ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Orycteropus
    Erfahren
    • 27.12.2012
    • 180
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

    Noch ein Argument für Scheibenbremsen sind die Verfügbarkeit von Felgen und Gabeln.
    Du hast die meiste Auswahl in dem Bereich, den der Markt am meisten kauft. Und das sind im hochwertigen Bereich inzwischen einfach die Teile für Scheibenbremsen. Z.B. vernünftige Federgabeln mit Canti-Sockel gibt es quasi gar nicht mehr und auch bei den Felgen wird es auch immer schwieriger, hochwertige Teile für Felgenbremsen zu bekommen. Trotz der neuen Laufrad Größen versuchen die Hersteller einfach das Sortiment klein zu halten.

    Kommentar


    • bemme
      Fuchs
      • 18.05.2008
      • 1042
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

      Zitat von Orycteropus Beitrag anzeigen
      Noch ein Argument für Scheibenbremsen sind die Verfügbarkeit von Felgen und Gabeln.
      Du hast die meiste Auswahl in dem Bereich, den der Markt am meisten kauft. Und das sind im hochwertigen Bereich inzwischen einfach die Teile für Scheibenbremsen. Z.B. vernünftige Federgabeln mit Canti-Sockel gibt es quasi gar nicht mehr und auch bei den Felgen wird es auch immer schwieriger, hochwertige Teile für Felgenbremsen zu bekommen. Trotz der neuen Laufrad Größen versuchen die Hersteller einfach das Sortiment klein zu halten.
      grundsätzlich stimme ich der aussage zu - die frage ist imho allerdings was für den zweck der tour geeignet ist. muss es ne federgabel sein? ich mein, das gespann wird relativ viel strasse sehen, wirklich offroad ist mit hänger ja eh nicht drin. dann wäre es sehr einfach eine starre gabel (mit canti-sockel und disc-aufnahme) vorzusehen. für den komfort würde ich möglichst voluminöse reifen arbeiten lassen, nix is so prima wie dicke schlappen als luftfederung. und die können ja problemlos auf felgen laufen, die im falle des falles auch bebremst werden können (bei 26" ne panzerfelge wie die big bull wäre meine wahl).
      ja, ich schreibe gerne klein.

      Kommentar


      • Nordlandpirat
        Erfahren
        • 03.02.2013
        • 146
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

        In Europa kann man eine hydraulische Scheibenbremse recht problemlos auch auf langen Strecken fahren, da habe ich keine Bedenken. Bei den namhaften Herstellern ist auch die Verarbeitungsqualität i.A. so gut, dass Defekte an Dichtungen so gut wie nie vorkommen. Bei den Mountainbikern in meinem Bekanntenkreis hatte jedenfalls noch keiner einen Dichtungsschaden an seinen Bremsen. Stahlflex als Bremsleitung ist zwar sicher nochmal robuster, aber die gängigen Bremsschläuche kriegt man eigentlich im Betrieb auch nur mit viel Gewalt und/oder Pech kaputt.
        Einziger wirklicher Nachteil ist, wie schon von einigen angesprochen, dass Defekte nicht so leicht mit Bordmitteln zu reparieren sind wie bei mechanischen Bremsen. Aber ihr bewegt euch ja in Europa, nicht im hintersten Winkel des Hindukusch.
        Der Vorschlag von bemme, Gabel und Rahmen mit Anbaumöglichkeiten für beides auszuwählen erscheint mir da auch sehr sinnvoll. Eine billige V-Brake als Notnagel kriegt man notfalls aus dem Baumarkt oder jedem Fahrradladen. Wenn denn die Scheibenbremse wirklich mal ausfallen sollte.
        Großer Vorteil Scheibenbremse: Sie sind sehr einfach zu justieren. Wenn ich dran denke, wie ich letztens erst wieder über die V-Brakes meines Stadtrades geflucht habe...
        Man hat auch keine Gefahr von Reifenschäden durch heißgebremste Felgen, Scheibenbremsen tun auch bei Nässe zuverlässig ihren Dienst und die Felge muss nicht als Verschleißteil herhalten.

        Zu hydraulischen Bremsen sollte man noch wissen, dass dabei als Hydraulikflüssigkeit entweder Mineralöl (Shimano, Magura) oder DOT-Flüssigkeit (Avid, Formula, Hope, SRAM u.a.) zum Einsatz kommt. Letztere ist hygroskopisch, zieht also mit der Zeit Wasser und muss irgendwann ersetzt werden, bekommt man dafür aber an jeder Tanke. Eine Bremse mit Mineralöl kann sofern keine Luft ins System kommt oder die Bremsflüssigkeit siedet jahrelang ohne Austausch der Bremsflüssigkeit oder Entlüftung gefahren werden.
        DOT hat einen etwas höheren Siedepunkt als Mineralöl, ist aber recht ungesund. Hier ist also Vorsicht bei der Handhabung geboten! Trinken sollte man natürlich beides nicht ;)
        Mischen sollte man beides auch nicht, ob man eine auf einen Flüssigkeitstyp ausgelegte Bremse auch mit dem anderen befüllen kann entzieht sich meiner Kenntnis, mit der Garantie ist es dann aber Essig.

        Was ich gerade bei Gespannen noch zu bedenken gebe: Bei Shimano hat sich in den letzten Jahren die Unsitte eingeschlichen, den nominell höherwertigen Serien (XT, XTR) Bremsscheiben mit Alukern zu verpassen. Da kann ich nur sagen: Finger weg, Alu ist für solche mechanischen und thermischen Beanspruchungen nicht geeignet. Mit Gespann im Hochgebirge schmilzt sonst schlimmstenfalls die Scheibe. Stahlscheiben sind da besser.
        In den meisten Tests die mir so untergekommen sind haben sich die MT-Modelle von Magura als sehr zuverlässig und standfest auch bei schweren Fahrern erwiesen. Was einen schweren Fahrer hält, sollte auch mit einem Gespann klarkommen. Das deckt sich auch mit meiner eigenen Erfahrung, meine MT4 mit 180mm-Scheiben will ich jedenfalls nicht mehr missen.

        Langer Text, kurzes Fazit: Hydraulische Scheibenbremse mit Mineralöl als Bremsflüssigkeit ans Rad, losfahren, glücklich werden
        Jos ei viina, terva tai sauna auttaa, tauti on kuolemaksi (Finnisches Sprichwort)

        Kommentar


        • ijon tichy
          Fuchs
          • 19.12.2008
          • 1283
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

          nach meinem Wissen soll man DOT-Bremsen NIE mit Mineralöl befüllen, desgleichen umgekehrt. Es liegt wohl an Dichtungen in den Bremsen, die bei der Nutzung der jeweils falschen Flüssigkeit quellen oder sonst irgendwie ausfallen.
          ----


          Ich würde bei solchen Touren bei einer Neuplanung auf Shimano-Scheibenbremsen zurückgreifen.
          Ich habe jahrelang Maguras HS22/33 genutzt, die sind legendär bei Haltbarkeit und Wartungsarmut. Allerdings ist die Bremsleistung schlechter als bei Discs, und das vor allem bei Nässe und bei viel Last.
          Ich würde auf langen Touren Beläge/Splinte mitnehmen, bei Touren außerhalb der Zivilisation eine Ersatzscheibe und möglicherweise eine Komplettbremse. Die sind nicht besonders schwer und auch nicht soooo sperrig.
          Ich würde immer Postmount-Bremsen nehmen, die lassen sich völlig unproblematisch justieren. Es gibt noch alte IS2000-Modelle, die sind schön billig und sehr fummlig einzustellen.
          Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
          Thomas Mann

          Kommentar


          • EisSchrauber
            Dauerbesucher
            • 25.01.2014
            • 605
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

            Zitat von KasiLaubfrosch Beitrag anzeigen
            Hallo,

            zur Zeit steht zur Auswahl ein hinterher oder der von Bike-Revolution.
            Interessante Gegenüberstellung (weil sie ja doch sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen).

            Würde mich interessieren, welche Entscheidung Du am Ende triffst und warum. Was mich persönlich am Bike-revolution stört ist, daß Du immer erstmal noch eine Box oder Rahmen oder was auch immer befestigen musst, um dann transportieren zu können. Allerdings bin ich selbst auch nur selten auf Tour und würde mit immer eher einen alltagstauglichen Hänger zulegen. Aber trotzdem eine interessante Gegenüberstellung

            Kommentar


            • Ultraheavy
              Alter Hase
              • 06.02.2013
              • 3186
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

              OT: Das Bike-Revolution paßt schon mit einem großen Dufflebag aka Gepäckrolle und zwei Spannriemen.
              Die Federung finde ich nett. Bestimmt auf schlechten Wegen und Langgstrecke ganz erfreulich.
              Ich glaub, ich schlaf am Stock

              Kommentar


              • EisSchrauber
                Dauerbesucher
                • 25.01.2014
                • 605
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
                OT: Das Bike-Revolution paßt schon mit einem großen Dufflebag aka Gepäckrolle und zwei Spannriemen.
                Die Federung finde ich nett. Bestimmt auf schlechten Wegen und Langgstrecke ganz erfreulich.
                Klar
                Hatte ja auch von Alltagstauglichkeit geschrieben...

                Kommentar


                • Ultraheavy
                  Alter Hase
                  • 06.02.2013
                  • 3186
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                  OT: Die zwei Kisten Bier passen auch mit zwei Spannriemen drauf. Das schäumt dann auch nicht so beim Öffnen

                  Edit und back to topic.
                  Da ich auch unter 0 °C unterwegs bin, mag ich Seilzüge überhaupt nicht, sie neigen zum Festfrieren und Reißen.
                  Klar kann man da mit guter Pflege etwas machen, aber wer will das schon.
                  Da ist die Hydraulik im Vorteil.

                  Meine Nabenschaltung könnte man auch elektronisch schalten, aber da schreckt mich (noch) der Preis.
                  Zuletzt geändert von Ultraheavy; 07.01.2015, 20:36.
                  Ich glaub, ich schlaf am Stock

                  Kommentar


                  • EisSchrauber
                    Dauerbesucher
                    • 25.01.2014
                    • 605
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                    Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
                    OT: Die zwei Kisten Bier passen auch mit zwei Spannriemen drauf. Das schäumt dann auch nicht so beim Öffnen
                    OT: Aber bis Du die zwei Kisten Bier so befestigt hast, dass die Dir nicht mehr verrutschen, hast Du schon jede Menge Gewicht in Form von Spannriemen addiert und jede Menge Kalorien verbraucht und viel geflucht

                    Kommentar


                    • Ultraheavy
                      Alter Hase
                      • 06.02.2013
                      • 3186
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                      Zitat von EisSchrauber Beitrag anzeigen
                      OT: Aber bis Du die zwei Kisten Bier so befestigt hast, dass die Dir nicht mehr verrutschen, hast Du schon jede Menge Gewicht in Form von Spannriemen addiert und jede Menge Kalorien verbraucht und viel geflucht
                      OT:

                      Das ist dann doch [UL]. Eine volle und eine leere Kiste, die leere gleich wieder zurückgeben
                      Ich glaub, ich schlaf am Stock

                      Kommentar


                      • bemme
                        Fuchs
                        • 18.05.2008
                        • 1042
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                        Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
                        Da ich auch unter 0 °C unterwegs bin, mag ich Seilzüge überhaupt nicht, sie neigen zum Festfrieren und Reißen.
                        Klar kann man da mit guter Pflege etwas machen, aber wer will das schon.
                        ??? also hör ma, das is doch kein umgang mit nem rad. so'n bissl fett auf'n zug geben ist doch wohl nich zu viel verlangt. alles andere fällt unter mutwillige zerstörung und vorsätzliche ressourcenverschwendung. spass beiseite, vernütige züge mit gedichteten endkappen tun's auch, dann musst du nich nachträglich fett auf die enden geben, dan reicht die schmierung bei erstverlegung aus.
                        ja, ich schreibe gerne klein.

                        Kommentar


                        • ijon tichy
                          Fuchs
                          • 19.12.2008
                          • 1283
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                          naja, so ganz reicht das nicht aus bei tieferen Temperaturen. Ich habe bei Temperaturen unter -5C bei meiner Rohli festgefrorene Züge gehabt, obwohl ich sie ordentlich mit Fett verlegt habe. Das ganze ist wohl auf Kondenswasser zurückzuführen, und das verhindert man gar nicht.
                          Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
                          Thomas Mann

                          Kommentar


                          • Ultraheavy
                            Alter Hase
                            • 06.02.2013
                            • 3186
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                            Naja, Silikonspray soll wohl helfen.
                            Gut, aber Umweltsauerei ist PTFE(Teflon)-Spray.
                            An der Gummikuh und an der XJ hatte ich Teflon-Innenröhrchen. Aber auch die frieren ein, wie ich an einem blockierten Hinterrad gemerkt habe.
                            Nee, dann lieber Hydraulik.
                            Ich glaub, ich schlaf am Stock

                            Kommentar


                            • bemme
                              Fuchs
                              • 18.05.2008
                              • 1042
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                              das mit den zügen is mir - auch bei der dose - noch nich passiert, liegt vllt. daran, dass ich die züge oben lang verlegt habe. keine tiefpunkte in denen sich was sammeln könnte. und ja, ich fahr das ganze jahr über.
                              ja, ich schreibe gerne klein.

                              Kommentar


                              • Ultraheavy
                                Alter Hase
                                • 06.02.2013
                                • 3186
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                                Bei Bremszügen kann ich das nachvollziehen, Schaltung insbesondere ist aber wirklich voll doof
                                Da sammelt sich die Kondenssuppe irgendwo in Bodennähe und friert da besonders gerne.
                                Ganz toll, wenn man nicht einmal den Zug tauschen kann, sondern wie bei den SRAM gleich die Bedienungsmimik mit gewechselt werden möchte.
                                Zuletzt geändert von Ultraheavy; 08.01.2015, 19:57.
                                Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                Kommentar


                                • ijon tichy
                                  Fuchs
                                  • 19.12.2008
                                  • 1283
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                                  Vielleicht sollte ich die Rohli-Züge mal neu fetten....
                                  Ich habe die Dinger 2003 verlegt, mit Nokons. Der Innenliner ist am Oberrohr einmal geteilt, dort ist ein Schutzschlauch drüber.
                                  Die Nokons sind nicht durchgehend verlegt. Und das seit jetzt knapp 12 Jahren, ohne Reparatur.
                                  Ich mag das nicht demontieren, diese Fädelei ist doof. Deswegen nehme ich es in kauf, daß die Schaltung an drei bis sieben Tagen nicht soooo gut zu schalten ist.
                                  Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
                                  Thomas Mann

                                  Kommentar


                                  • EisSchrauber
                                    Dauerbesucher
                                    • 25.01.2014
                                    • 605
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                                    Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
                                    Das ist dann doch [UL]. Eine volle und eine leere Kiste, die leere gleich wieder zurückgeben[/OT]
                                    Und es ist volle Kanne [OT]

                                    Kommentar


                                    • KasiLaubfrosch
                                      Anfänger im Forum
                                      • 05.01.2015
                                      • 47
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                                      Hallo allerseits

                                      vielen Dank für die rege Diskussion! ich würde für mich folgendes stehen lassen:
                                      Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                                      ich an eurer stelle: rahmen mit cantisockeln und scheibenaufnahmen
                                      So klingt das gut damit hab ich coole Scheibenbremsen und wenn die doch kaputt gehen haben wir eine supidupi Ausweichlösung!

                                      Für die nächsten Schritte muss ich mir nun noch überlegen an welches Fahrrad das dranpasst (Rose hat leider nur 180er Scheiben, idworx ist zu teuer, Velotraum ist zu teuer (? ... sind die vom Service/Qualität her wirklich so schlecht wie oft geschrieben? - Mein GT hält jetzt 21 Jahre, das erwarte ich auch von diesem Reiserad ), mi:tech gefällt mir eigentlich nicht, ...).

                                      Zur Reduzierung des gequitsches wird es wohl eine hydraulische mit automatischer Belagnachstellung

                                      Die Diskussion über das passende Fahrrad führen wir dann aber in einem anderen Thread weiter ;)

                                      OT: P.s.:
                                      Zitat von EisSchrauber
                                      Allerdings bin ich selbst auch nur selten auf Tour und würde mit immer eher einen alltagstauglichen Hänger zulegen
                                      Die Frage hier ist immer: was ist Alltagstauglich auf meinen Hänger (Holzbauweise, Jugendsünde) kann ich aktuell (dank neuer Breitreifen) problemfrei 150Kg Last zuladen (unter der großen Holzscheibe sind meine frisch geschnittenen Robinienholzbrettchen fein säuberlich eingeschachtelt, der Hänger hatte es in sich - eine der Fahrten wo Bremsen ein Problem war)



                                      Kommentar


                                      • puhee
                                        Dauerbesucher
                                        • 28.05.2009
                                        • 575
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                                        Hallo,

                                        also Rahmen mit Canti- UND Discaufnahmen werden immer seltener. Habe selber auch lange gesucht und bin dann doch nicht fündig geworden, weil ich ein Alurahmen haben wollte. Bei Maßanfertigungen oder Custom Rahmenbau wird das noch gehen, aber von der Stange gibt es mW nur noch einige Modelle in Stahl, so weit ich sehen kann, nur die Surly Ogre und Troll. Ob das in etwa ist was ihr sucht und ob die Geometrie Euch passt, müsst ihr selber entscheiden. Ansonsten bleibt nur der Gang zu ein Rahmenbauer wie Patria, Norwid, Herkelmann & Co. Velotraum baut glaube ich keine Sonderanfertigungen, die werben zwar mit Maßanfertigung, aber die Rahmen haben Standardgrößen und der Rest vom Rad wird dann so eingestellt, dass es zu den Daten aus der Messmachine passt - hab ich zumindest so verstanden. Die Rahmen kommen auch aus Fernost also Sonderbestellungen sind, insofern überhaupt möglich, mit lange Wartezeit verbunden.

                                        Ihr könnt aber doch auch eine Disc-only Rahmen nehmen. Wenn Euch dann der Hydraulik doch immer wieder Ärger machen sollte, könnt ihr auf eine mechanische Disc wechseln wie die BB7 von Avid zB. Bei eine mechanische Disc würde ich darauf achten, dass ihr gute Züge und stauchfreie Hüllen nimmt, wie zB die Nokon Perlen oder die Jagwire Mountain Pro. Erstere finde ich besser, aber die Installation dauert eine Weile, weil jede Perle einzeln aufgefädelt werden muss.

                                        Ich fahre die Avid BB7 selber (v180/h160mm) und bin schon zufrieden, hätte aber noch ein Tacken mehr Bremsleistung erwartet. Eine hydraulische wird da deutlich bissiger sein, und die Deore oder Deore SLX kommen auch kaum teurer als die BB7. Mehrere Bewertungen nach sind sie auch recht unproblematisch.

                                        In bergiges Gelände braucht ihr eigentlich ein Anhänger mit eine Bremse. Ich hab das noch nie gesehen, aber wenn Du mit deine hydraulischen Stopper eine Vollbremsung macht, kann es gut sein, dass der Anhänger euch das Hinterrad wegdrückt und das Gespann wie eine Schere zusammen klappen lässt.

                                        Grüße

                                        Jan

                                        Kommentar


                                        • KasiLaubfrosch
                                          Anfänger im Forum
                                          • 05.01.2015
                                          • 47
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: ScheibenBremsen für "Gespann" auf 6000km Tour?!

                                          Hallo,

                                          mal schauen was die Rahmensuche hergibt, aber Scheibenbremsenaufnahme und Cantisockel bekommt jetzt einfach 5 Sterne

                                          Zitat von puhee Beitrag anzeigen
                                          ...euch das Hinterrad wegdrückt und das Gespann wie eine Schere zusammen klappen lässt
                                          ist ein guter Punkt, kenn ich
                                          Aber: Da der Kinderfahrradanhänger keine Bremse hat (haben kann, weil es keinen gibt), bekommt auch der Lastenanhänger keine Bremse, ganz einfach
                                          Das haben wir nämlich schon diskutiert *gg* ... Wenns gar nicht geht: Ameise teilweise abpacken und runter und wieder hoch und mit etwas Gepäck wieder runter und wieder hoch und wieder runter mit ein bisschen Gepäck ...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X