Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Auf Malle hatten sie für die (Miet-) Rennräder eine Waschanlage mit Wasserschlauch. Nach jeder Nutzung sofort Rad in die Wanne, Dreck runter, fertig. Wie bei Booten oder Pferden auch
Ich habe mir noch an das Schutzblech vorne eine Spritzschutzverlängerung dran gemacht. Da wird das Tretlager und der Antrieb nicht so Schmutzig.
Wäre auch mein Vorschlag, ich habe mir mit Panzerband eine "Schwanzverlängerung" ans vordere Schutzblech drangebastelt. Im Berliner Salzwinter hilft das aber auch nur beschränkt. Ansonsten: Das Schaltwerk hält ewig (bei meinem Stadtrad seit 2008, Shimano irgendwas, nie geputzt, nur gelegentlich geölt). Die Kette (Wippermann) hält mit viel Glück zwei Winter, das Ritzel ist dann meistens auch "um". Muss man halt regelmäßig ölen. Ggf. die Kette auch mal "trockenfahren", damit der Schmodder runterfällt. Von Kettenfett halte ich mich fern, da bleibt Sand ewig kleben. Meine Jahreskilometer kann ich nicht genau beziffern. Ich tippe auf irgendwas um 1500-2000, aber überwiegend Stadtverkehr - das heißt bei mir: Wenn die Ampel grün wird, gibt es Gewalttaten gegen den Antriebsstrang. Und ich habe sechs Ampeln auf dem Weg zur Arbeit...keine davon ist wirklich berechenbar.
Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Kommentar