Hallo Leute!
Da ich mich mit Bannock nie wirklich anfreunden konnte, mache ich auf meinen Touren meist alle paar Tage richtiges Brot. Das hält gut 3 Tage und dazwischen gibt's eben was anderes zu futtern. Anbei ein paar Bilder und eine Anleitung wie ich das mache. Es gibt hier aber verschiedenste Möglichkeiten.
Um gutes Brot hinzukriegen braucht man neben den Zutaten viele große Steine und viel Holz. Somit ist das denn auch eher etwas für Flusswanderer oder Wanderer die in der Nähe eines Baches / Sees campen:
Ich beginne immer mit dem Teig. Dann hat dieser Zeit etwas zu gehen, während ich mich um den Ofen kümmere. Einfach Mehl in einen Topf, Salz, Germ und warmes Wasser dazu. Daraus mache ich dann einen festen Teig und stelle diesen auf die Seite:

Dann stelle ich einige große Steine so zusammen, dass sich eine Höhle bildet in der der mein Topf gut Platz hat. Ein Outdoor-Ofen braucht viel Masse. Also hier möglichst große oder aber viele Steine verwenden:

Da muss dann ordentlich Feuer rein:

Man sollte diesen Ofen zumindest so lange heizen, bis die Steine auch aussen heiss sind. Dann schiebt man das Feuer und die Glut raus und legt einen flachen Stein in den Ofen (damit das Brot von unten nicht anbrennt). Darauf stellt man dann den Teig (der zwischenzeitlich ordentlich "gegangen" sein sollte). Dann das wichtigste: Die Hitze muss im Ofen bleiben. Also nochmal Steine rauf. Mit Dreck, Sand und Kies dichtet man das Ganze dann ab. Je nach Topfgröße und Teigmenge lässt man das Brot jetzt zwischen einer 3/4 Stunde und 1 1/2 Stunden backen.
Und dann hat man ..

super leckeres Brot, fast wie aus der Bäckerei.
Zugegeben, das dauert etwas. Aber man darf nicht vergessen, dass man damit schon 2 - 3 Tage auskommen kann. Wenn man etwas Zeit hat eine echt gute Sache.
Grüsse
hgr
Da ich mich mit Bannock nie wirklich anfreunden konnte, mache ich auf meinen Touren meist alle paar Tage richtiges Brot. Das hält gut 3 Tage und dazwischen gibt's eben was anderes zu futtern. Anbei ein paar Bilder und eine Anleitung wie ich das mache. Es gibt hier aber verschiedenste Möglichkeiten.
Um gutes Brot hinzukriegen braucht man neben den Zutaten viele große Steine und viel Holz. Somit ist das denn auch eher etwas für Flusswanderer oder Wanderer die in der Nähe eines Baches / Sees campen:
Ich beginne immer mit dem Teig. Dann hat dieser Zeit etwas zu gehen, während ich mich um den Ofen kümmere. Einfach Mehl in einen Topf, Salz, Germ und warmes Wasser dazu. Daraus mache ich dann einen festen Teig und stelle diesen auf die Seite:

Dann stelle ich einige große Steine so zusammen, dass sich eine Höhle bildet in der der mein Topf gut Platz hat. Ein Outdoor-Ofen braucht viel Masse. Also hier möglichst große oder aber viele Steine verwenden:

Da muss dann ordentlich Feuer rein:

Man sollte diesen Ofen zumindest so lange heizen, bis die Steine auch aussen heiss sind. Dann schiebt man das Feuer und die Glut raus und legt einen flachen Stein in den Ofen (damit das Brot von unten nicht anbrennt). Darauf stellt man dann den Teig (der zwischenzeitlich ordentlich "gegangen" sein sollte). Dann das wichtigste: Die Hitze muss im Ofen bleiben. Also nochmal Steine rauf. Mit Dreck, Sand und Kies dichtet man das Ganze dann ab. Je nach Topfgröße und Teigmenge lässt man das Brot jetzt zwischen einer 3/4 Stunde und 1 1/2 Stunden backen.
Und dann hat man ..

super leckeres Brot, fast wie aus der Bäckerei.
Zugegeben, das dauert etwas. Aber man darf nicht vergessen, dass man damit schon 2 - 3 Tage auskommen kann. Wenn man etwas Zeit hat eine echt gute Sache.
Grüsse
hgr
Kommentar