Welcher Reifen und wieviele?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flexxi
    Gerne im Forum
    • 30.06.2013
    • 52
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welcher Reifen und wieviele?

    Hallo,

    ich werde im August meine erste größere Fahrradtour durch Südschweden machen und bräuchte da etwas Beratung zum Thema Reifen.
    Auf meinem Fahrrad sind werkseitig noch Schwalbe CX Comp montiert, jedoch beginnen sie schon ganz langsam Risse zu bilden. Also möchte ich vorher neue Mäntel montieren und habe mir dafür die Schwalbe Marathon ausgesucht. Und da gehts schon los:
    Reicht für den kauf die Angabe: 40x622 oder muss ich noch etwas bezüglich der Felgen beachten? Ab wann lohnen sich die Marathon plus?

    Unabhängig von Schweden, würdet ihr in den zivilisierten Regionen Europas einen Ersatzreifen mitnehmen?

    MfG

    Flexxi

  • DXManiac
    Dauerbesucher
    • 16.02.2010
    • 503
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welcher Reifen und wieviele?

    Zitat von Flexxi Beitrag anzeigen
    Reicht für den kauf die Angabe: 40x622 oder muss ich noch etwas bezüglich der Felgen beachten? Ab wann lohnen sich die Marathon plus?

    Unabhängig von Schweden, würdet ihr in den zivilisierten Regionen Europas einen Ersatzreifen mitnehmen?
    40x622 ist als Größenangabe schon deutlich besser als "28 Zoll" und damit kriegste dann ziemlich genau das wieder, was gerade drauf ist auf dem Laufrad.. Wenn dir das so passt: Alles prima..
    Wenn du mit schmaleren oder breiteren Reifen experimentieren willst, dann brauchst du doch die Felgenmaße, daran macht sich dann fest, welche Breiten man da montieren kann.

    Ich selbst fahr zwar fast ausschließlich Slicks ohne Profil weil ich Profil schon als bremsend empfinde, aber ich bin auch reiner Asphaltfahrer
    Vom Marathon Plus hört man aber auch relativ oft, dass er durch die Schutzschicht ziemlich walkt und sich damit noch langsamer anfühlt als der normale.. Ob einem das der Pannenschutz wert ist, muss man selbst entscheiden.
    Ich hab aber auch ohne sowas und auch ohne Pannenschutzband mit meinen Schwalbe Kojak nur wenige platte Reifen gehabt. Man sollte halt nicht meterweit durch Scherbenhaufen fahren, immer brav den Reifendruck kontrollieren und (meine Meinung) möglichst in der Nähe des Maximums bleiben(dagegen muss so eine Scherbe nämlich erst einmal andrücken und leichter rollen tuts so auch).. Und nicht zuletzt: Wenns doch mal passiert: Mantel kontrollieren und den Splitter wieder rauspulen, sonst gibts bald den nächsten Platten.
    Für den Fall, dass es doch ein größeres Loch im Mantel ist, aber die Karkasse noch in Ordnung ist(also nur n Loch im Gummi, nichts großes darunter im Gewebe), hab ich inzwischen eine Tube Sekundenkleber im Gepäck und füll solche Löcher damit auf.. Geht schnell, das Loch ist zu und sammelt nicht gleich die nächste Scherbe auf.

    Und zum Thema Ersatzmantel: In Faltbar nimmt sowas nicht besonders viel Platz weg, ich hab sowas fast immer dabei, auch bei normalen Besorgungen in der Stadt.. Aber bei mir sind das auch 20", die passen fast in die Hosentasche

    Speziell zu Schweden können wahrscheinlich andere mehr sagen
    I'm not naughty, I've got Asperger's

    Kommentar


    • kuningaskotka
      Gerne im Forum
      • 14.03.2011
      • 62
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welcher Reifen und wieviele?

      Bei der Felge kommt es noch drauf an was sie für eine Maulweite hat.
      Die Reifenbreite sollte in dem empholenen Bereich liegen: http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/REIFEN.HTM

      Bei dem Reifen und den Ersatzreifen kommt es sicherlich etwas drauf an wo du langfahren möchtest.
      Also größtenteils Asphalt oder eher Schotterstrecken, von denen es in Südschweden auch allerhand gibt, die aber auch sehr reizvoll sind. Für Straßen reichen welche ohne Profil aus, ich hab mit den Vittoria Randonneur Hyper gute Erfahrungen gemacht (vergleichbar wären dazu vielleicht die Marathon Supreme). Bedingt geht mit denen auch Schotter macht, aber keinen Spaß.
      Für unterschiedliches Gelände wird auch gerne der Schwalbe Marathon Dureme empholen. Zu dem und dem Marathon Plus kann ich jedoch nichts sagen.
      Fahre auf Touren jetzt immer mit dem Mondial, der frisst sich schön durch alles durch ist aber für Südschweden sicher etwas übertrieben.
      Ersatzreifen würde ich aus meinen Erfahrungen in deinem Fall nicht mitnehmen. Aber er beruhigt durchaus das Gewissen und wenn man nicht alleine fährt ist da sicher irgendwo noch Platz für nen Faltreifen.

      Kommentar


      • Ultraheavy
        Alter Hase
        • 06.02.2013
        • 3186
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welcher Reifen und wieviele?

        Der Supreme rollt leicht und recht leise und hat einen guten Pannenschutz (nicht seitlich), mein leichtester Reifen bisher. Auf Wald- und Feldwegen noch gut brauchbar. Schotter und Matsch mag er überhaupt nicht, Dynamo geht nicht. Der normale Marathon ist dafür besser geeignet. Der Plus wäre mir persönlich zu schwer.
        Ohne Pannenschutz hatte ich in Südschweden etwa einmal täglich Zwangspause zum Reifenflicken

        Edit: zwei Reifen, einen vorne und einen hinten;)
        Ich glaub, ich schlaf am Stock

        Kommentar


        • biketourglobal
          Erfahren
          • 07.01.2010
          • 124
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welcher Reifen und wieviele?

          Hallo,

          die Marathon-Reifen sind gut und einen Ersatzmantel brauchst Du nicht.

          Einmal, weil Schweden Deine Reifen nicht besonders fordern wird. Und zum anderen, weil es da überall reifen zu kaufen gibt.

          Viel Spaß!
          Viele Grüße
          Martin
          www.biketour-global.de

          Kommentar


          • Flexxi
            Gerne im Forum
            • 30.06.2013
            • 52
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welcher Reifen und wieviele?

            Vielen Dank für die vielen Antworten!

            Ich habe mich auch parallel nochmal etwas belesen und ich war noch nie so überfordert. Ich meine die Seite von Schwalbe ist schon nicht schlecht aufgebaut, aber bei der üppigen Auswahl kann man nur den Überblick verlieren.

            Es werden also die einfachen Marathon werden, da man oft liest das sie gut sind und ich den Eindruck habe das sie für meinen Einsatzbereich die eierlegende Wollmilchsau sind. :-)

            Grüße

            Flexxi

            Kommentar


            • fw2
              Erfahren
              • 31.01.2014
              • 264
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welcher Reifen und wieviele?

              Ich muss den fred kurz mal hijacken. Die Frage ist jedoch annähernd gleich.

              Bisher habe ich Sommer wie Winter die gleichen Reifen gefahren und nach Abnutzung 1 zu 1 nachgekauft. Nun möchte ich für den Winter breitere Reifen aufziehen, verheddere mich aber immer wieder zwischen Zoll, Millimeter, ETRTO, etc.

              Auf den Reifen steht: 28-622 (700x28C)
              Auf der Felge steht: 622x16 (16 scheint es als Maulweite jedoch nicht zu geben? Ich finde leider meine Messschieber nicht, um genau nachmessen zu können.)

              Auf wikipedalia etc gibt es Tabellen mit zulässigen Reifen-/Felgenkombinationen, aber meine Kombination ist dort nirgends gegeben.

              Wie breit dürfen meine Winterreifen werden bzw. was darf ich kaufen?

              Momentan bin ich der Meinung, dass ich Cyclocross-Reifen (zB CONTINENTAL CycloCross Race 700x35C oder Schwalbe Rapid Rob 28 x 1,35; 35 x 622) aufziehen dürfte, ohne Probleme zu bekommen?

              Kommentar


              • bemme
                Fuchs
                • 18.05.2008
                • 1042
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welcher Reifen und wieviele?

                Zitat von fw2 Beitrag anzeigen
                Auf den Reifen steht: 28-622 (700x28C)
                Auf der Felge steht: 622x16 (16 scheint es als Maulweite jedoch nicht zu geben? Ich finde leider meine Messschieber nicht, um genau nachmessen zu können.)

                Wie breit dürfen meine Winterreifen werden bzw. was darf ich kaufen?

                Momentan bin ich der Meinung, dass ich Cyclocross-Reifen (zB CONTINENTAL CycloCross Race 700x35C oder Schwalbe Rapid Rob 28 x 1,35; 35 x 622) aufziehen dürfte, ohne Probleme zu bekommen?
                oh, warum soll's die maulweite nicht geben, die ist ja nicht genormt. also wenn's sogar draufsteht dürfte das so stimmen - 16mm. damit kannst du dann in diese tabelle hier: https://arnowelzel.de/wp/tips-zu-fahrradreifen gucken und grob gesagt - 35mm reifenbreite sollte prima funktionieren. natürlich sollte der reifen auch durch den rahmen passen. wäre natürlich spannend wie alt die felgen sind und ob die reifen nach neuer norm "abkönnen". aber da du ja selbst schreibst das 35mm genügen könnten auch kein thema. also irgendwas 700x35C (btw.: das "C" steht für "Clincher" - also normale reifen mit draht- oder kevlargürtel) und profil je nach lust & laune (für mich genügt der Conti CycloCross Speed auf der strasse, fürs gelände oder direkt auf eis nehm ich eh die drecksau im winter, und die hat entweder ordentlich stollen drauf oder spikes)
                ja, ich schreibe gerne klein.

                Kommentar


                • fw2
                  Erfahren
                  • 31.01.2014
                  • 264
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welcher Reifen und wieviele?

                  danke für die schnelle hilfe!

                  bei wikipedalia o.ä. stand, dass die hersteller gerne mal statt maulweite die felgenbreite auf die felge draufschreiben. dann hätte ich noch die felgenwanddicke abziehen müssen etc.

                  die cyclocross reifen will ich für die stadt bei schnee und schneematsch nehmen. da ich sonst nur mit conti supersport plus die restlichen 3 jahreszeiten durch wald, flur und stadt jage, sollte das hoffentlich reichen. bei reinem eis wird es halt wieder stehen gelassen.

                  Kommentar


                  • bemme
                    Fuchs
                    • 18.05.2008
                    • 1042
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welcher Reifen und wieviele?

                    Zitat von fw2 Beitrag anzeigen
                    bei wikipedalia o.ä. stand, dass die hersteller gerne mal statt maulweite die felgenbreite auf die felge draufschreiben. dann hätte ich noch die felgenwanddicke abziehen müssen etc.
                    hm, okay. ein kleines lineal oder 'n massband wirste ja haben, dann miss doch kurz nach. dazu brauchste keinen messschieber. oder steht der hersteller/typ der felge auch drauf? - dann einfach mal durchs netz wühlen.
                    ja, ich schreibe gerne klein.

                    Kommentar


                    • Roman Retschke
                      Erfahren
                      • 26.08.2007
                      • 150
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welcher Reifen und wieviele?

                      Hallo,

                      Also ich kann dir auch nur empfehlen den normalen Marthon zu nehmen.
                      Ich habe mir Anfang der Seaison die mit Einlage geholt. Sie fahren sich deutlich träger beim beschleunigen.
                      Des Weiteren triit Merphys Gesetz sowieso in Kraft meiner Hat zwei Wochen gehalten, dann bin ich in einen Nagel Gefahren der sich in die ungeschützte Flanke gebohrt hat. Ende war ein Loch mit 5 mm Durchmesser


                      Gruß Roman

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X