mehr machen und die dann etwas zu früh abgießen, in Scheiben schneiden und dörren.

                            Tomatenmark mit trockenpilzen und Nudeln ist auch genial.

                            Was ich immer liebe sind Möglichkeiten irgendwelche unterwegs erbeuteten Kräuter mit einzubeziehen. Da Wildkräuter meist recht kräftig-würzig schmecken können pro Person schon recht kleine Mengen für einen tollen gewürz-effekt fürs Touressen sorgen. Natürlich ist es vorteilhaft zu wissen was es im Zielgebiet typischerweise an essbaren Kräutern gibt. Sinnvollerweise beschäftigt man sich dann aber schon vorher beispielsweise auf tagestouren von zuhause wenn die Büchermitnahme gewichtstechnisch gut machbar ist intensiver mit dem Bestimmen und Sammeln von Pflanzen so daß man weiß wonach man schauen kann.

                            Buchtipps: http://www.amazon.de/Essbare-Wildpfl...pd_sim_sbs_b_1
                            http://www.amazon.de/Essbare-Wildbee...xp_grid_pt_2_2 sowie ein Bestimmungsbuch, beispielsweise die immer wieder gern genommenen von Kosmos.

                            Insgesamt finde ich es bei dieser Mischerei sowie gelegentlichen nachkaufaktionen bei zivilisationsnahen Touren allerdings nicht wirklich leicht eine sinnvolle Nahrungsmittelmenge zur Mitnahme von zuhause festzulegen. Und an diesem Punkt finde ich Rolands auf reine Mathematik aber nicht unbedingt auf Wohlgeschmack ausgelegte Konzeption als rechenhilfe praktisch.

                            auf meiner nächsten Tour kommt definitiv weniger Futter mit. Aber unbedingt wieder sowas wie Salami zum Abschneiden, ein reines Roggenbrot das in mit Plastik umwickelter Bäckertüte durchaus etliche Tage haltbar ist sowie die erstaunlich gut ohne Kühli haltbaren geräucherten Käsescheiben von Aldi Nord. Auch supergenial und jahreszeitlich passend aufzupeppen ist Pfannkuchenteig, den es als fertige Backmischung gibt der nur noch Milch zugefügt werden muß die ich dann entsprechend durch milchpulver ersetze. Apfelstücke, Brombeeren, Blaubeeren, frische Kräuter, ein paar stücke Speck oder Salami, geschmolzene Schókistücke...nichts ist unmöglich.

                            Kommentar


                            • califax
                              Anfänger im Forum
                              • 24.09.2012
                              • 22
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                              Zitat von RolandvonBremen Beitrag anzeigen
                              Das sind die Alarmzeichen:
                              1. Der Magen knurrt, besonders nachts im Schlafsack.
                              2. Selbst nach einer Mahlzeit bleibt ein leeres und trockenes Gefühl im Mund.
                              3. Die Kraft lässt nach und die Tagesetappen werden kürzer, obwohl der Rucksack leichter wird.
                              4. Die Wunschliste für den nächsten Supermarkt wird länger. Die Phantasien ranken sich um exotische Lebensmittel, Schokolade, Hamburger, Eiscreme.
                              Wunderschöne Beschreibung einer schleichend einsetzenden Zuckerkrankheit. Das, was Du beschreibst, sind die Entzugserscheinungen von Fruktose und Alkohol. Dein Körper ist nicht mehr in der Lage, seine eingelagerten Reserven aufzuschließen und schreit nach der Droge.

                              Punkt eins ist Gewöhnungsfrage. Magenknurren ist KEIN Zeichen von Hunger sondern von Umräumarbeiten in Magen und Gedärm. Bäuche knurren auch, wenn man satt ist. Wenn man sich nicht mit Volumen bis zum Platzen vollhaut, muß man sich eben dran gewöhnen. Das nimmt ab mit der Zeit. Oder man haut sich über die Süßstoffe von Bonbons und Brausetabletten als leichte Abführmittel rein, um die normale geräuschvolle Arbeit abzubrechen. Fies am Knurren ist eigentlich nur der zeitgleich stattfindende Suchtentzugsalarm bei Freunden von Bier, Dessert und Chips.
                              Also Süßstoff oder andere Abführmittel gegen das Geräusch und Zucker oder Alkohol gegen den Entzug: Bonbons.
                              Ein bißchen Salz hilft übrigens auch gut beim Schlafen: Zucker, Salz, Abführmittel (Koffein) -> Cola.
                              Die Nahrungsergänzung aus den Vitamintabletten kannst Du vergessen. Funktioniert nicht. Man kriegt aber von zwei Wochen ohne Apfel nicht gleich Skorbut.

                              Punkt drei könnte übrigens auch eine Normalisierung sein. Nach dem Wandern auf Nachbrenner (Zuckerhighs) findet der Körper die Krafteinteilung, die tatsächlich seinem aktuellen Vermögen bei gesunder Ernährung entspricht. Aber blöderweise setzt auf Entzug eine leichte Depression ein. Hat was mit der Wirkung von Fruktose und Alkohol auf die Dopaminrezeptoren zu tun.

                              Kommentar


                              • Querwelt
                                Erfahren
                                • 26.10.2010
                                • 123
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                                Keine Ahnung ob der Threadstarter schon in NZ ist. Aber:

                                Ausserdem hatte ich mir vorgenommen jeden Abend zu angeln, um ein wenig Eiweiß rein zu bekommen, was in Neuseeland aufgrund der vielen Seen und Flüsse nur selten verwehrt sein sollte.
                                Das ist mal sowas von unrealistisch!
                                Die Bestimmungen wer wo wie Angeln darf hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber auch NZ ist kein Amazonas Delta. Und viele Treks haben vielleicht mal Wasser an der Hütte, aber angeln?

                                Ansonsten kann man da überall einkaufen, wie in D auch. Nur teuer ist alles.

                                Kommentar


                                • HammelHugo
                                  Dauerbesucher
                                  • 09.08.2012
                                  • 522
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Gesunde Ernährung während längerer Tour

                                  Zitat von Querwelt Beitrag anzeigen
                                  Das ist mal sowas von unrealistisch!

                                  Editiert vom Moderator
                                  unnette anrede gelöscht

                                  Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

                                  Natürlich nur, wenn es die Location und Erlaubnis zulässt! Was hat das ausserdem mit Hütten zutun, da werde ich schliesslich nur gelegentlich drin schlafen und mir meinen Schlafplatz ansonsten selbst aussuchen (jaja, darf man natürlich nicht immer, jedenfalls sofern dies auch möglich ist).

                                  Es ist nicht besonders unwahrscheinlich, dass man regelmäßig, spätestens alle paar Tage, an einem See oder Fluss lang kommt, in dem es Fische gibt. Und sofern ich dann die beiden Lizenzen für's Fischen auf der Nord- und Südinsel habe, und ggf. für Gebiete wo eine extra Lizens erforderlich ist, dann sollte das auch kein Problem darstellen. Ich würde schliesslich nicht direkt verhungern wenn ich nicht dazu komme zu angeln.
                                  Zuletzt geändert von Homer; 05.10.2012, 21:50.
                                  Neuseeland, Hiking & Fotografie hier.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X