Längere Strecken schwimmen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vally
    Anfänger im Forum
    • 21.07.2009
    • 32
    • Privat

    • Meine Reisen

    Längere Strecken schwimmen

    Hallo zusammen,

    ich bin ein sehr aktiver Sportler, aber im Bereich Schwimmen nicht wirklich gut.
    Ich würde gerne im Rahmen eines kleinen Projektes mehrere Tage am Stück im Freiwasser möglichst viel Strecke schwimmen. Da ich das weniger sportlich, als vielmehr gemütlich angehen möchte, dachte ich da auch an Brustschwimmen anstatt an Kraulen.

    Bis zur Realisierung werden natürlich noch einige Tage im See oder Schwimmbad vergehen, aber ich frage mich dennoch wieviel Kilometer man über mehrere Tage hinweg in gemütlichem Stil schwimmen kann. Hat da jemand einen Ansatzpunkt? 5, 10, 15km am Tag? (in mehreren Intervallen mit Pausen versteht sich)
    Ich habe einen 3mm-Neoprenanzug als Shorty (eigentlich fürs Tauchen). Ob der Auftrieb und die mangelnde Bewegungsfreiheit für längere Schwimmtouren einschränkend sind, muss ich wohl erst noch herausfinden.

    Habt ihr vorbereitende (Trainings-)Tipps für mich?

    Hier im Forum habe ich gelesen, dass mal jemand einen Ortlieb-Packsack hinter sich hergezogen hat. Zum Gepäcktransport sicher nicht schlecht, aber vielleicht taugt da ein Miniboot mit Hinblick auf den Wasserwiderstand mehr?

    Danke und Gruß,
    Valentin
    dieganzewelt.com - Fuß, Rad, Kajak, Rucksack, Auto

  • fraizeyt

    Fuchs
    • 13.08.2009
    • 1891
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Längere Strecken schwimmen

    Hallo vally,

    bei mir wären die Knie schon nach den ersten beiden Brustschwimm-Kilometern richtig dick. Kraulen geht durchaus auch auf die gemütliche Art und Weise und ist auf Dauer deutlich weniger anstrengend. Es hat einen Grund, dass bei Wettkämpfen bei 200m Brustschwimmen Schluss ist .

    Mit deinem Neoprenanzug einfach mal in heimischer Umgebung ausprobieren, wie du damit zurecht kommst und ob er schnell anfängt, zu scheuern. Schwimmanzüge haben einen etwas anderen Schnitt. Beim Schwimmen sind die Bewegungen schneller.

    Wassertemperatur spielt trotz Anzugs eine, wenn nicht sogar die entscheidende, Rolle. Temperaturangaben sind hier schwierig, jeder Jeck ist halt anders, daher auch hier der Rat, ausprobieren in heimischer Umgebung.

    Vielleicht findet sich ja ein Partnerbegleittross für den Gepäcktransport.

    Ansonsten ist Schwimmen halt ein ziemlich trainingsintensiver Sport - und Langstreckenschwimmen noch ein wenig mehr.
    Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

    Kommentar


    • Jocki
      Fuchs
      • 26.12.2008
      • 1020
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Längere Strecken schwimmen

      Ich halt das für nen Schwimm"anfänger" für ziemlich unrealistisch. Im Freiwasser hat man vor allem mit der Orientierung,dem Einschätzen von Entfernungen, Strömungen, Wellengang, Wind, dreckiges Wasser im Mund und Verdauungstrakt, der eigenen Psyche etc. zu kämpfen.
      So was macht eigentlich nur in klarem Wasser spaß. Sonst sieht man nur seine gelblichen Pfoten das Wasser vor einem umrühren und beängstigende Schatten von unten.
      Bevor man an sowas denkt sollte man schon ein gut trainierter Schwimmer sein.

      Wenn würd ich ein leichtes Boot (sitontop) nachziehen, mit Paddel um notfalls ne Rettungsinsel zu haben. Es sind auch schon Menschen mit nem boogieboard, Flossen und ner angehängten Weithalstonne lange Küstenstrecken entlanggepaddelt. Da hat man den Kopf schön aus dem Wasser und sieht was von der Gegend.

      Kommentar


      • vally
        Anfänger im Forum
        • 21.07.2009
        • 32
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Längere Strecken schwimmen

        Vielleicht habe ich den Begriff Freiwasser etwas unglücklich gewählt.
        Es geht konkret um einen Fluss (andernorts würde er vielleicht eher als Bach gelten). Maximal 10m breit und ruhiges Wasser.
        Somit ergeben sich die üblichen Gefahren von denen du redest, Jocki, erst gar nicht.

        Wo du da die Flossen erwähnst, das ist wahrscheinlich auch keine schlechte Option, oder?
        dieganzewelt.com - Fuß, Rad, Kajak, Rucksack, Auto

        Kommentar


        • hyrek
          Fuchs
          • 02.09.2008
          • 1348
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Längere Strecken schwimmen

          versuche kraulen zu trainieren, am besten 5er oder 7er atmung. dass ist wesentlich entspannter als brustschwimmen. zwieschendurch kannst du auch mal rueckenschwimmen.
          als anhaltpunkt: bei uns macht die technikbahn (das sind die langsamen) ca. 2-2.5km/h. ich denke, damit sind 10 am tag zu schaffen. haengt halt davon ab, wie fit du bist. viele bekommen beim schwimmen irgendwann kraempfe.

          ps: und auf jeden fall mit der stroemung schwimmen.
          ------------------------------------
          the spirit makes you move

          Kommentar


          • Jocki
            Fuchs
            • 26.12.2008
            • 1020
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Längere Strecken schwimmen

            Ah, dann sieht die Sache schon anders aus. Wenn die Strömung mithilft sollten schon ein paar Kilometer am Tag drin sein. Ein gut trainierter Schwimmer schafft im stehenden Gewässer ca. 3-4km/h. Je nach Fließgeschwindigkeit des Baches, wirst Du dann eher treiben als Schwimmen.

            Was ist eigentlich deine Motivation dahinter? Eine sportliche Leistung zu erbringen, das Abenteuer, die Natur zu erleben? Wieviel Gepäck soll denn eigentlich mit? Welche Temperatur hat das Gewässer?

            Am vielversprechensten erscheint mir nachwievor die Kombi aus Boogieboard und Flossen. Damit ist man schnell, schluckt keine Unmengen Wasser, sieht was von der Landschaft und kann nen günstigen Surfanzug zur Isolation nutzen. Theoretisch könnte man dann das Gepäck dann entweder vor der Brust auf dem Board befestigen oder in nem wasserdichten Rucksack am Rücken.

            Schau mal hier: http://www.rockymountainriverboards....20Products.htm oder google mal nach Riverboard.

            So ein Ding lässt sich sicherlich auch günstig selber basteln. Muss ja nicht wildwassertauglich sein.

            Mein ehemaliger Schwimmtrainer hat mal von einem Langstreckenschwimmen im Rahmen einer Kampfschwimmerausbildung in der Elbe erzählt. Dabei schwimmen die Teilnehmer mit Flossen, Schwimmweste, Neo in Rückenlage und ziehen ihre Ausrüstung in einem wasserdichten Packsack nach.

            Kommentar


            • vally
              Anfänger im Forum
              • 21.07.2009
              • 32
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Längere Strecken schwimmen

              Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
              Was ist eigentlich deine Motivation dahinter? Eine sportliche Leistung zu erbringen, das Abenteuer, die Natur zu erleben? Wieviel Gepäck soll denn eigentlich mit? Welche Temperatur hat das Gewässer?
              Ja, was ist die Motivation eigentlich? Das frage ich mich öfters bei manch absurden Ideen :-)
              Es sind etwa 70km zu schwimmen. Ich finde es schön eine Gegend auf eine andere Art neu zu entdecken und möchte die Nächte mitten in der Natur im Biwaksack verbringen. Gepäck wäre dementsprechend energiereiches, aber unvoluminöses Essen (evtl. kann ich auch mal zwischendurch etwas nachkaufen), ein Wasserfilter, Biwaksack, Schlafklamotten. Und noch eventuell weiteres, wenn mir noch etwas wichtiges einfällt.
              Ich habe mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, aber als Realisierungszeit ist wahrscheinlich eine sommerliche Woche im Juli/August relativ gut, da dort hohe Temperaturen sind. Im letzten Jahr war da die Wassertemperatur zwischen 18-19°C.

              Danke schonmal für die hilfreichen Informationen.

              Viele Grüße,
              Valentin
              dieganzewelt.com - Fuß, Rad, Kajak, Rucksack, Auto

              Kommentar


              • Jocki
                Fuchs
                • 26.12.2008
                • 1020
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Längere Strecken schwimmen

                18-19 Grad ist gefühlt saukalt. Wenn man ordentlich schwimmt hält man das ohne Schutzkleidung ungefähr ne Stunde aus, dann wirds für die meisten schön langsam frisch. Wenn man mal optimistisch rechnet und von einer schwimmgeschwindigkeit (mit Strömung) von 3 km/h ausgeht verbringst Du am Tag wohl an die 6h im Wasser. Das heißt Du musst entweder in einen Ganzkörperneo investieren, oder du teilst das ganze in einzelne 1h Abschnitte auf, und wärmst dich zwischendurch immer wieder in der Sonne auf. Der Neo wird in 1h auch nicht wirklich wieder trocken, so dass man immer wieder in den feuchtkalten neo steigen muß - das fördert Scheuerstellen.

                Hunger kriegt man davon auch ordentlich und in der Nacht friert man wahrscheinlich auch etwas mehr als gewohnt.

                Aber die Idee ist auf jeden Fall geil!

                Kommentar


                • Lemming
                  Erfahren
                  • 02.11.2002
                  • 167

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Längere Strecken schwimmen

                  Kurz meine Meinung:

                  Wenn Schwimmen mit Neopren, auf jeden Fall einen Triathlon- oder Schwimmneopren. Die Surfanzüge sind vom Schnitt und Material nicht auf die Beweglichkeit der Arme ausgerichtet, die du brauchst. Außerdem ist die Wasserlage mit einem Surf- oder Tauchanzug nicht so toll.

                  Allerdings hätte ich, wenn du keine Erfahrung mit längeren Schwimmstrecken hast, so meine Bedenken:

                  Wenn du Brust schwimmen willst, wirst du, wie fraizeyt schon geschrieben hat, relativ schnell Probleme mit dem Knie bekommen. Zudem geht Brustschwimmen bei längeren Strecken ziemlich auf den Rücken.

                  Kraulschwimmen wäre eigentlich der Stil der Wahl, geht aber, auch wenn man die Technik gut beherrscht, ziemlich auf die Schulter, vor allem im Freiwasser, wo man zur Orientierung öfter den Kopf aus dem Wasser heben muss. I.d.R. macht man da ein oder zwei 'Wasserballarmzüge', also Kraul mit Kopf aus dem Wasser, ohne den Rhythmus zu unterbrechen. Ohne guten Schwimmstil kann man sich recht schnell die Schulter ruinieren...

                  Mit Flossen wirst du relativ schnell einen Krampf im Fuß oder in der Wade bekommen, ist also imho auch keine Alternative.

                  Meine Meinung:

                  Mit ausreichender Vorbereitung (Schwimmtechnik, Ausdauer, Kraft) aber durchaus machbar.

                  Gruß

                  Lemming

                  Kommentar


                  • Thun
                    Dauerbesucher
                    • 27.08.2008
                    • 623
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Längere Strecken schwimmen

                    Naja, am sinnvollsten wäre es wohl, gelegentlich im Stil zu wechseln.
                    Beim Kraulen tut es zu Anfangs auch ein Dreier-Zug. Fünfer oder Siebener erfordern schon einiges an Kondition und ist für Amateure auf lange Strecken kaum durchzuhalten, imo.
                    Bezgl. Neopren würde ich auch einen Schwimmanzug nehmen, bei den Wassertemperaturen (und wenn Du wie Du sagst nicht Vollgas schwimmen willst) auf jeden Fall einen langen. Die Dicke hängt vom Temperaturempfinden ab, das ist klar (beispielsweise halte ich es mit einem 6mm selbst in 2°C ganz gut aus).

                    Prinzipiell solltest Dir klar sein, dass man solche Strecken nicht ohne Begleitung angeht! Schließlich kannst Du auch in einem Bach keine Unfälle ausschließen und weißt nicht, ob Du plötzlich Hilfe brauchst (mit dem Kopf gegen einen Stein/Treibholz prallen und bewusstlos, Krampf, etc.) - hier gilt die (hoffentlich) allgemein bekannte Baderegel noch viel mehr wie im See oder im Schwimmbad! Und selbst "nur" 10m sind dann im Notfall verdammt weit und mit Pech überhaupt nicht zu schaffen.
                    In unbekannten Fließgewässern ist der Schwimmstil der Wahl (beim Rettungsschwimmen) im Übrigen, sich mit den Beinen voraus treiben zu lassen bzw. zu paddeln. So stößt man nur mit den Beinen (und nicht dem Kopf!) gegen mögl. Hindernisse. Brust und noch viel mehr Kraul sollte man nur schwimmen, wenn man solche Gefahren absolut ausschließen kann. Das gilt umso mehr, wenn Du mit Flossen unterwegs bist!

                    Die möglichen Tagesstrecken hängen dann "nur" noch von der Kondition ab - 10km halte ich mit der Strömung und entsprechender Krafteinteilung und Pausen für durchaus machbar.
                    Noch ein Tipp für's Training: Nimm Dir jemanden mit, der von der Technik wirklich Ahnung hat und Dir evtl. Stilfehler zeigen kann! Die nötige Kraft hängt im Großteil von der richtigen (oder falschen) Technik ab.

                    Kommentar


                    • Nik1980
                      Anfänger im Forum
                      • 12.01.2009
                      • 16
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Längere Strecken schwimmen

                      Noch eine Möglichkeit: (Wie schon mal kurz angesprochen)

                      Rückenschwimmen mit Flossen.
                      Zur Ausrüstung würde dann ein Neoprenanzug gehören (hier kannst Du dann einen wärmeren nehmen, da Du beim Rückenschwimmen nicht grossartig auf Bewegungsfreiheit angewiesen bist), eine Schwimmweste (damit kannst Du dich quasi gemütlich ins Wasser legen und die Gegend beobachten), ein Bleigürtel mit ca. 2kg (damit die Beine trotz Neopren mit Auftrieb im Wasser sind und Du nicht an der Oberfläche paddelst...) und ein Seesack zum hinterher ziehen.

                      Den Seesack kannst Du dir mit einem Seil am Bleigürtel befestigen. Bei Wellen im offenen Meer nervig, da dann immer BEIDE über die Welle müssen. Du und der Seesack. Im ruhigen Fluss aber sicher kein Problem.

                      Mit dieser Methode schafft man wenn man wirklich "gemütlich" schwimmt 2km in der Stunde. Wenn man richtig Gas gibt (bzw. mit Strömungshilfe), auch bis zu 4km.

                      Bei dieser Methode wichtig: Sonnenschutz fürs Gesicht...


                      Viel Spass dabei!

                      Kommentar


                      • Sawyer
                        Lebt im Forum
                        • 26.04.2003
                        • 6193
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Längere Strecken schwimmen

                        Johannes Vogel ist letzens 300 km im Rhein geschwommen. Von ihm kannst du dir sicherlich ein paar brauchbare Tipps holen:

                        Vivalranger
                        Gruß Sawyer

                        As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X