AW: Lagerfeuer auf Tour - Sinn oder Unsinn
Hi, hierzulande ist das auch nicht so ein Problem. Die borealen Böden sind da wesentlich empfindlicher. Ich habe mal 10 Jahre zeitweise in Värmland gewohnt und hatte da auch ziemlich viel Wald. Zu meiner Einweihung durch die Nachbarn nach dem Umzug Ende September gehörte die Teilnahme an der jährlichen Elchjagd im Oktober. An einem grossen Sumpf in meinem Wald wurde am frühen Morgen ein kleines Feuer gemacht zum Kaffe kochen. Der Boden war da leicht sandig mit kleinen Steinen durchsetzt und es wuchs eine dichte Schicht allerlei Kraut und viel Bärlapp. Das kleine Feuer war so 20-25 cm in Durchmesser. Hinterher blieben ein paar kleine Holzkohlestückchen liegen. Da ich mich schon damals immer über die unsäglichen Feuerstellen an den Kanurastplätzen geärgert habe verhinderte ich das die Stelle umgegraben wurde. Ich habe dann immer mal wieder danach geschaut. Immer sichtbar und es wuchs kaum was nach. Als ich nach 10 Jahren da alles verkauft habe und zurück gekommen bin habe ich auch noch mal nach der Stelle gesehen. Die Feuerstelle war noch immer sichtbar, der Bewuchs erst zur Hälfte wieder eingewachsen und die Holzkohlestückchen lagen unberührt da, wahrscheinlich noch in 1000 Jahren
CU Bernd
Hi, hierzulande ist das auch nicht so ein Problem. Die borealen Böden sind da wesentlich empfindlicher. Ich habe mal 10 Jahre zeitweise in Värmland gewohnt und hatte da auch ziemlich viel Wald. Zu meiner Einweihung durch die Nachbarn nach dem Umzug Ende September gehörte die Teilnahme an der jährlichen Elchjagd im Oktober. An einem grossen Sumpf in meinem Wald wurde am frühen Morgen ein kleines Feuer gemacht zum Kaffe kochen. Der Boden war da leicht sandig mit kleinen Steinen durchsetzt und es wuchs eine dichte Schicht allerlei Kraut und viel Bärlapp. Das kleine Feuer war so 20-25 cm in Durchmesser. Hinterher blieben ein paar kleine Holzkohlestückchen liegen. Da ich mich schon damals immer über die unsäglichen Feuerstellen an den Kanurastplätzen geärgert habe verhinderte ich das die Stelle umgegraben wurde. Ich habe dann immer mal wieder danach geschaut. Immer sichtbar und es wuchs kaum was nach. Als ich nach 10 Jahren da alles verkauft habe und zurück gekommen bin habe ich auch noch mal nach der Stelle gesehen. Die Feuerstelle war noch immer sichtbar, der Bewuchs erst zur Hälfte wieder eingewachsen und die Holzkohlestückchen lagen unberührt da, wahrscheinlich noch in 1000 Jahren

CU Bernd
Kommentar