Laufrichtung bei Fahrradreifen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

    Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
    Dann nenn ma des ganze halt "Schmierplaning". Fakt ist, dass der Reifen auf der Schmiere "aufschwimmt" und keinen kontakt mehr zum Asphalt hat.
    Ich halte das nicht für Fakt, dass der Reifen "aufschwimmt". Und genau da liegt der Unterschied. Das der Reifen auf der Schmiere rutscht ist klar, aber das Aufschwimmen beim Aquaplaning ist etwas anderes. Da geht es auch nicht um die höhere Glätte bei nasser Fahrbahn.

    Mac

    Kommentar


    • marmotta
      Erfahren
      • 07.06.2008
      • 278
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

      Yepp, aufschwimmen tut da gar nichts - aber es gibt unterschiedliche "Gummi"mischungen für trockene / nasse Straße.

      Bei der Laufrichtung würde ich ggf halt ausprobieren, ob Du einen Unterschied merkst, zu den Prinzipien ist ja schon einiges gesagt worden. (So wie es auch ggf denkbar ist, vorne einen schmaleren Reifen als hinten zu fahren... wird zumindest im RR-Bereich auch gelegentlich gemacht).

      Gruss marmotta

      Kommentar


      • Jocki
        Fuchs
        • 26.12.2008
        • 1020
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

        Leute, ihr macht es euch schon kompliziert, oder?

        Egal ob Aquaplaning oder Schmiere, zwischen Asphalt und Gummi ist ein Medium das verhindert, dass zwischen den beiden Haftreibung aufgebaut werden kann. In beiden Fällen ist eine Vergrößerung der Reifenoberfläche, sprich ein Profil, die Lösung des Problems. In beiden Fällen muß dass Medium verdrängt werden, damit ein Kontakt zwischen Gummi und Asphalt hergestellt werden kann.

        Kommentar


        • JoBi
          Erfahren
          • 17.03.2010
          • 426
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

          Zitat von rockhopper Beitrag anzeigen

          Meine Frage: Merke ich einen Unteschied, wenn ich die Laufräder richtig montiere.
          ...wäre ja super...wenn es so wäre...
          Beim Roll-, Kurven- und Bremsverhalten konnte ich subjektiv keinerlei Unterschied bemerken.
          Getestet habe ich das mal vor 3 Jahren am Vorderrad.

          Vielleicht gibt es Unterschiede, wenn man im Grenzbereich fährt. Aber der ist immer so nah dran am Stürzen, dass ich es freiwillig nicht ausprobieren will.

          Gruß
          JoBi
          **************************************
          Die beste Medizin: Bewegung an der frischen Luft!
          (( Weitersagen erlaubt! ))

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

            Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
            Egal ob Aquaplaning oder Schmiere, zwischen Asphalt und Gummi ist ein Medium das verhindert, dass zwischen den beiden Haftreibung aufgebaut werden kann. In beiden Fällen ist eine Vergrößerung der Reifenoberfläche, sprich ein Profil, die Lösung des Problems. In beiden Fällen muß dass Medium verdrängt werden, damit ein Kontakt zwischen Gummi und Asphalt hergestellt werden kann.
            Nein. Die beiden Fälle führen nicht zwingend zu den gleichen Profilen. Für den Fall "Schmiere" hast du übrigens immer noch das "Profil" der Straße, es ist also in diesem Fall IMHO nicht so, dass kein Kontakt zwischen Gummi und Asphalt besteht (der Asphalt hat durchaus eine Struktur). Kennst du Untersuchungen zum Thema "Schmiere" und Fahrradreifen? Oder ist das alles nur "gefühlt"?

            Mac

            Kommentar


            • Moltebaer
              Freak

              Vorstand
              Administrator
              Liebt das Forum
              • 21.06.2006
              • 14051
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

              Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
              Egal ob Aquaplaning oder Schmiere, zwischen Asphalt und Gummi ist ein Medium das verhindert, dass zwischen den beiden Haftreibung aufgebaut werden kann. In beiden Fällen ist eine Vergrößerung der Reifenoberfläche, sprich ein Profil, die Lösung des Problems. In beiden Fällen muß dass Medium verdrängt werden, damit ein Kontakt zwischen Gummi und Asphalt hergestellt werden kann.
              Falsch! Die (Auflage-)fläche muß verringert werden, damit bei gleicher Gewichtskraft ein höherer Druck entsteht. An der Oberfläche des Slicks ist die Druckverteilung quasi homogen, beim Stollenreifen gibt es Stellen hohen Drucks (Stolle, Spike), die bis zum Untergrund vordringen und Stellen niederen Drucks, die sozusagen als Reservoir für das verdrängte Material (Wasser, Schnee, Matsch) dienen.
              Wandern auf Ísland?
              ICE-SAR: Ekki týnast!

              Kommentar


              • peter-hoehle
                Lebt im Forum
                • 18.01.2008
                • 5175
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
                In beiden Fällen ist eine Vergrößerung der Reifenoberfläche, sprich ein Profil, die Lösung des Problems.
                Vergrößerung der Reifenoberfläche....Sliks....oder Luft ablassen,
                ev. einfach ein paar km/h langsamer fahren.

                Gruß Peter
                Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                  Mal ganz ein paar intensivere Gedanken zum Threma Reibung:
                  Bei Wikipedia wird im Abschnitt Schmierungstechnik unterschieden in Festkörperreibung, Mischreibung und Flüssigkeitsreibung. Übertragen auf den Fahrradreifen entspricht die trockene Fahrbahn der Festkörperreibung, die "schmierige" Fahrbahn der Mischreibung und das Aquaplaning der Flüssigreibung. (Eigentlich ist das aber nicht ganz korrekt, weil der Reifen kein Festkörper ist). Das es Aquaplaning bei den üblichen Geschwindigkeiten nicht gibt, reden wir bei nasser Fahrbahn IMHO immer vom Bereich der Mischreibung. Gerade Rennradreifen mit sehr kleiner Auflagefläche profitieren IMHO schon stark von der Rauigkeit der Straße. Bei speziellen Nässereifen wird versucht, den Effekt durch ein "Mikroprofil" im Reifen noch zu verstärken. (Bsp. Ultremo Aqua) Was das praktisch bringt oder ob es nur Marketing ist weiß ich nicht. Aber wenn es wirklich Aquaplaning gäbe, würde dieses Mikroprofil nicht helfen.

                  Mac

                  Kommentar


                  • Jocki
                    Fuchs
                    • 26.12.2008
                    • 1020
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                    Gut, Erfahrungen aus der Praxis: Ich fahr Rennrad, Mountainbike und nen Crosser.
                    Mein Fall "Schmiere" stammt vom Rennradfahren. Der Fall tritt auf bei sehr neuem Fahrbahnbelag (also kaum strukturiert) sowie beginnenden Regen nach längerer trockener Wetterperiode. Dabei bindet die Staubschicht auf der Straße die Feuchtigkeit und es entsteht ein schmieriger Belag. Diese schmierschicht tritt auf den weißen Straßenmarkierungen (noch glattere Oberfläche) verstärkt auf.

                    Bei anhaltenden Regen verschwindet sie auch schnell wieder.

                    Auf dem schmierigen Untergrund vermeidet man möglichst große Schräglagen, kräftige Antritte und zu Bremsen.

                    Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt, wenn man unter diesen Bedingungen einen profilierten Reifen fährt, treten diese Effekte verringert auf.


                    @moeltebär: Du hast recht, ich hätte schreiben müssen, die Vergrößerung der Reifenoberfläche bei gleichbleibender Auflagefläche.

                    Kommentar


                    • rockhopper
                      Fuchs
                      • 22.04.2009
                      • 1254
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                      Hallo zusammen,

                      vielen Dank für die Diskussion und die Antworten.
                      Ich werde die Reifen tauschen (lassen), habe in der Tat mit den Händen etwas Probleme,
                      und daher weniger Kraft als üblich.
                      Deshalbe fahre ich mittlerweile den Schwalbe Marathon Plus, da ich kräftemäßig keine Reifen wechseln kann (Finger).
                      ...und technisch kein so großes Verständnis habe, was Reifen wechseln angeht, Aufpumpen geht..

                      Grüße!
                      rockhopper

                      Kommentar


                      • t.klebi
                        Erfahren
                        • 15.05.2008
                        • 229
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                        Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
                        Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt, wenn man unter diesen Bedingungen einen profilierten Reifen fährt, treten diese Effekte verringert auf.
                        Diesbezüglich hat Dir doch auch jeder Recht gegeben. Nur hat das halt nichts mit dem normalen Verständnis von Aquaplaning zu tun.

                        Genauso gut könnte man sonst auch bei einer Schlammschlacht im Wald von Aquaplaning sprechen.

                        Gruß
                        t.klebi

                        Kommentar


                        • robert77654
                          Erfahren
                          • 10.01.2010
                          • 335
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                          Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                          Falsch! Die (Auflage-)fläche muß verringert werden, damit bei gleicher Gewichtskraft ein höherer Druck entsteht. An der Oberfläche des Slicks ist die Druckverteilung quasi homogen, beim Stollenreifen gibt es Stellen hohen Drucks (Stolle, Spike), die bis zum Untergrund vordringen und Stellen niederen Drucks, die sozusagen als Reservoir für das verdrängte Material (Wasser, Schnee, Matsch) dienen.

                          So isses! Und auf trockener Straße ist ein grober Stollenreifen bei der Haftung normalen Straßenreifen insbesondere in Kurven unterlegen, weil die Haftfläche deutlich kleiner ist (nur Stollenspitzen). Deshalb habe ich mich in der ersten Straßenkurve mit meinem neuen MTB (Racing Ralph) fast auf die Nase gelegt.
                          Meine Homepage

                          Kommentar


                          • O_l_i
                            Dauerbesucher
                            • 22.01.2009
                            • 761
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Laufrichtung bei Fahrrad Reifen

                            Zitat von robert77654 Beitrag anzeigen
                            So isses! Und auf trockener Straße ist ein grober Stollenreifen bei der Haftung normalen Straßenreifen insbesondere in Kurven unterlegen, weil die Haftfläche deutlich kleiner ist (nur Stollenspitzen). Deshalb habe ich mich in der ersten Straßenkurve mit meinem neuen MTB (Racing Ralph) fast auf die Nase gelegt.
                            Hmm, nach dem so isses widersprichste Moltebaer aber. Ich vermute eher, dass das auf die Nase legen nicht an der geringen Auflagefläche, sondern an der speziellen Dynamik der Stollen liegt (verbiegen, zurückschnappen, ...)
                            Oli
                            .

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X