Hallo,
nachlangem stillen lesen hier im Forum mein erster Beitrag.
Erstmal kurz was zu mir ich heiße Marcel, bin 24Jahre alt/jung, wohne in Essen und bin als Chemielaborant tätig.
Im nechsten Jahr steht meine erste Radreise an.
Das Ziel ist klar, einige km nördlich von Orsa werde ich mit einer Jugendgruppe 3 Wochen zelten. Im Gegensatz zur Gruppe wollte ich dieses Jahr mit dem Rad anreisen, zumindest teilweise. Als Startpunkt stehen Göteborg oder Trelleborg zur Diskusion. Beide sind von Deutschland aus sehr gut mit der Fähre zuerreichen und die Distanzen von ca.800km in den mir zurverfügung stehnden 7-10 Tagen(noch nciht ganz klar) zuschaffen sein sollte.
Nun fahre ich aber einen All-Mountain-Fully.
Das das Rad ansich nicht dafür geschaffen ist, ist mir klar, ein extra Reiserad ist fianziell aber nicht drin. Also muss das Rad umgebaut werden.
Es werden Marathon/Tourenmäntel draufkommen (2.4er und 2.35er Stollen sind wohl ehr von Nachteil:-))
Es wird ein Vorbau angebracht der eine aufrechrechtere Sitzpositzion ermöglicht. Damit sollten auch längere Etappen mehrere Tage nacheinander, relativ komfortabel machbar sein.
Bin nach langem hinundher dazu übergegangen, den Wunsch der hängerfreien Tour zubeerdigen.
Alles andere ist wohl kaum angenehm umsetzbar.
Die Vorstellung die ganze Zeit 10-15kg auffem Rücken zuhaben, erscheint mir nciht so rosig.
Gepäckträger wäre ungefedert und bringt so ne Menge Nachteile mit sich. Alles was ich an Gepäckträgern gefedert realisieren kann (Eigenbau oder gekauft), würd mich wohl kaum über die 10kg/20L Grenze bringen.
Meine Vorstellung wie der Transport realisiert werden soll/kann:
Als erstes muss nen Hänger her....tja welcher? Der Extrawheel scheint mir ne ganz gute Lösung zusein.
Lenkertasche ca.10L und ein kleiner Rucksack ca. 10L.
Weitere Taschen inform von Lowrider oder Taschen am Rahmen werden bie ca.20-25kg bzw 2x 30L auffem Hänger wohl nicht nötig sein.
Sind die Vorstellungen wie ich das Gepäck transportiere, realistisch?
Ist das vorhandene Volumen ausreichend, oder unterschätze ich den Materialaufwand?
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die Streckenplanung ambesten angehe.
Googelmaps ist ja ganz nett um nen Überblick über die ca. anfallenden Kilometer zubekommen. Jetzt wollte ich aber nicht unbedingt Autobahn und Landstraßen fahren :-).
Mein erster Gedanke ist Trelleborg nach Göteborg der Küste zufolgen. Von Göteborg nördlich des Vänern nach Karlstad zufahren und von dort nach Richtung Orsa zufahren.
Es gibt ja den Nordseeküstenradweg, den könnte man ja nehmen, zumindest von Varberg bis Göteborg. Von dort die Schwedenroute nördlich des Vänern bis ca. Hagfords.
Damit bleiben am Anfang und am Ende jeweils ca. 250km, wo ich keine Ahnung hab wos lang gehen soll.
Nun einige Fragen:
Die Gibt es die Kartenbücher für die Schwedenroute in einer abgespeckten Version bzw. kann man die Karten rausnehmen? Möchte ungern die ganzen Bücher (2x700gr) mitschleppen!
Bzw. gibts da entsprechende GPS-Software für in Garmin?
Zum Nordseeküstenradweg, hab ich leider ncoh keine Karten gefunden. Gibts keine? Gibts da entsprechende GPS-Software?
Lohnen die von mir gewählten Strecken?
Wie plane ich die anderen Routen am besten?
Da ich das letzte Stück ca. ab Karlstad, auf möglichst kleinen Wegen (Singeltrails) zurücklegen möchte, frag ich mich obs da entsprechende Wanderkarten gibt oder obs solche Wege auf 50000er Topomaps bzw. Navisoftware zufinden ist?
WIe plant ihr eure Strecken?
Besten dank für die Hilfe.
Gruß
Marcel
nachlangem stillen lesen hier im Forum mein erster Beitrag.
Erstmal kurz was zu mir ich heiße Marcel, bin 24Jahre alt/jung, wohne in Essen und bin als Chemielaborant tätig.
Im nechsten Jahr steht meine erste Radreise an.
Das Ziel ist klar, einige km nördlich von Orsa werde ich mit einer Jugendgruppe 3 Wochen zelten. Im Gegensatz zur Gruppe wollte ich dieses Jahr mit dem Rad anreisen, zumindest teilweise. Als Startpunkt stehen Göteborg oder Trelleborg zur Diskusion. Beide sind von Deutschland aus sehr gut mit der Fähre zuerreichen und die Distanzen von ca.800km in den mir zurverfügung stehnden 7-10 Tagen(noch nciht ganz klar) zuschaffen sein sollte.
Nun fahre ich aber einen All-Mountain-Fully.
Das das Rad ansich nicht dafür geschaffen ist, ist mir klar, ein extra Reiserad ist fianziell aber nicht drin. Also muss das Rad umgebaut werden.
Es werden Marathon/Tourenmäntel draufkommen (2.4er und 2.35er Stollen sind wohl ehr von Nachteil:-))
Es wird ein Vorbau angebracht der eine aufrechrechtere Sitzpositzion ermöglicht. Damit sollten auch längere Etappen mehrere Tage nacheinander, relativ komfortabel machbar sein.
Bin nach langem hinundher dazu übergegangen, den Wunsch der hängerfreien Tour zubeerdigen.
Alles andere ist wohl kaum angenehm umsetzbar.
Die Vorstellung die ganze Zeit 10-15kg auffem Rücken zuhaben, erscheint mir nciht so rosig.
Gepäckträger wäre ungefedert und bringt so ne Menge Nachteile mit sich. Alles was ich an Gepäckträgern gefedert realisieren kann (Eigenbau oder gekauft), würd mich wohl kaum über die 10kg/20L Grenze bringen.
Meine Vorstellung wie der Transport realisiert werden soll/kann:
Als erstes muss nen Hänger her....tja welcher? Der Extrawheel scheint mir ne ganz gute Lösung zusein.
Lenkertasche ca.10L und ein kleiner Rucksack ca. 10L.
Weitere Taschen inform von Lowrider oder Taschen am Rahmen werden bie ca.20-25kg bzw 2x 30L auffem Hänger wohl nicht nötig sein.
Sind die Vorstellungen wie ich das Gepäck transportiere, realistisch?
Ist das vorhandene Volumen ausreichend, oder unterschätze ich den Materialaufwand?
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die Streckenplanung ambesten angehe.
Googelmaps ist ja ganz nett um nen Überblick über die ca. anfallenden Kilometer zubekommen. Jetzt wollte ich aber nicht unbedingt Autobahn und Landstraßen fahren :-).
Mein erster Gedanke ist Trelleborg nach Göteborg der Küste zufolgen. Von Göteborg nördlich des Vänern nach Karlstad zufahren und von dort nach Richtung Orsa zufahren.
Es gibt ja den Nordseeküstenradweg, den könnte man ja nehmen, zumindest von Varberg bis Göteborg. Von dort die Schwedenroute nördlich des Vänern bis ca. Hagfords.
Damit bleiben am Anfang und am Ende jeweils ca. 250km, wo ich keine Ahnung hab wos lang gehen soll.
Nun einige Fragen:
Die Gibt es die Kartenbücher für die Schwedenroute in einer abgespeckten Version bzw. kann man die Karten rausnehmen? Möchte ungern die ganzen Bücher (2x700gr) mitschleppen!
Bzw. gibts da entsprechende GPS-Software für in Garmin?
Zum Nordseeküstenradweg, hab ich leider ncoh keine Karten gefunden. Gibts keine? Gibts da entsprechende GPS-Software?
Lohnen die von mir gewählten Strecken?
Wie plane ich die anderen Routen am besten?
Da ich das letzte Stück ca. ab Karlstad, auf möglichst kleinen Wegen (Singeltrails) zurücklegen möchte, frag ich mich obs da entsprechende Wanderkarten gibt oder obs solche Wege auf 50000er Topomaps bzw. Navisoftware zufinden ist?
WIe plant ihr eure Strecken?
Besten dank für die Hilfe.
Gruß
Marcel
Kommentar