Vegan auf Tour - Rezepte, Tipps und Tricks -

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • superflow
    antwortet
    Danke Euch. Ich werde da mal vorbeischauen, und auch bei Kaufland etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shalea
    antwortet
    Zitat von superflow Beitrag anzeigen
    Hat jemand aktuelle Tips für richtige vegane Trocken-Fertiggerichte für die Tour.
    Gerne so Sachen aus dem Supermarkt.
    [/B]
    Generell kann ich dir Rossmann und dm als Quelle nennen. Die haben da echt einiges, was man gut mitnehmen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    Ja, vegane Varianten der Davert Cups gibt‘s bei dm und einigen Supermärkten. Manche davon sind für mich unterwegs ganz ok. Vielleicht vorher mal einzeln durchprobieren. Für eine Hauptmahlzeit braucht‘s davon aber mindestens zwei Tütchen (ca. 230 kcal pro Tütchen) und noch etwas Beilage/Nachtisch. Beim Aufgießen im typischen Outdoorkochergefäß anfangs - und nach ein wenig Ziehzeit ein zweites mal - gut umrühren, sonst klumpt es oder manche Nudeln bleiben hart.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derray
    antwortet
    Zitat von superflow Beitrag anzeigen
    Aber vielleicht gibt es ja mittlerweile Fertiggererichte als Alternative, die in großen Supermärkten oft verfügbar sind.
    Spontan fallen mir da die Cups von Daevert ein. Die gibt's bei dm in herzhaft und auch süß. Hab ich selbst noch nie probiert, aber oft gehört, dass die ganz lecker sein soll (für Fertiggerichte).

    mfg
    der Ray

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Zitat von derray Beitrag anzeigen
    Getrocknete Pilze brauchen bei mir immer sehr lange um zu quellen.
    Hast Du schon mal. probiert, Trockenpilze in z.B. einer alten Kaffeemühle zu pulverisieren und das in die Sauce zu geben? Eine Zeitlang mitkochen würde ich es aber trotzdem.

    superflow Bioläden sind eigentlich eine gute Quelle für sowas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • superflow
    antwortet
    Hat jemand aktuelle Tips für richtige vegane Trocken-Fertiggerichte für die Tour.
    Gerne so Sachen aus dem Supermarkt.
    Schon vor 15 Jahren hatte Kaufland Eine fertige Trockene Reispfanne und ein Nudelgericht, die Zufalls-Vegan waren (aber nicht so mega lecker).
    Gibt es da mittlerweile mehr in den Supermärkten?
    Ich meine auch so Zufalls-Funde von Maggi etc.
    .
    Oder alternativ von Outdoor-Firmen. Wobei bei den Preisen von Outdoorfirmen es schon deutlich "besonderer" sein sollte als ne Sojaolognese-Pasta.
    Gerade auch, weil ich leider ein echtes Vielfraß bin, und daher vermute, dass eine Packung nicht reicht und ich bei 20 Europ lande um von Trek´n-Eat mäßigen Kram Abends satt zu werden (habs aber nie getestet).
    -
    Ich suche was schnell kaufbares für Hüttentouren "Weil ich ja nicht immer vorher weiss, was es auf den Hütten gibt). Ob das Zeug jetzt 3 Minuten köcheln oder nur aufgegossen werden muss, ist für mich nicht entscheidend.
    In Situationen, wo ich keine längere Zeit zum Einkaufen habe für ne Hüttentour o.ä. kaufe ich meist 1. eine Mischung aus KArtoffelpürree Kräuter Olivenöl Apfelringe Röstwiebeln Tomatenmark und zweitens Couscous Erdnusssauce (mit Asia-Gewürz), den Rest von dem Plastikglas Erdnussmuß kann man ja auf ner Tour auch Snacken oder morgens ins Müsli hauen. Und zunehmend auch einfach Brot und Aufstrich, auch wenn es etwsa mehr wiegt.
    Aber vielleicht gibt es ja mittlerweile Fertiggererichte als Alternative, die in großen Supermärkten oft verfügbar sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Wie auch immer – die Infos sind nun da, und jeder kann sich jetzt seine eigene Risikobewertung daraus bauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Du hast den Artikel nur grob überflogen, oder?
    <...>
    und schwupps
    Nein, ich habe genau das aus dem Artikel gefiltert, was klar macht: diese Gefahr besteht zwar (habe ich nicht infrage gestellt), aber das Eintreten des Falles ist ziemlich unwahrscheinlich. An den Zahlen sieht man ja: er tritt einfach kaum ein - *maximal* 24 minus Wundbotulismus minus ("besonders gefährdet", also Normalfall) Wurst/tierische Erzeugnisse pro Jahr, das ist sehr sehr wenig.

    OK, jeder darf natürlich so ängstlich sein, wie er möchte. Kenne ich von unserer einen Tochter: beim kleinsten Schimmelfleck an Brot wirft sie sofort den gesamten Inhalt des Brotkastens weg (Google "Schimmel tödlich" - *oh* *my* *god*... und nein, ich bezweifle nicht, dass das passieren *kann*...)

    PS Krass, genau in diesem Moment erzählen sie im Radio was über radioaktiv belastete Pilze (hier: aus Süddeutschland), die ich gestern Abend erwähnt habe... na so ein Zufall. "In Maßen" genießen übrigens OK, heißt es. Na immerhin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Du hast den Artikel nur grob überflogen, oder? Beim Bundesinstitut für Risikobewertung steht nichts von speziell Wurstwaren, sondern

    Die Herstellung von in Öl eingelegtem Gemüse wie Paprika, Chili, oder Auberginen im Privathaushalt liegt im Trend. Gleiches gilt für die eigenhändige Herstellung von mit Knoblauch oder frischen Kräutern aromatisierten Ölen.
    Ungeschickt anstellen ist außerdem was anderes. Wenn das Bakterium auf der Pflanze ist, ist es halt da. Zitat aus obigem PDF:

    Diese Sporen befinden sich im Erdboden, in Sedimenten von Gewässern und auf fast
    allen Lebensmitteln tierischen und vor allem pflanzlichen Ursprungs.
    Plus super Entwicklungsbedingungen aufgrund Luftabschluss durch das Öl und schwupps

    Vor allem wenn sich das persönliche Umkippen so easy vermeiden lässt, muss man sich da ja nicht mutwillig hin bewegen …

    Ein gewisser Anteil an Säure soll übrigens helfen – daher ist das in Konserven auch immer enthalten. Auch getrocknete Tomaten werden aufgrund dessen vor dem Einlegen in Essig aufgekocht. Das Aroma von Knobi wird aber wahrscheinlich darunter leiden, daher finde ich es besser, den Knobi frisch zu verarbeiten (und auch nicht einzulegen).

    Ergänzung: Im Übrigen gibt es Knobi auch als getrocknete Scheibchen (bei den Pastazutaten-Trockenmischungen in italienischen Supermärkten). Im Gegensatz zu Bärlauchpulver bleibt deren Aroma auch längere Zeit ziemlich ok – und die Trockenmischungen sind eh praktisch
    Zuletzt geändert von lina; 23.08.2022, 10:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Oh, das kann ziemlich(!) schief gehen, auch aufgrund der warmen Temperaturen unterwegs: Such mal nach Knoblauchöl + Botulinumtoxin

    Edit: Hier ist eine ganz gute Zusammenfassung: klick
    Lt. Link: "Von 2001 bis 2017 wurden dort zwischen 0 und 24 Botulismus-Vergiftungen pro Jahr gemeldet. Diese Zahl beinhaltet auch weitere Botulismus-Arten wie Wundbotulismus..." und "...Wurstwaren besonders gefährdet".

    Also Gefährdung durch irgendwas Pflanzliches irgendwo auf Sechser-im-Lotto-Niveau (und dazu muss man sich dann auch noch besonders ungeschickt bei der Zubereitung anstellen).

    Ich mein'... eine rote Fußgängerampel missachten oder eine ICE-Strecke irgendwo überqueren ist auch "gefährlich", aber...

    Einen Kommentar schreiben:


  • derray
    antwortet
    Zitat von lemmellemmel Beitrag anzeigen
    ... Zum Energiesparen koche ich die Nudeln und fange das Nudelwasser auf. Ich bilde mir ein, dass durch das ausgewaschene Gluten der Nudeln auch die Saucen etwas cremiger werden. Meiner Erfahrung nach reicht es, die getrockenten Pilze und Gemüse ein oder zwei Minuten zu kochen ... Es handelt sich bei mir auch immer um getrocknete Champignons ...
    Nudeln brauchst du gar nicht abgießen. Wenn du das doppelte Gewicht an Wasser zu den Nudeln gibst, ist das genau die Menge, die die Nudeln aufnehmen und es bleibt nichts zurück. Die Nudeln mit oder ohne Deckel kochen und etwas Wasser verdunsten zu lassen steuert dann die gewünschte Bissfestigkeit. Übrigens bleibt das Gluten in den Nudeln und Stärke wäscht sich raus. Aber auch die bleibt bei oben genannter Methode im Topf -> mehr Kalorien!

    Ich habe bisher nur getrocknete Steinpilze gefunden. Und die brauchen 60 Minuten Einweichzeit plus XX Minuten Kochzeit.

    mfg
    der Ray

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Zitat von lemmellemmel Beitrag anzeigen
    Und: Knoblauchöl! Ein kleines Plastikfläschchen Olivenöl mit ordentlich Knoblauch drin wertet jedes Essen auf!
    Oh, das kann ziemlich(!) schief gehen, auch aufgrund der warmen Temperaturen unterwegs: Such mal nach Knoblauchöl + Botulinumtoxin

    Edit: Hier ist eine ganz gute Zusammenfassung: klick

    Knoblauch lässt sich doch gut transportieren, da kann man aromatisiertes Öl auch unterwegs herstellen. Das geht nicht nur mit Knoblauch und Peperoncini, sondern auch mit Knoblauch und Ingwer, usw.

    Das aufgefangene Nudelkochwasser ist eins der Geheimnisse italienischer Pastasaucen. Ohne ist beispielsweise Aglio e Olio sehr viel weniger aromatisch und etwas trocken.
    Zuletzt geändert von lina; 22.08.2022, 09:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemmellemmel
    antwortet
    Kurz zu den frischen Pilzen: Richtig, grundsätzlich können die strahlenbelastet sein, das betrifft aber natürlich alle wild gesammelten Pilze in Europa und die Pilze unterscheiden sich in ihrer Aufnahme von Stoffen. Ich weiß nur, dass Maronen oft recht hohe Cäsiumwerte zeigen, weswegen sie nur in kleineren Mengen verzerrt werden sollte (was bei meinem Fundglück oft eh nicht anders geht...). Vielleicht hilft das (für Deutschland): https://www.ardalpha.de/wissen/gesun...fungi-100.html

    Zur Zubereitung: Bei der Bolognese und der Pilzsauce orientiere ich mich an der Gesamtflüssigkeit, die auf den Packungen angegeben ist (also z.B. Sahne und Wasser kombiniert als nur Wassermenge) und packe noch einen Schuss drauf, weil ich ja noch Trockengemüse/-pilze hinzufüge. Am Ende muss die Konsistenz halt stimmen, im Zweifel etwas mehr dazu. Zum Energiesparen koche ich die Nudeln und fange das Nudelwasser auf. Ich bilde mir ein, dass durch das ausgewaschene Gluten der Nudeln auch die Saucen etwas cremiger werden. Meiner Erfahrung nach reicht es, die getrockenten Pilze und Gemüse ein oder zwei Minuten zu kochen, oftmals gehts das im Zuge eines anderen Kochprozesses. Beim Kartoffelpüree werde ich die Sachen einfach ins aufkochende Wasser und rühre dann das Kartoffelpulver in das Wasser, in dem schon die getrockneten Dinge schwimmen, Es handelt sich bei mir auch immer um getrocknete Champignons, die im Zweifel auch roh verzerrt werden können. Im Worst Case rumort der Bauch beim Verdauen, aber es sollte keine ernsthaften Probleme geben.
    Beim Kokoscurry müssen so ca. 800 ML Wasser hinzugefügt werden. Im Wesentlich gilt es aber auch hier nur, die verschiedenen Komponenten der Reihe nach zu kochen (erst nudeln, dann Trockenzeug im Wasser aufkochen, dann Gewürze und Kokospulver hinzu) und alles zusammenzukippen - die Outdoorküche ist ja nun wirklich begrenzt in ihrer Finesse ;)

    Ansonsten mein Tipp: Am Anfang habe ich immer ein Bündel Lauchzwiebeln mit, die sind im Zweifel auch roh lecker, wiegen nichts und werten das Essen auf. Vor allem im Norden halten frische Sachen am Rucksack außen angebracht lange wegen der Kühlschranktermperaturen. Und: Knoblauchöl! Ein kleines Plastikfläschchen Olivenöl mit ordentlich Knoblauch drin wertet jedes Essen auf! Weiterer Tipp: Steinpilzpulver (z.B. in der Pilzsauce) ist der Hammer und erzeugt einen tollen Umami-Geschmack - auch im Püree topp.

    Also dann guten Hunger!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    Pilze sammeln geht natürlich auch, mache ich eigentlich, wenn ich gute sehe, sogar in Lappland, meist Birkenpilze. Dort hat ja manch einer immer noch Bedenken wegen Tschernobylfolgen. Aber offenbar übertrieben: teils werden die Grenzwerte wohl noch um das Mehrfache überschritten, aber wenn man nicht gerade Tonnen von Pilzen isst, bewegt sich das trotzdem im Prozentbereich der Strahlung, der man sowieso jährlich ausgesetzt ist. (Fliegen oder ein CT bekommen ist schlimmer.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • derray
    antwortet
    lemmellemmel: Die Rezepte hören sich sehr gut an. Kannst du noch was zur Zubereitung sagen? Getrocknete Pilze brauchen bei mir immer sehr lange um zu quellen.

    mfg
    der Ray

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemmellemmel
    antwortet
    Ich bin seit Jahren vegan auf Tour im Ultralightbereich. Unser Essen wir jedes Jahr besser. Vier Liebglingsgerichte zum Abendessen für zwei Personen:

    Harisa-Couscous
    350 gr Couscous
    80 gr Cashews
    Beeren
    Salz
    Harisagewürz
    Pfeffer
    Knoblauch (frisch, muss immer dabei sein!)
    Zwiebeln (frisch am Tourstart oder getrocknet)
    Pilze (frisch am Tourstart oder getrocknet)
    Sesam
    Möhren (getrocknet)


    Kokoscurry
    300 gr Ramen oder Glasnudeln
    8 EL Kokospulver
    Curry
    Knoblauch
    Chili
    Salz und Pfeffer
    Cumin
    Pilze (frisch, muss immer dabei sein!)
    Zwiebeln (frisch, muss immer dabei sein!)
    Cashews
    Ingwerpulver
    4 EL getrocknete Tomaten
    Etwas Knoblauchöl
    Koriander
    Möhre (frisch, muss immer dabei sein!)

    Tomatenbolognese
    1 Packung Spaghettisauce, z.B. von Knorr (gibts vegan)
    Sojachunks (Sojagranuat, gute handvoll)
    250 gr. Nudeln (z.B. 3 Minuten-Spaghetti oder 3 Minuten-Macceroni zum Gas/Energiesparen)
    Knoblauch
    Oregano
    Basilikum (oder weitere ital. Kräuter)

    Pilz-Nudeln
    250 gr. Nudeln (s.o.)
    1 PK Vegane Pilzsauce (gibts z.B. von Knorr)
    Knoblauch
    3 EL getr. Zwiebeln
    3 EL Sojamilchpulver
    4 EL getr. Pilze, geschn.
    Cashews, gebrochen
    optional frische Pilze

    Wiegt alles nicht viel, ist total lecker und in kurzer Zeit zubereitet. Wenn ich bei längeren Touren weiß, dass ich zwischendurch an Nudeln oder CousCous komme, bereite ich die Mahlzeiten zuhause vor und verpacke sie in angesammelte Plastikverpackungen (z.B. leere Nudelpackungen), klebe sie ordentlich zu und muss dann nur noch Nudeln nachkaufen, sodass wir oft z.B. 14 fertige Essen gepackt haben, aber nur für die Hälfte schon die Nudelns/CousCous/Kohlenhydrat-Lieferanten mitschleppen.

    Kartoffelpüree mit Röstzwiebeln, einer Sojawurst (z.B: Spacebar), getrockneten Pilzen und getrockneten Zwiebeln sind natürlich auch easy gemacht und total lecker.





    Einen Kommentar schreiben:


  • superflow
    antwortet
    Da gutes Pflanzenmilchpulver selten ist, mal ein Tip: Wenn ihr welches braucht, schaut mal in Unverpacktläden.
    Zumindest hier in Hamburg (in der Rindermarkthalle) bekam ich dort wirklich gutes Hafermilchpulver (sowie gutes Kokosmilchpulver) zu in meinen Augen fairem Preis..

    Einen Kommentar schreiben:


  • derray
    antwortet
    Wunderherzlichen guten Morgen, Freunde des guten Geschmacks!

    Im Startpost hab ich ein neues Rezept ergänzt. Diese Reisschnitten hab ich für meine letzte Tour gemacht. Frisch waren sie verdammt lecker. Leider hab ich dann den Fehler gemacht sie in Papier einzupacken und die Tour um zwei Tage zu verschieben. Unterwegs musste ich dann feststellen, dass die gesamte Feuchtigkeit ins Papier gezogen war und die Schnitten nur noch nach gedörrtem Reis schmeckten...
    Werde sie aber definitiv wieder machen und dann besser verpacken!

    Außerdem hab ich einen Podcast-Tipp für euch: EAT MILES RUN VEGAN
    Malte Kleen, den ich jetzt schon einige Male persönlich getroffen hab, ist 2020 in 60 Tagen über 1800km durch Deutschland gelaufen.

    mfg
    der Ray

    Einen Kommentar schreiben:


  • derray
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Erzähl doch mal ein bisschen mehr, sodass man nicht das yt-Filmchen gucken muss
    Ich soll jetzt 8 verschiedene Gerichte zusammenfassen???

    Versuche es mal...
    80g Grundlage (Woknudeln, Bulgur, KaPü, Polenta, ... )
    2-3 Löffel getrocknetes Gemüse
    Zwiebelpulver
    getrocknete Tomaten
    Soya Granulat (bei ihm aus Jackfruit)
    Soya Flocken
    "Geschmack" (Brühe, Tütensuppen, Gewürzmischungen, ... )
    Toppings (Röstzwiebeln, Samen, ... )

    Alles in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen.
    Ergibt 200g Trockenmasse, die mit 500ml kochendem Wasser vermischt werden soll.

    Ich würde dazu noch ein Fläschchen Olivenöl oder ähnliches einpacken.

    mfg
    der Ray

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Erzähl doch mal ein bisschen mehr, sodass man nicht das yt-Filmchen gucken muss

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X