Puls zu hoch?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Puls zu hoch?
Zitat von Komtur Beitrag anzeigen
Leider hab ich immer noch nicht kapiert, was es mit dem Maximalpuls auf sich hat.
Was ist, wenn man selbst bei maximaler Belastung, also z. B. Sprint, nicht mehr als 120-130 schafft?Kilpailu ei kuulu erämaahan
***********************
Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Nicht von den Werten kirre machen lassen, es gibt eben leute mit höherem Puls, das ist ganz normal.
Bei uns am Acon hatten wir einen mit einem Ruhepuls von 100. Der verschwand aber eben nicht bei 140 BPM in den anaeroben Bereich wie der Kollege mit dem Normalpuls, sondern drehte auch da eben auf höheren Frequenzen herum.
Ach ja, am Gipfel war er auch, zusammen mit seinen "normalen" Kollegen.
alexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Ja genau, nur weil dein Puls halt etwas höher ist, muss das gar nichts heißen.
Ich kann ja jetzt nicht von Andere auf dich schließen, aber:
Wir haben mal einen Laktattest (zum Ermitteln der aeroben-anaeroben Grenze) gemacht, das macht man mit einem Piekser ins Ohrläppchen und Pulsmesser.
Das Gelächter war groß, als wir eine dabei hatten die (trotz gutem Trainingszustandes) nen echt hohen Puls schon OHNE Belastung hatte.
Sie hat es uns dann aber gezeigt ;)
Bei den Stufen/Runden hat sie mit drei anderen am Längsten durchgehalten-trotz der hohen HF.
Auf der Auswertung konnte man dann auch sehen, dass ihre aerobe-anaerobe Schwelle halt erst bei einer höheren Pulsfrequenz überschritten worden ist.(Genaue Daten von ihr weiß ich nicht mehr)
Sie hat halt einfach eine höhere HF, was man aber sonst beim Sport gar nicht merkt. "Wohl" fühlt sie sich bei der gleichen Trainingsintensität wie wir (und ko..ähm sich übergeben könnte sie sich auch bei den gleichen "Spaßmöglichkeiten" wie wir)
Viel schlimmer find ich es, wenn man wie ich immer nen roten Kopf bekommt, obwohl man noch lange kann... man sieht das panne aus
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Der Maximal Puls ist halt die Herzfrequenz die man persönlich erreichen kann. Grob 220 - Lebensalter.
Ein 20 jähriger (normalo) also HF max 200
Ein 40 jähriger (normalo) also HF 180. (Mehr schafft die Pumpe nicht mehr)
Aber alles abhängig vom Trainingszustand, der genetischen "Vorbelastung" (siehe Äthiopische Marathonläufer),Geschlecht, ......
Du läufst gerne bei HF 170 /180 da dort Zucker verbrannt wird was einfacher für den Körper ist als bei HF 150/160 Fettb zu verbrennen. Habe ich auch mal durchgemacht.
Man muss "absichtlich" langsam laufen beim beginn der "Laufkarriere".
Nach einigen Wochen wist du feststellen, dass (vorausgesetzt du läufst die gleiche Strecke) du schneller wirst bei gleichem Puls.
Irgendwann läufst du dann jeden Tag weil du sonst "hibbelig" wirst und bist sauschnell.
Und fühlst dich toll
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hej Pax,
4,5 km in 30 Minuten (1km in 6:40 oder 5km in 33:20 oder 10km in 1:06)
finde ich für einen Laufanfänger zu schnell.
Versuche die Strecke einen Tick langsamer zu laufen, so etwa in 7:00 - 7:30
Minuten pro Kilometer.
2 x pro Woche Laufen ist etwas wenig, besser 3 x
Wenn Du gut etwa eine Stunde oder 9km am Stück laufen kannst,
ist es sinnvoll bspw. die 4,5km etwas schneller zu laufen. Variiere sinnvoll
Strecke, Profil und Intensität. Schau dabei aber nicht auf die Pulsuhr
Die Steigung kannst Du bspw. bewußt langsam aber mit betontem
Abdruck bergauf laufen. Oder bergab entspannt aus Hüfte und Oberkörper
heraus.
Nicht jeder ist der geborene Sprinter oder Langstreckenläufer.
Ich selbst fand 800m immer heroisch und 10km bzw länger als
1 Stunde laufen ätzend, 5000m auf der Bahn grausam und 5km
Straßenlauf klasse. Jeder Mensch reagiert auf Training anders,
man spricht ja auch von Trainierbarkeit.
Ich bin kein Freund von Pulsuhren, wenn Du übersäuerst oder die
Sauerstoffschuld zu groß wird, wirst Du das schon merken
Man kann sich auch Aufgaben stellen:
- konstantes Tempo
- Tempo variieren ("in" und "out"), d.h. 100m locker Traben und
dann 100m leicht anziehen oder Fahrtspiel
- Tempoläufe (ein Tempo, daß Du gerade so 15-20 Minuten halten kannst)
- mit Hüftstreckung laufen
- Schritte ziehen
- auf die Armführung achten
- auf den Abdruck achten
- Sprint-ABC
Ausdauer ist recht spezifisch. Du wirst auf dem Fahrradergometer
andere Werte erhalten als auf dem Laufband oder dem Rudergerät.
Vergiß nicht die Kraftausdauer (Zirkeltraining).
Und: nicht übertreiben.
Vereinfacht gesagt zerstört man im Training gezielt Strukturen
(Muskulatur, Enzyme, Substrate, Hormone), die man dann in
den Ruhepausen über den Ausgangswert hinaus wieder aufbaut.
Keine Trainingspause/Periodisierung = kein Trainingseffekt oder gar
katabole statt anabole Effekte.
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Schmeiß den Pulsmesser weg oder mach eine vernünftige Leistungsdiagnostik zur Bestimmung der Traingsbereiche und zum Ausschluß von evtl. gesundheitlichen Problemen!
Bei entsprechender Indikation und mit Überweisung vom Hausarzt zahlt das auch teilweise die Krankenkasse.
Wenn dann, mach das aber in einem sprtmedizinischen Institut oder einem Zentrum für Trainingsbetreuung. Der 0815 Internist an der Ecke macht das auch, hat aber meist keine Ahnung von Sport, geschweige den Leistungssport. Auch ist die technische Ausstattung dort meist ungenügend.
Die Pulswerte für die Trainingbereiche streuen zwischen einzelnen Induviduen um 30-40 Schläge! Sprich was bei dem einen Kompensationsbereich ist, ist beim anderen schon Entwicklungsbereich, oder umgekehrt.
Die ganzen Faustformeln kannst Du in die Tonne treten. Da kannst du Deine Trainingszielpuls auch auswürfeln.
Selbsttest auf Maximalpuls oder selbst durchgeführte Stufentest können zwar eine Aussage liefern, sollten aber nur durchgeführt werden, wenn man gesundheitliche Vorschädigungen ausgeschlossen hat und ein bischen was von der Materie versteht. Dies ist notwendig, um die Aussagekraft zu beurteilen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.Cheers
Rollo
***********************************
Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hej,
@Rollo: völlig d´accord !
Genau genommen müssen solche Leistungstests alle paar Monate
durchgeführt und die Pulsvorgaben neu definiert werden.
Dieses "Laufe so, daß Du Dich noch unterhalten könntest"
gilt nur für den Grundlagenausdauerbereich (wichtig !), bei
anderen Tempi kommt man durchaus außer Atem und die
Muskulatur übersäuert schmerzhaft (nur dezent einsetzen !).
Versuche lieber ein Gefühl für Deinen Körper zu entwickeln
und achte auf Deinen Laufstil. Die Betonung liegt dann gar
nicht so sehr auf dem Tempo, sondern im Idealfall auf einem
erhabenen Laufgefühl.
Es gibt allerdings auch Tage, da geht garnichts, dann geh
eben spazieren. Erzwingen lohnt nicht, schadet wahrscheinlich
nur, da der Körper womöglich gerade neu ausgerichtet wird.
Nochwas zur Bezeichnung "Internist und Sportmediziner":
An einem Wochenendseminar erfolgreich teilgenommen ?
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Ok, ich sehe schon das es hier recht wissenschaftlich wird. Da scheinen einige Leute eine ganze Menge Ahnung zu haben.
Da ich momentan keine Moeglichkeit habe, eine ordentlich Leistungsdiagnostik erstellen zu lassen (und mir auch nicht sicher bin, ob ich das brauche), wird es fuer den Moment kein Schaden sein, auch mal langsamer zu joggen. Dafuer brauch ich ja nicht unbedingt eine Pulsuhr, ich merke ja selber, wenn die Pumpe auf Touren kommt.
Und da ich hier schon mein Expertenteam zusammenhabe:
Macht es eigentlich Sinn, z.B. 2 Mal die Woche langsamer und einmal schneller zu laufen? Oder waere 2 mal langsam pro Woche fuer die Grundausdauer nicht ausreichend/ wuerde es durch das schneller laufen zunichte gemacht oder was weiss ich.
Uebrigens habe ich es bisher auch immer so gemacht, dass (mindestens) ein Ruhetag zwischen meinen Runden liegt.
Das "schlimmste" beim langsam(eren) laufen: Ich hasse es, ueberholt zu werdenAber ich glaube, ich wuerde es ueberleben
Moos - das war sein letzter Griff, bevor er in die Tiefe pfiff.
Kondition statt Carbon!
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Das "schlimmste" beim langsam(eren) laufen: Ich hasse es, ueberholt zu werden Aber ich glaube, ich wuerde es ueberleben. Such Dir am besten eine Strecke ohne Konkurenz wenn Du so ehrgeizig bist.
Als ich vor knapp 8 Jahren wieder mit dem regelmäßigen (3-4x 60-90min) Laufen anfing, hatte ich wie Du einen Ruhepuls von um die 70. Unter Belastung ging er nicht ganz so hoch wie bei Dir, um die aber 180 schon.
Ich habe mich dann gezwungen (nach Pulsuhr) nicht über 150-155 zu kommen, dazu mußte ich das Tempo am Anfang ganz schön herausnehmen.
Inzwischen liegt mein Ruhepuls unter 60 und ist auch unter Belastung deutlich geringer. Ich laufe aber schon seit einigen Jahren nicht mehr mit Uhr.
Für den Anfang war das aber ausgesprochen hilfreich.
4,5km halte ich für ziemlich kurz, nach meiner Erfahrung bringen längere Strecken, langsam gelaufen einen größeren Effekt.
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hej Pax,
Du bist jung (19 ?) und wahrscheinlich quietschfidel.
Unerkannte Herzerkrankungen gibt es natürlich und führen auch
gelegentlich zum "plötzlichen" Herztod bei Sportlern.
Wirklich gefährlich ist Sport bei grippalen Infekten, das
hat schon einige Talente in jungen Jahren dahingerafft.
Das kann zu einer Herzmuskelentzündung führen, oft ohne
Symptome, man fühlt sich wieder fit, trainiert und das war´s dann
(bspw. 800m-Läufer René Herms). Auskurieren heißt die Devise
und nachdem man wieder genesen ist noch einige Tage mit
dem Training warten. 2-3 Wochen nicht zu trainieren machen
sich zwar bemerkbar, aber sieh es positiv: so können auch die
langsameren Strukturen (Knorpel, Knochen) regenerieren/gleichziehen.
Am Anfang wirst Du nicht groß mit dem Tempo spielen können.
Baue erstmal die Grundlagenausdauer soweit aus, daß Du problemlos
1 Stunde laufen kannst. Was aber möglich ist sind Rundenläufe (in + out):
eine meiner Lieblingseinheiten auf der Bahn, exklusiv für Dich:
- Warmlaufen
- 100m Traben, sehr langsam (Kurve)
- 100m flott, kein Sprint (Gerade)
das machst Du über 3 Runden und pausierst 5-10 Minuten
und läufst dann wieder 3 Runden. Auslaufen, evtl. barfuß auf dem Rasen.
Später kannst Du auch mehr Runden laufen, bspw. 3 x 4 Runden.
Mache bei 3 Einheiten in der Woche nicht mehr als eine schnelle !
Pausentage dazwischen sind immer gut.
Übrigens: nicht einfach so lossprinten, das gibt ganz schnell Zerrungen.
Einlaufen - Sprint-ABC - Steigerungsläufe - Sprint
Langsame und schnelle Einheiten ergänzen sich in Deinem Fall gut.
Leistungssportler und ambitionierte Hobbysportler trainieren etwas anders, d.h. sie periodisieren stärker. Dort geht es recht straff vom Allgemeinen ins Spezielle, um zum Saisonhöhepunkt topfit zu sein. Auch ein Sprinter sprintet
nicht immer maximal und ein Langstreckenläufer läuft auch schonmal für die
Spritzigkeit Unterdistanzen im Wettkampf.
Ja, daß mit dem Überholt werden ist auch nicht mein Ding.
In einem Winter war ich öfter mal in einem Fitneßstudio auf dem
Laufband, links und rechts neben mir zwei Herren der Schöpfung,
ebenfalls auf dem Laufband. Ich war gut drauf und hatte 13km/h
eingestellt und merkte, daß die beiden Männer schauten welches
Tempo ich eingestellt hatte. Die wurden dann auch schneller und
eigentlich wollte ich schon längst aufhören, aber das ging ja nun
nicht mehr. Nach 50 Minuten hatten beide aufgegeben, jetzt nur
keine Schwäche zeigen und noch 20 Minuten so tun als ginge es mir
blendend. Naja, mir war danach zwei Tage lang sehr flau in Kopf und
Magen
Auch ältere Männer sind oft erstaunlich schnell, nicht kirre machen lassen,
die haben Dir 70 Trainingsjahre voraus
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hej,
@sapmi
Die maximale Herzfrequenz
(höchstmögliche Anzahl der Pulsschläge pro Minute)
Diesen Wert kann man mit Hilfe verschiedener Tests, die eine
Ausbelastung zur Folge haben, ermitteln. Und zwar einzig zu
dem Zweck von diesem "Urmeter" alle anderen Belastungsbereiche
abzuleiten.
Das kann man auch beim Krafttraining machen. Mit welchem Gewicht
schaffe ich gerade noch eine einzige Wiederholung ?
Sagen wir, ich schaffe beim Bankdrücken gerade so eine Wiederholung
mit 45 kg, also setze ich 45kg=100%
Daraus kann ich jetzt ableiten mit welchen Gewichten ich eine
Muskelhypertrophie anrege oder welche Gewichte für den
Kraftausdauerbereich geeignet sind.
Die Prozentbereiche weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Insbesondere die Ermittlung der Maximalkraft ist gefährlich, nur
für geübte und niemals alleine durchzuführen, gegebenenfalls
sogar mit zwei kompetenten Helfern !
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Zitat von christel Beitrag anzeigen
@sapmi
Die maximale Herzfrequenz
(höchstmögliche Anzahl der Pulsschläge pro Minute)
Diesen Wert kann man mit Hilfe verschiedener Tests, die eine
Ausbelastung zur Folge haben, ermitteln. Und zwar einzig zu
dem Zweck von diesem "Urmeter" alle anderen Belastungsbereiche
abzuleiten.Kilpailu ei kuulu erämaahan
***********************
Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Zitat von Sapmi Beitrag anzeigenWas ich eben nicht so ganz kapiere, sind diese Richtwerte, soundsoviel minus Alter. Welche Bedeutung hat es denn, wenn der individuelle Maxi-Wert deutlich höher oder niedriger als der Richtwert ist?
Halte dich erst mal an die Grundausdauer - in 6 Monaten kannst du dann steigern.
Die errechnete Maximalfrequenz ist nur reine Theorie, bzw. ein Richtwert für Normalmenschen. Demnach wäre mein Maximalpuls 176 - tatsächlich ist dieser bei mir 208 bei maximaler Anstrengung.
Hier ist ein Link dazu:
Maximale Herzfrequenz
Die Formel ist wie schon erwähnt reine Theorie - hier ein Selbsttest der genauer ist:
Bestimmen der maximalen Herzfrequenz
Achtung: NICHT für Anfänger !!!
Dies ist nur als Information für Dich gedacht - in einem halben Jahr kannst Du diesen dann durchführen.
Trotzdem ist ein Arztbesuch als Check anzuraten.
DirkDer Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hej Sapmi,
richtig, der Maximalpuls ist individuell.
Die Richtwerte ergeben sich aus den Durchschnittswerten einer
Kontrollgruppe.
Da hat also jemand eine Gruppe (ich glaube trainierter Menschen, was immer
das heißen mag) Männer und Frauen zum Schwitzen gebracht und die
maximalen Pulswerte notiert.
Das ganze dann nach Geschlecht und Alter sortiert und dann die jeweiligen
Mittelwerte errechnet, fertig.
Diese Mittelwerte sind natürlich ungleich dem jeweils individuellen
Maximalpuls. Daher kann es sein, daß man sich mit diesen Faustformeln
sowohl unterfordern, als auch überfordern kann.
Stellt sich auch die Frage aus wievielen Teilnehmern diese Testgruppe
bestand (einige Dutzend, einige Hundert, einige Tausend ?, gänzlich
Untrainierte waren wohl auch nicht dabei, denn ein Anfänger wäre
konditionell, koordinativ und vom Kopf her wohl überfordert).
Da gibt es auch Parallelen zu diesen Fettwaagen:
Ich hatte mir mal eine gekauft und Messungen sowohl im Frauen- als
auch im Männermodus durchgeführt. Beide Werte wichen weit
voneinander ab (Frauen: ~ 25%, Männer: ~ 15%).
Ein Anruf beim Hersteller (Tanita) ergab, daß mit einem Faktor
gerechnet wird. Klartext: Die Messung erfolgt bis zur Hüfte,
der Oberkörper wird mit einem Faktor aus Durchschnittswerten
ermittelt. Mir wurde also eine ansehnliche Körbchengröße angedichtet
Ab in den Müll damit. Eine Waage mit Athletenmodus habe ich mir
dann nicht mehr gekauft, das Thema war für mich gegessen.
Durchschnittswerte sind und bleiben Durchschnittswerte, es gibt
immer eine natürliche Streuung. Dieter Baumann ist soweit ich weiß
ein Hochpulser.
Es ist auch immer die Frage, inwieweit man in einer Abweichung vom Durchschnitt (der Norm, dem Normalwert) etwas krankhaftes
sieht.
Nimm nur mal den niedrigen Blutdruck. In Großbritannien sieht man es
eher positiv. Macht zwar müde, beschert aber ein langes Leben und
man nennt es "the German disease".
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hej,
Literaturtips zum Thema Sport:
Dieter Kleinmann: "Laufnebenwirkungen" 40,- €
Grosser, Starischka: "Das neue Konditionstraining" 20,- €
Nicht einfach, vermittelt aber das nötige Handwerkszeug,
um Trainingskonzepte bewerten zu können.
Juri Verchoshanskij: "Ein neues Trainingssystem für zyklische Sportarten"
gibt es auch für azyklische Sportarten
gibt es vom Philippka-Verlag, evtl antiquarisch.
Sehr gut, setzt aber persönliche Erfahrung und mindestens
"Das neue Konditionstraining", sowie eigenes Nachdenken voraus.
Sebastian Coe: "Running free", leider nur noch antiquarisch
halte ich persönlich für das beste Trainingssystem, da sehr vielseitig.
In modifizierter Form auch für ambitionierte Hobbysportler.
Allerdings sollte man auch hier vorher Grosser/Starischka gelesen haben.
Arthur Lydiard: mehrere recht ähnliche Bücher
Mir ist dieses Training zu umfangreich, macht mich kaputt,
aber: jeder spricht auf Training anders an.
Ernst van Aaken: mehrere Bücher
Das Training hier ist mir ebenfalls zu umfangreich, hat
aber einige sehr erfolgreiche LäuferInnen trainiert.
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Hallo zusammen,
mal meine Meinung, ohne auf jede Antwort einzeln einzugehen:
Mit 19 einen Maximalpuls von 210 ist sicher hoch, aber nicht ungewöhnlich. hatte in dem Alter auch einen Maximalpuls von 214. 185 wären dann 88%, was sicher hoch ist, aber nicht extrem für eine Laufzeit von 30min.
Wie schon gesagt, Aussagen zu absoluten Puls- und Geschwindigkeitswerten ( Laufen mit Puls von xx bis xx/ Laufen mit xxx km/h ist zu schnell/ zu langsam) sind meiner Meinung nach wenig sinnvoll.
In meinem Verein sind Leute, die beim normalen Laufen einen Puls von 180+ haben (medizinisch abgeklärt), aber auch sollte, die 4:30 min/km laufen und dabei den Puls nicht über 135 bekommen. Und das bei gleichem Alter. Also wenn Puls oder Geschwindigkeit, dann individuell bestimmen. Pauschalaussagen machen wenig Sinn!
Am Anfang würde ich dafür wie schon gesagt, eine Leistungsdiagnostik empfehlen, auch um Erkrankungen auszuschließen. Keine Zeit für eine Leistungsdiagnostik kann ich nicht verstehen. Das ganze dauert maximal eine Stunde, die bekommt man immer unter. Teilweise muss man nicht mal was dafür zuzahlen, wenn der Arzt einen medizinischen Grund dafür sieht (vorangegangene Erkrankung, unnormale Pulswerte....). Einfach mal mit dem Arzt sprechen...
Für die Berechnung der Pulswerte beim Laufen ist der allerdings nur wenig hilfreich, da die Pulswerte in den verschiedenen Sportarten variieren und die Leistungsdiagnostik meistens auf einem Ergometer erfolgt. Deshalb anschließend einen Maximalpulstest, um die einzelnen Pulsbereiche abzuleiten. Laktattest ist sicher zu aufwendig und macht auch in deinem Fall auch wenig Sinn (Laufe seit Jahren Marathon/ Triathlon und hab' noch nie eine Laktattest gemacht). Mein bevorzugter Test: Warmlaufen, 2*800m Vollgas, am Schluss nochmal versuchen zu sprinten. Alternativ 3000m.
Auch bei 2-3mal die Woche laufen macht es meiner Meinung nach Sinn, Strecke und Intensität zu variieren: Der Körper ist normalerweise recht faul, das heißt, er gewöhnt sich schnell an die eine Belastung und du macht dann keine Fortschritte mehr. Auch im Grundlagenbereich kann man das Training variieren:
- Lange ruhige Läufe (65-75%)
- kurze schnellere Läufe bis 30min (-85%)
- Intervalle/ Hügeltraining....
- Am Schluss des Training 2-5 Steigerungsläufe, vielleicht auch auf einen Hügel....
macht wesentlich mehr Spass als immer nur ein Tempo zu laufen und ist wesentlich effektiver.
Und da hier auch Literaturtip gegeben werden z.B. mal auf die Seite www.natural-running.de schauen. Da gibt's noch mehr hilfereiche Tip für ein abwechslungsreiches Lauftraining...
MatthiasZuletzt geändert von Lemming; 06.02.2010, 14:31.
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Keine Zeit für eine Leistungsdiagnostik kann ich nicht verstehen.
Auf jeden Fall mache ich das mit der Leistungsdiagnostik lieber in den kommenden Semesterferien, im April bin ich ja schon wieder in Deutschland. Das ist auch noch lange vor meiner Heuschnupfenzeit, so besteht von der Seite auch keine Gefahr.
Übrigens kann ich England sehr für spezialisiertes Training bei starkem Wind, konstantem Nieselregen sowie schlechten Lichtverhältnissen empfehlenMoos - das war sein letzter Griff, bevor er in die Tiefe pfiff.
Kondition statt Carbon!
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
hoher puls ist nicht automatisch ein problem. Auch sagt ein hoher Plus nicht automatisch etwas für die Ausdauer aus. eher die schnelligkeit und rückkehr zum ruhepuls ist da wichtig.
ich hab selbst mit 17-19 viel gelaufen. hatte nen max puls von 240( ruhepuls war ca 60). hab bei 5000er rennen im durchschnitt 210-220 gehabt und selbst bei 10000 locker noch 200.
wenn du keine probleme damit hast ist das absolut ok.
falls du vorhast mehr zu trainieren würde ich aber empfehlen mir nen max puls von ca 170/175 zu nehmen und nur 1-2 einheiten die woche mit mehr zu laufen( intervall/tempo, da steht ja oben was gutes schon zu). denn sonst wirkt das sich doch ziemlich erschöpfend auf. oder halt noch rad fahren da kommt man nicht so hoch.
Kommentar
-
AW: Puls zu hoch?
Zitat von jeskodan Beitrag anzeigenhoher puls ist nicht automatisch ein problem. Auch sagt ein hoher Plus nicht automatisch etwas für die Ausdauer aus. eher die schnelligkeit und rückkehr zum ruhepuls ist da wichtig.
ich hab selbst mit 17-19 viel gelaufen. hatte nen max puls von 240( ruhepuls war ca 60). hab bei 5000er rennen im durchschnitt 210-220 gehabt und selbst bei 10000 locker noch 200.
wenn du keine probleme damit hast ist das absolut ok.
falls du vorhast mehr zu trainieren würde ich aber empfehlen mir nen max puls von ca 170/175 zu nehmen und nur 1-2 einheiten die woche mit mehr zu laufen( intervall/tempo, da steht ja oben was gutes schon zu). denn sonst wirkt das sich doch ziemlich erschöpfend auf. oder halt noch rad fahren da kommt man nicht so hoch.
Kommentar
Kommentar