Als Fan der Alpen liebe ich es Berge zu besteigen. Da das Gewicht am Berg eine besondere Rolle spielt, wollte ich mal wissen, wie ihr zur Wassergewinnung in den Bergen steht (insbesondere in den Alpen). Wie muss ich gefundenes Wasser in Abhängigkeit von der Höhe aufbereiten? Ich denke man muss da unterscheiden.
- Wasser in bewaldeten Gebieten, dass einen Bach hinunterrinnt oder gar in Viehtränken landet
- Wasser eines schnell fließenden Gebirgsbaches
- Wasser oberhalb der Baumgrenze
- Wasser oberhalb der Vegetationsgrenze
- Wasser eines Gletscherbaches (schon öfter hier diskutiert)
- Schmelzwasser
Hoffe ihr könnt mir helfen mein Gewicht bei der nächsten Tour drastisch zu reduzieren!
- Wasser in bewaldeten Gebieten, dass einen Bach hinunterrinnt oder gar in Viehtränken landet
- Wasser eines schnell fließenden Gebirgsbaches
- Wasser oberhalb der Baumgrenze
- Wasser oberhalb der Vegetationsgrenze
- Wasser eines Gletscherbaches (schon öfter hier diskutiert)
- Schmelzwasser
Hoffe ihr könnt mir helfen mein Gewicht bei der nächsten Tour drastisch zu reduzieren!
)! Voraussetzung ist jedoch, dass Du Dein Wasser halbwegs schlau fasst: also nicht grad aus dem Rinnsal unter der Viehtränke oder mitten in der Weide voller Schafe oder Kühe. Deshalb: je höher desto besser. Bei Bächen lieber aus der Strömung als aus den ufernahen Bereichen. Sinnvoll wäre es auch, ein paar Meter oberhalb der Fassung zu prüfen, ob sich dort noch nie jemand "versäubert" hat (Toilettenpapier - aber rechtzeitig gemerkt...) oder ein totes Tier im Wasser liegt. Im Wald sind mir bunt schimmernde Rinnsale suspekt - trinkbar wäre das Wasser wohl.

Kommentar