Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Und warum?!? Das sind ja reine Prestigeobjekte. Für Profis muss ein Rad mindestens 6,8 kg wiegen. Da ist kein Druck da, die Räder leichter zu machen. Außerdem: Autos werden auch immer schwerer.
die frage ist eher: Warum nicht?
Wenns machbar ist ists doch spannend. Und wenn die Hobbyisten lust haben das geld dafür auf den tisch zu legen umso besser.
Selbst wenn die profis das nicht brauchen weil irgendwelche wettbewerbsregeln festlegen das man ein schwereres rad nutzen muss ist das doch kein grund für den normalbürger kein leichteres zu haben oder seit wann hat der spitzensport irgendwelche aussagekraft für den breitensport?
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Ein Rad für unseren UL Chef-Optimierer und Neu-Moderator Freak: Klick
Freak optimiert da bestimmt noch mal 1,7kg weg.
...ich glaube, dass da Freak auch nicht mehr machen kann, ausser er handelt streng nach seinem Motto "lerne-leiden-ohne-zu-klagen" und lässt den Sattel weg...
Christian
PS: Ihr kennt doch schon das 2,9kg Bike von Günther Mai, oder?
mittlerweile liegt der Durchschnitts-Ultegra-Renner (1500€) bei 7,5kg
Da machst Du mich jetzt aber wirklich neugierig. Was für Räder sollen das denn sein?
Mir ist kein einziges 1.500 EUR (LP) Fachhandelsrad bekannt, das in RH 58 auf echte (!!) 7,5kg (ohne Pedale) kommt. Das schaffen ja nicht mal Rose und Canyon (auch wenn sie das Ziel nur knapp verfehlen).
sollte sich beim Lightbike nicht noch einiges sparen lassen, wenn man das ding als singlespeed ohne kettenspanner baut? Die kürzere kette, einkurbelrad und der kettenspanner dürften ja noch einiges an spielraum lassen...
trotzdem: es gibt mittlerweile serien gleitschirme die nur noch 2,38kg wiegen. Mit ultraleicht gurtzeug ist man dort dann bei 2,5kg.
Da flieg ich doch lieber
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Ernsthaft.
Ich fand in den 70ern die Bohrorgien der Tuner geil. Da wurden alle Teile des Rades solange zur Gewichtsersparnis gelocht bis das Rad endgültig wie eine Kathedrale aussah. So wurden einige hundert Gramm "herausgebohrt". Gleichzeitig erhöhte sich der Luftwiederstand durch Verwirbelungen dermaßen das das Ganze für die Katz war.
Ernsthaft.
Ich fand in den 70ern die Bohrorgien der Tuner geil. Da wurden alle Teile des Rades solange zur Gewichtsersparnis gelocht bis das Rad endgültig wie eine Kathedrale aussah. So wurden einige hundert Gramm "herausgebohrt". Beste Grüße,
Rainer
Rainer! Bist Du verrückt!!
Wenn dieses Wissen in die falschen Hände gerät!!
Ich seh schon "Dinge" vor meinen geistigen Auge:
Ausgebohrte Windschützer, Löffel, Titanbecher, perforierte Neo-Airs, Tarps bei denen auf der windabgewandten Seite 1qm Material "fehlt" usw. usw....
Ernsthaft.
Ich fand in den 70ern die Bohrorgien der Tuner geil. Da wurden alle Teile des Rades solange zur Gewichtsersparnis gelocht bis das Rad endgültig wie eine Kathedrale aussah. So wurden einige hundert Gramm "herausgebohrt". Gleichzeitig erhöhte sich der Luftwiederstand durch Verwirbelungen dermaßen das das Ganze für die Katz war.
@shorty:
Sowohl bei Zelten als auch bei Fahrrädern ist sicherlich noch eine Menge Gewichtsersparnis drin. Die Frage ist nur: Wie nah will ich mich an das Limit des Machbaren ranbewegen ohne den Preis und die Haltbarkeit (auch für schwerere Benutzer) einzuschränken. Ich muss die Sachen ja auch verkauft bekommen. In der Rennradszene gibt es ne ganze menge Ultraleichter Teile, die aber nur bis 75 kg Fahrergewicht zugelassen werden. Bei Zelten könnte man sicherlich auch dünnere Stoffe aus High-Tech-Fäden verbauen. Nur ob das jetzt genauso lange hält oder durch Anwendungsfehler zerstört wird, kann ich dann auch nicht wissen
ohne die würds wahrscheinlich nicht groß weitergehn mit der entwicklung. Ausserdem ists doch sicher auch für euch cool mal was vom feinsten zusammenzubasteln...
interessantes statement.
bei rädern und gleitschirmen spricht man mit hochachtung und bewunderung von jedem gesparten gramm. gewichtssparer werden als vorreiter der entwicklung betrachtet.
wenn aber einer bei seiner liegematte die hälfte abschneidet, ist er ein verantwortungsloser spinner, der ein enormes, nicht-akzeptables sicherheitsrisiko heraufbeschwört.
bei rädern und gleitschirmen spricht man mit hochachtung und bewunderung von jedem gesparten gramm. gewichtssparer werden als vorreiter der entwicklung betrachtet.
wenn aber einer bei seiner liegematte die hälfte abschneidet bedeutet das eine enormes nicht-akzeptables sicherheitsrisiko.
... wirklich interessant ...
hmm.. aber auch DA gilt.... "abspecken" nur bis zu einem mindestmaß an sicherheit.
na was ist schon ein lenkerbruch oder ein absturz mit einem gleitschirm im vergleich zu den lebensbedrohlichen folgen einer abgeschnittenen liegematte!
Wir reden hier von 7,5kg, nicht 17,5kg, mein Fürst!
Ernsthaft.
Ich fand in den 70ern die Bohrorgien der Tuner geil. Da wurden alle Teile des Rades solange zur Gewichtsersparnis gelocht bis das Rad endgültig wie eine Kathedrale aussah. So wurden einige hundert Gramm "herausgebohrt". Gleichzeitig erhöhte sich der Luftwiederstand durch Verwirbelungen dermaßen das das Ganze für die Katz war.
Diese 3-4kg Räder sind sicherlich exotische Spielereien mit eingeschränktem Praxiswert, aber ab etwa 5,5kg aufwärts gibt es durchaus vollwertige praxistaugliche Renner, die auch für schwere Jungs geeignet sind - man muss eben nur ordentlich Schotter bereitstellen. Canyon sagt bspw. dass der Rahmen seines 5,8kg Top-Renners SLX auch mit einem 120kg Piloten keine Probleme hätte - die verbauten Teile sind Stangenware (wenn auch High End), keine Sonderanfertigungen. (Das beim SLX Ete 201 verbaute Vorderrad hat allerdings nur ne Gewichtsfreigabe bis 100kg)
Da hätte mich mein Sparschwein vermutlich 1x komplett um den Erdball gejagt. Ne etwas realistischere Tuning-Maßnahme sind schon eher Contis neue Grand Prix RS - in der allerneuesten Roadbike Ausgabe als einziger Reifen mit "überragend" bewertet und (mit gemessenen 176g) noch 4g leichter als Ultremo R - bei sehr gutem Pannenschutz.
Nein mein Freund, jetzt steht erstmal eine Lenkertasche auf dem Einkaufszettel. Das macht mich schon wieder ganz wuschig! Wieso kostet eine kleine, wasserdichte Lenkertasche soviel wie zwei große Backroller?!
bei rädern und gleitschirmen spricht man mit hochachtung und bewunderung von jedem gesparten gramm. gewichtssparer werden als vorreiter der entwicklung betrachtet.
wenn aber einer bei seiner liegematte die hälfte abschneidet, ist er ein verantwortungsloser spinner, der ein enormes, nicht-akzeptables sicherheitsrisiko heraufbeschwört.
Ne etwas realistischere Tuning-Maßnahme sind schon eher Contis neue Grand Prix RS - in der allerneuesten Roadbike Ausgabe als einziger Reifen mit "überragend" bewertet und (mit gemessenen 176g) noch 4g leichter als Ultremo R - bei sehr gutem Pannenschutz.
na, ich bin ja mal gespannt wenn dein bike bei dir ankommt und du die erste runde drehst!!
Kommentar