Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • NeaMia
    Neu im Forum
    • 10.05.2013
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

    Hallo,

    ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen. (Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt, aber meine Frage sind vielleicht so banal, dass ich noch keine Antwort gefunden habe.)

    Ich möchte mit meinem Herkules-Stadtfahrrad (1990er Jahre-Modell) in ein paar Wochen in den Urlaub fahren. ca. zwei Wochen, kurze Streckenabschnitte (30-40 km), kaum Steigung, ausschließlich befestigte Radwege. Ich denke, dass sollte mit meinem Fahrrad machbar sein - besorgt bin ich allerdings ein wenig etwas um das Fahrverhalten mit Gepäck. Deshalb wollte ich zumindest mit einem stabilen Gepäckträger (+ Ortliebtaschen) meine Ausgangsvoraussetzungen etwas verbessern.

    Nun meine Fragen zur Montage:
    Ich habe gerade den Tubus Logo evo hier.

    - der Abstand der Ösen an der Hinterradachse beträgt ca. 13 cm. Der Abstand beim Logo ist größer. Muss das enger gebogen werden? Oder benötigt man weiteres "Überbrückungsmaterial" zur Montage?

    - In der Bemaßungsskizze von Tubus ist ein Abstand von 140-180 mm eingetragen. (Und ein Ausrufezeichen... was soll mir das sagen? ) Heißt das, der Logo und mein Fahrrad sind nicht kompatibel?

    - An der Achse ist eine Öse ohne Gewinde. Das Montagezubehör enthält aber nur Schrauben, Unterlegscheiben etc., aber keine Gegenmuttern (heißt das so?). Müsste ich diese zusätzlich kaufen oder ist die Montage irgendwie anders vorgesehen?

    - An der Öse ist eigentlich das Schutzblech verstrebt... Bekäme ich das beim evo trotzdem noch montiert? (habe gerade gesehen, dass der Logo classic zwei Ösen hat, sodass dann das Schutzblech am Gepäckträger verstrebt werden könnte, wäre wahrscheinlich einfacher)

    Ich hoffe sehr auf ein paar Tipps und Ratschläge - bin gerade ein bisschen frustriert, dass sich die Reisetauglichkeit meines Fahrrads nicht so leicht verbessern lässt, wie ich es mir vorgestellt hatte.

  • hanspeter
    Gesperrt
    Gerne im Forum
    • 14.05.2012
    • 84
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    xx

    xxsx
    Zuletzt geändert von hanspeter; 06.08.2014, 14:56.

    Kommentar


    • NeaMia
      Neu im Forum
      • 10.05.2013
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

      Danke für deine Antwort.

      Die Ösen haben leider wirklich kein Gewinde. (sind auch nur ca. 2-3 mm tief).

      Der Abstand zwischen dem Logo und der ist halt wirklich groß. Es sind ca. 3,5 cm.
      In der MOntageanletung habe ich nun den kleinen hinweis entdeckt, dass der Träger um max. 15 mm in der Breite gebogen werden dürfte. Damit blieben aber immer noch 2 cm für Distanzscheiben... ich finde das ist ganz schön viel. Die Tubusdistanzscheiben sind 6 mm lang... (In meiner Vorstellung müsste die Belastung der Schraube umso höher werden, je größer der Abstand ist - deshalb wirkt diese Konstruktion auf mich etwas Schrauben überlastend.)

      Meine derzeitige Schutzblechverstrebung hat leider keine eigene Öse. (Die Stange wird lediglich in eine Schraube, die eine Öse hat, eingeführt). Aber vielleicht kann ich eine Schutzblechverstrebung mit Öse ja auch einzeln kaufen. (ein neues Schutzblech zu kaufen und zu montieren, finde ich erst einmal nicht so attraktiv. )

      Ich werde jetzt erst einmal einen Fahrradladen in der Nähe aufsuche und zu den Distanzscheiben befragen).

      Edit2: erstes Edit wieder gelöscht, da Blödsinn.

      Kommentar


      • peter97
        Erfahren
        • 30.01.2013
        • 326
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

        Den Gepäckträger kannst du im Regelfall bequem mit Muttern befestigen, aber achte darauf das es selbstsichernde sind (erkennst du an den Kunststoffringen in der Mutter) oder du must die Muttern mit Locktide fixieren, was allerdings nicht zu empfehlen ist, wenn du den Gepäckträger wieder demontieren willst.
        Alternativ zu den Distanzscheiben würde ich es bevorzugen, den Abstand zwischen Öse und Gepäckträger mit Plastikunterlagscheiben aufzufüttern (die rosten nicht und verkratzen den Lack nicht). Wenn du mir mitteilst welchen Durchmesser du brauchst würde ich bei uns in der Werkstatt mal schauen und dir wenn ich diese Scheiben haben sollte dir gegen Rückerstattung der Kosten sie zusenden würde.

        Peter
        The solution to pollution is dilution. = Alles eine Frage der Konzentration.

        Kommentar


        • bemme
          Fuchs
          • 18.05.2008
          • 1042
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

          der träger soll bis 40kg belastbar sein. zusammendrücken/auseinanderbiegen darfst du ihn nur max. je 15mm, daher die angabe 140-170 mm, 180mm sind dort nicht zu finden. ganz klar weill dann die knickbruchgefahr auf das geröhr wächst. also wenn du die kiste auf die minimalen 140mm bringts fehlen dir noch 10mm gesamt, also 5mm je seite zum überbrücken. entweder du bist jetzt spiesser und kaufst dir die distanzscheiben von tubus mit 6mm (brauchste den träger n bissl weniger zusammenbiegen), oder wühlst n bissl durch die restekiste nach n paar scheiben für 5mm.

          eins musst du beachten: die verbindung muss flächenschlüssig erfolgen, da die hebelwirkung auf die verbindung durch die distanz zunimmt. 40kg über rüttelpiste haben ne ganz nette wirkung.

          zur vermeidung von schäden an deiner kiste muss ich darauf was reagieren:

          Zitat von peter97 Beitrag anzeigen
          Alternativ zu den Distanzscheiben würde ich es bevorzugen, den Abstand zwischen Öse und Gepäckträger mit Plastikunterlagscheiben aufzufüttern (die rosten nicht und verkratzen den Lack nicht).
          no way - aus genau dem grund müssen das distanzscheiben aus einem nicht fliessenden material sein. dazu möglichst kein spiel zwischen gewinde der schraube und scheibe (ich setze für sowas gerne passbuchsen ein). der hebel von 5mm distanz auf kunststoffscheibchen bei 40kg zuladungfähigem träger macht dir im zweifel die trägerösen oder radösen platt. darauf wird auch entsprechend seitens aller marktgängien montageanleitungen hingewiesen. man muss sich da nicht zwingend den dubbel zu gemüte führen aber ein bissl drüber nachdenken macht sinn.

          (@peter97 nich persönlich nehmen )
          ja, ich schreibe gerne klein.

          Kommentar


          • TanteElfriede
            Moderator
            Lebt im Forum
            • 15.11.2010
            • 6606
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

            ...die alten Bikes hatten in den Aufnahmen eigentlich nie Gewinde. Dein Schutzblech war/ist mit Sicherheit auch mit einer Mutter befestigt.

            ...wenn Du den Gepäckträger montierst (bemme sagte) es bereits, dann sollte er eigentlich nicht auf 130mm zusammengebogen werden und es sollten möglichst plane, flächige Scheiben als Distanzstücke verwendet werden. Aus Metall. Allerdings entsteht dadurch auch ein kleiner Hebel. Plus die Tatsache das das durchgangsloch nicht formschlüssig ist (die Schraube paßt ja locker durch), es gibt also etwas Luft (wäre da ein Gewinde wäre da keine oder minimale Luft). Was ich beobachtet habe ist, das durch diese Luft und den kleinen Hebel durch den Abstand die Sache (wenn nicht 100%ig super fest) etwas arbeitet. Daher bei der Montag Art mein Tipp: Jeden Abend mal kucken ob da was wackelt. Sonst ist fix die Schraube weg.

            ... ist die Öse vom Schutzblech ein "gebogener ca. 3-4mm Draht", dann würde ich (wird allerdings noch etwas weicher dadurch) vor und hinter die Ölse eine Unterlegscheibe packen und dass alles mit einer Schraube fest dengeln.

            Aber das ist nur meine Sicht.

            Kommentar


            • NeaMia
              Neu im Forum
              • 10.05.2013
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

              Zitat von bemme Beitrag anzeigen
              der träger soll bis 40kg belastbar sein. zusammendrücken/auseinanderbiegen darfst du ihn nur max. je 15mm, daher die angabe 140-170 mm, 180mm sind dort nicht zu finden.
              Ach, die 15 mm gelten pro Seite... ich dachte, insgesamt... dann verstehe ich die Angaben auch wieder (Die 180 mm stammen vom classic-Modell, das hab ich etwas durcheinander gebracht).
              Das ist ja prima, dann reicht eine einfache Distanzhülse ja doch aus (welche auch immer )

              Da ich zusätzlich die Sattelstreben-Montage nutzen muss, "darf" ich sowieso nur bis 25 kg beladen.

              Zitat von TanteElfriede Beitrag anzeigen
              ...die alten Bikes hatten in den Aufnahmen eigentlich nie Gewinde. Dein Schutzblech war/ist mit Sicherheit auch mit einer Mutter befestigt.

              ... ist die Öse vom Schutzblech ein "gebogener ca. 3-4mm Draht", dann würde ich (wird allerdings noch etwas weicher dadurch) vor und hinter die Ölse eine Unterlegscheibe packen und dass alles mit einer Schraube fest dengeln.
              Die Schutzblechstreben stecken in einer Schraube mit Loch, die dann (mit Mutter) an der Rahmenöse befestigt ist. Die STreben selbst haben gar keine Öse. (aber ich habe mittlerweile entdeckt, dass es noch eine weitere Öse unterhalb der ersten gibt. Vielleicht kann ich die alternativ nutzen, falls ich keine andere Konstruktion finde).

              Kommentar


              • bemme
                Fuchs
                • 18.05.2008
                • 1042
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                Zitat von NeaMia Beitrag anzeigen
                Ach, die 15 mm gelten pro Seite... ich dachte, insgesamt... dann verstehe ich die Angaben auch wieder (Die 180 mm stammen vom classic-Modell, das hab ich etwas durcheinander gebracht).
                Das ist ja prima, dann reicht eine einfache Distanzhülse ja doch aus (welche auch immer )
                welche auch immer - naja. also. träger direkt an der öse montiert sieht so aus:



                träger mit distanzscheibe montiert (anderes rad) sieht so aus:



                oben ist der kontakt zwischen rahmen und träger über die ganze seitenfläche der öse gegeben. und genau dass sollte die distanzhülse auch bewerkstelligen - eine flächige verbindung zwischen träger und rahmen.

                und da du eh längere schrauben nehmen musst - check mal ob auf der innenseite der öse genügend platz wäre, den schutzblechhalter auf die gleiche schraube zu montieren. bei 130mm tipp ich aber mal, dass das eng wird. aber wenn du noch ne andere öse gefunden hast lässt sich ja vielleicht auch dort was mit biegen/distanzscheibe etc machen.
                ja, ich schreibe gerne klein.

                Kommentar


                • NeaMia
                  Neu im Forum
                  • 10.05.2013
                  • 8
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                  Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                  welche auch immer - naja. also. träger direkt an der öse montiert sieht so aus:
                  Mit "welche auch immer" bezog ich mich auf deine Beurteilung, dass Tubus-Distanzscheiben spießig seien...
                  Aber danke für die Bilder!

                  Wie ist das denn eigentlich, wäre es zu empfehlen, zwei Distanzscheiben zu nehmen, sollte ich keine größere finden, die dann auch noch eine entsprechende Auflagefläche hat?

                  Kommentar


                  • bemme
                    Fuchs
                    • 18.05.2008
                    • 1042
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                    Zitat von NeaMia Beitrag anzeigen
                    Wie ist das denn eigentlich, wäre es zu empfehlen, zwei Distanzscheiben zu nehmen, sollte ich keine größere finden, die dann auch noch eine entsprechende Auflagefläche hat?
                    grundsätzlich kannst du normale unterlegscheiben nehmen. da aber immer etwas spiel zwischen den scheiben und dem gewinde der schraube sein wird kann sich ein stark belasteter träger etwas spiel (soviel die aufeinandergestapelten scheiben zulassen würden) verschaffen. u-scheiben* sind okay, eine einzige distanzscheibe ist besser. *u-scheiben - wenn du mit denen basteln möchtest bist du flexibel in der distanz, solltest aber vorzugsweise nach ISO 7093 - also großer aussendurchmesser - nehmen, das schafft die entsprechende fläche. de sind auch ganz gut brauchbar am rad - falls du z.b. halter für die schutzbleche irgendwo drübermontieren willst bekommst du damit ne einheitliche anpressfläche für die mutter hin.
                    ja, ich schreibe gerne klein.

                    Kommentar


                    • NeaMia
                      Neu im Forum
                      • 10.05.2013
                      • 8
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                      Hallo,

                      vielen Dank für all die Tipps bisher! Der Hinterradgepäckträger ist nun schon zumindest einmal an der richtigen Position montiert; allerdings noch nicht belastbar. Mir fehlen nämlich noch geeignete Schrauben... Wo bekomme ich denn einzelne z. B. Innensechskantschrauben? (Im Baumarkt gab's die nicht)

                      Und das nächste große Problem: Montage eines Vorderradgepäckträgers
                      - den Duo habe ich hier - und festgestellt, dass der Tubus-"Adapter" nicht für die nötige beidseitige Verschraubung an der Gabel geeignet ist (denn Lowriderösen hat mein Fahrrad natürlich nicht)
                      - beim Ergo ist die Stelle der oberen Verschraubung an meinem Rad zu breit, wenn ich das Adapterset verwende (150 mm, der Gepäckträger ist aber nur 130 breit, wenn ich das richtig sehe) - ohne Adapter würde es passen. ICh habe hier im Forum mal von einer Montage mit Schlauchschellen gelesen. Ist das als Notlösung zu realisieren?
                      - beim Smarti habe ich das Problem, dass der Abstand der Bremssockel zu schmal ist - oder kann man den Träger bei der Montage anpassen?

                      Welche anderen Alternativen könnte ich noch in Betracht ziehen?

                      Danke für alle Ideen.

                      Edit: Ich sehe gerade, dass der Smarti-Adapter für die Bremssockel gar nicht in der Bemaßungsskizze dargestellt ist und wohl etwas Spiel bei der Montage in der Breite lässt. Dann bliebe nur die Frage, ob der Abstand zwischen Bremssockeln und oberer Öse (bei mir ist dort das Fahrradlicht montiert) mit den Bauteilen kompatibel ist.
                      Zuletzt geändert von NeaMia; 09.06.2013, 23:25.

                      Kommentar


                      • ijon tichy
                        Fuchs
                        • 19.12.2008
                        • 1283
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                        www.online-schrauben.de

                        http://www.wegertseder.com/

                        bei diesen Anbietern habe ich meine Schrauben gekauft.
                        Bei
                        www.inox-schrauben.de
                        gibt es Schrauben mit Zylinderkopf ähnlich Inbus, aber mit Torx-Antrieb.
                        Diese Schrauben bieten einen kleinen Schutz vor gelegenheitsdieben, da diese bösen Menschen noch(!) nicht so oft mit Torx-Sätzen rumlaufen.
                        Ich nehme für solche Zwecke Schrauben aus nichtrostendem Stahl A2 der Klasse 8.8
                        12.9er Schrauben haben eine höhere Festigkeit, aber eine geringere Bruchdehnung, es wäre zu überlegen, was da bei einem Gepäckträger sinnvoll sein kann.
                        Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
                        Thomas Mann

                        Kommentar


                        • peter97
                          Erfahren
                          • 30.01.2013
                          • 326
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                          Zitat von ijon tichy Beitrag anzeigen
                          www.online-schrauben.de

                          http://www.wegertseder.com/

                          bei diesen Anbietern habe ich meine Schrauben gekauft.
                          Bei
                          www.inox-schrauben.de
                          gibt es Schrauben mit Zylinderkopf ähnlich Inbus, aber mit Torx-Antrieb.
                          Diese Schrauben bieten einen kleinen Schutz vor gelegenheitsdieben, da diese bösen Menschen noch(!) nicht so oft mit Torx-Sätzen rumlaufen.
                          Ich nehme für solche Zwecke Schrauben aus nichtrostendem Stahl A2 der Klasse 8.8
                          12.9er Schrauben haben eine höhere Festigkeit, aber eine geringere Bruchdehnung, es wäre zu überlegen, was da bei einem Gepäckträger sinnvoll sein kann.
                          Die Festigkeit 8.8 reicht völlig aus, allerdings würde ich eher V4A bevorzugen als V2A, da die Salzwasser Beständigkeit besser ist, zudem ist die Schraube etwas elastischer.
                          Beim Anziehen von Edelstahlschrauben sollte man darauf achten, dass die Schrauben gefettet sind, da sie sonst schnell fressen und dann geht der Gepäckträger nicht mehr ab, hierfür würde ich Keramikfett, Grafitfett oder Kupferfett nehmen.

                          Peter
                          The solution to pollution is dilution. = Alles eine Frage der Konzentration.

                          Kommentar


                          • ijon tichy
                            Fuchs
                            • 19.12.2008
                            • 1283
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                            okay, A4 ist besser, aber damals gab es in A4 nicht alle Größen.
                            Fetten halte ich bei Schrauben ohnehin für selbstverständlich....
                            Eventuell noch selbstsichernde Muttern nehmen, obwohl das bei einer richtig dimensionierten Schraubverbindung und dem passenden Anzugsdrehmoment nicht nötig wäre.
                            Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
                            Thomas Mann

                            Kommentar


                            • peter97
                              Erfahren
                              • 30.01.2013
                              • 326
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                              Zitat von ijon tichy Beitrag anzeigen
                              okay, A4 ist besser, aber damals gab es in A4 nicht alle Größen.
                              Fetten halte ich bei Schrauben ohnehin für selbstverständlich....
                              Eventuell noch selbstsichernde Muttern nehmen, obwohl das bei einer richtig dimensionierten Schraubverbindung und dem passenden Anzugsdrehmoment nicht nötig wäre.
                              Selbstsichernde Muttern oder Kontermuttern sind bei solchen Sachen eigentlich Standard, ohne provoziert man fast einen abfallenden Gepäckträger.

                              Peter
                              The solution to pollution is dilution. = Alles eine Frage der Konzentration.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                                Zitat von peter97 Beitrag anzeigen
                                Beim Anziehen von Edelstahlschrauben sollte man darauf achten, dass die Schrauben gefettet sind, da sie sonst schnell fressen und dann geht der Gepäckträger nicht mehr ab, hierfür würde ich Keramikfett, Grafitfett oder Kupferfett nehmen.

                                Peter
                                Den Graphitzusatz bei Kettenschmierstoffen verstehe ich, aber welchen Sinn macht das hier bezgl. der Beimischungen?
                                Ich hab bisher Vaseline aus dem DM genommen.

                                Kommentar


                                • peter97
                                  Erfahren
                                  • 30.01.2013
                                  • 326
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                                  Zitat von Radfahrer Beitrag anzeigen
                                  Den Graphitzusatz bei Kettenschmierstoffen verstehe ich, aber welchen Sinn macht das hier bezgl. der Beimischungen?
                                  Ich hab bisher Vaseline aus dem DM genommen.
                                  Durch den Graphitzusatz hält das Fett bei Regen besser, zudem gibt es bei Verschraubungen sehr große Kräfte in den Gewinden, so kann es passieren, dass das Fett aus der Verschraubung presst, hier bleibt der Graphitzusatz dann zwischen der Mutter und der Schaube und schiert sozusagen trocken ohne Fett.

                                  Peter
                                  The solution to pollution is dilution. = Alles eine Frage der Konzentration.

                                  Kommentar


                                  • bemme
                                    Fuchs
                                    • 18.05.2008
                                    • 1042
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                                    Zitat von peter97 Beitrag anzeigen
                                    Durch den Graphitzusatz hält das Fett bei Regen besser, zudem gibt es bei Verschraubungen sehr große Kräfte in den Gewinden, so kann es passieren, dass das Fett aus der Verschraubung presst, hier bleibt der Graphitzusatz dann zwischen der Mutter und der Schaube und schiert sozusagen trocken ohne Fett.

                                    Peter
                                    ähm, leute. wir reden hier von ner popeligen m6-verbindung. die beigepackten schrauben tun's völlig. alles andere ist fakultativ und eher kategorie kanonen auf spatzen und verwirrt erstschrauber nur unnötig.
                                    ja, ich schreibe gerne klein.

                                    Kommentar


                                    • peter97
                                      Erfahren
                                      • 30.01.2013
                                      • 326
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                                      Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                                      ähm, leute. wir reden hier von ner popeligen m6-verbindung. die beigepackten schrauben tun's völlig. alles andere ist fakultativ und eher kategorie kanonen auf spatzen und verwirrt erstschrauber nur unnötig.
                                      @Bemme: Die beigelegten Schrauben tun es schon, aber wenn sie nicht passen ist es halt schlecht. Edelstahlschrauben würde ich auf jeden Fall nehmen, da verzinkte Schrauben irgendwann rosten. V4A würde ich nur statt V2A nehmen wenn ich im Winter fahre, ansonsten reicht V2A völlig aus und Fetten sollte man Edelstahlschrauben immer, da man sonst eventuell den Gepäckträger nicht mehr ab bekommt.

                                      Peter
                                      The solution to pollution is dilution. = Alles eine Frage der Konzentration.

                                      Kommentar


                                      • bemme
                                        Fuchs
                                        • 18.05.2008
                                        • 1042
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Tubus-Gepäckträger montieren (Tipps für Unerfahrene)

                                        Zitat von peter97 Beitrag anzeigen
                                        @Bemme: Die beigelegten Schrauben tun es schon, aber wenn sie nicht passen ist es halt schlecht. Edelstahlschrauben würde ich auf jeden Fall nehmen, da verzinkte Schrauben irgendwann rosten. V4A würde ich nur statt V2A nehmen wenn ich im Winter fahre, ansonsten reicht V2A völlig aus und Fetten sollte man Edelstahlschrauben immer, da man sonst eventuell den Gepäckträger nicht mehr ab bekommt.

                                        Peter
                                        auch ich nutze v2a/v4a tx mit pin. der threadopener wollte aber in erster linie seinen träger an den rahmen bekommen und nicht nach 2 schrauben das halbe web absuchen. wenn man die ganze kiste drauf umstellt kann man sich mit der thematik befassen, dann lohnt sich auch der aufwand, abgesehen von den kosten. hier gings in erster linie um "träger an rahmen". daher mein einwand. und ausserdem - halb china fährt mit schrottstahlqualitätsschrauben und dass bei deutlich höheren lasten, scheint also zu funktionieren.
                                        ja, ich schreibe gerne klein.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X