Wie pflegt ihr die Kette?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenkönig
    Fuchs
    • 27.09.2002
    • 1250

    • Meine Reisen

    #21
    Re: Zu den Hochdruckreiniger

    Zitat von master of survival
    Ich habe schon einige Male einen Hochdruckreiniger benutzt und muss sagen: Danach ist der Schmutz weg, man muss aber nach ölen/fetten.
    Hochdruckreiniger hat am Fahrrad nichts zu suchen! Oder man hat was gegen seine offenen Rad- und Tretlager, die durch die Hochdruckmethode eine schöne Dusche Dreck abbekommen. Die Kette würde sich auch sehr bedanken, so mißhandelt zu werden. Also Hochdruckreiniger höchstens am Rahmen und da bedankt sich der Lack auch für die rüde Pflege.

    Kommentar


    • Alpenkönig
      Fuchs
      • 27.09.2002
      • 1250

      • Meine Reisen

      #22
      Ich pflege so (haben aber andere user hier auch schon vernünftig geantwortet):
      1. Petroleumlappen (wenn ich gut drauf bin)
      2. Kettenfließfett und Überstand abwischen
      3. und jetzt kommts: Kettenfließfett zieht Staub/Dreck an und klebt alles zusammen, also als letzte Handlung billiges Nähmaschinenöl auf Lappen und Kette durchziehen.
      Früher habe ich Ballistol, Rohloff und alle schönen teure Produkte verwendet: alles unnötige Ausgaben.
      Auf keinen Fall Silicon!
      Kette ist ein Verschleißgegenstand und wird, wenn sie sich gelängt hat, ausgetauscht, fertig. Als Anhaltspunkt: Profis (die 470 Watt und mehr treten können) 2.000-3.000 km, bei mir so ca. alle 5 - 6.000 km.

      Kommentar


      • master of survival
        Gerne im Forum
        • 22.06.2006
        • 55

        • Meine Reisen

        #23
        Tips gegen Kettenverschleiß und Lebensdauer von Ketten

        @gmr: Am besten ist es gar nicht zu fahren, dann ist Verschleiß so gut wie ausgeschlossen. ;)

        @Kleterkönig: Die Kette ist also ein Verschleißgegenstand? Wo liegt dann das Problem vom Hochdruckreiniger? Ich pflege das erste Jahr stets per Hand und länger als 2 oder 3 Jahre hält keine Kette.

        Kommentar


        • ekke
          Erfahren
          • 19.08.2003
          • 358

          • Meine Reisen

          #24
          @Kleterkönig: Die Kette ist also ein Verschleißgegenstand? Wo liegt dann das Problem vom Hochdruckreiniger? Ich pflege das erste Jahr stets per Hand und länger als 2 oder 3 Jahre hält keine Kette.

          ohne fett verschleist die kette natürlich noch schneller: schmierung geht vor reinlichkeit. desweiteren werden natürlich auch andere lager evt auch in mitleidenschaft gezogen. und man kriegt den dreck auch mit wasser und spülmittel runter.

          zur kettenreinigung:
          mit wasserschlauch (grobe brocken mit schraubenzieher aus den ritzel), dann mit kriechöl einsprühen und nach einem halben (arbeits)tag abwischen und einölen.

          Kommentar


          • pfadfinder
            Fuchs
            • 14.03.2006
            • 2123

            • Meine Reisen

            #25
            Nochmal 'ne Frage:
            Wie lange/wie viele Kilometer hält die Erstfettung (mit diesem...Kaltfett oder wie das heißt...)???

            MfG

            [Edit:]Keiner 'ne Antwort parat?
            ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

            ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

            Kommentar


            • SmiliFox
              Neu im Forum
              • 26.07.2006
              • 2

              • Meine Reisen

              #26
              hallo,
              was für touren fahrt ihr, wenn ihr die kette nach 5000km wechselt und dann die Kettenblätter und Ritzel behaltet? Beim MTB kann ich schon nach 1300km keine neue kette mehr montieren, passt nicht in die ausgelutschten Ritzel rein!

              Kommentar


              • pfadfinder
                Fuchs
                • 14.03.2006
                • 2123

                • Meine Reisen

                #27
                @S.F.:
                Naja,also erst mit dem Bus den Berg hoch und dann runter rollen lassen. am nächsten Berg wird dann hochgeschoben udn wieder rollen gelassen. :P

                LG
                ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                Kommentar


                • Flachlandtiroler
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 14.03.2003
                  • 30470
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von SmiliFox
                  was für touren fahrt ihr, wenn ihr die kette nach 5000km wechselt und dann die Kettenblätter und Ritzel behaltet? Beim MTB kann ich schon nach 1300km keine neue kette mehr montieren, passt nicht in die ausgelutschten Ritzel rein!
                  Also nach 5Mm ist nicht nur die Kette hin sondern idR auch die Ritzelkassette (überwiegend Asphalt, paar Schotter- und Waldwege; ganzjährig, Wetter egal).
                  Habe probiert mal vorzeitig (halbes Jahr) die Kette zu tauschen um so die Kassette zu retten, hat aber nix gebracht -- vielleicht sollte ich variabler schalten und nich' immer das eine Ritzel abfräsen ;)

                  Gruß, Martin
                  Meine Reisen (Karte)

                  Kommentar


                  • Alpenkönig
                    Fuchs
                    • 27.09.2002
                    • 1250

                    • Meine Reisen

                    #29
                    @ Martin

                    Der größte Verschleiss am Ritzel entsteht, wenn man unter Last schaltet.

                    Also immer schön vorausschauend fahren und rechtzeitig den richtigen Gang drauflegen! :wink:

                    Kommentar


                    • Nopogobiker
                      Gerne im Forum
                      • 27.05.2003
                      • 90

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von Flachlandtiroler
                      Habe probiert mal vorzeitig (halbes Jahr) die Kette zu tauschen um so die Kassette zu retten, hat aber nix gebracht -- vielleicht sollte ich variabler schalten und nich' immer das eine Ritzel abfräsen ;)
                      Könnte auf alle Fälle etwas bringen :wink: Alternativ kannst Du die Ritzel auch einzeln kaufen und nur die austauschen, die abgenutzt sind.

                      Aber im Ernst, kauf Dir mal eine Messlehre, damit kannst Du die Kettendehnung messen und die Kette rechtzeitig austauschen.
                      Bei mir am Rennrad hält eine Kette ca. 3000km, ein Ritzel ca. 5 Ketten und die Kettenblätter vorne etwa 2-3 Ritzelpakete.

                      Nopogobiker
                      -----------------------------

                      Mein Blog

                      Kommentar


                      • Felix
                        Erfahren
                        • 22.09.2002
                        • 316

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Alle 1000km ein paar Tropfen Öl, ab und zu den gröbsten Dreck weg machen. So lebt meine Kette jetzt seit 12000km mit dem ersten Ritzel zusammen. Ich bin am überlegen, ob ich es mal umdrehe.
                        Ich bin nicht die Signatur, ich putz\' hier nur!

                        Kommentar


                        • hrrh
                          Dauerbesucher
                          • 18.03.2005
                          • 609

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von pfadfinder
                          Nochmal 'ne Frage:
                          Wie lange/wie viele Kilometer hält die Erstfettung (mit diesem...Kaltfett oder wie das heißt...)???
                          eine woche. streusalz und schneematsch sei dank.
                          bei gutem wetter, sollte das fett laenger reichen.

                          Kommentar


                          • axel
                            Erfahren
                            • 01.12.2003
                            • 134

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Ohne jetzt den ganzen Fred durchgeackert zu haben. Die Antwort auf die Frage der Kettenpflege wird es wohl auch in 100 Jahren nicht geben.

                            So hat jeder seine Hausmittelchen und Geheimtips zum Thema Kette, viel wichtiger als die Pflege, erscheint mir der rechtzeitige Wechsel (bevor die Ritzel einen wech haben) Selbiger.

                            Grüße!


                            PS. hoffe die Antwort war noch nicht dabei....
                            Taktik hin oder her, entscheidend is´ auf´m Platz!!

                            Kommentar


                            • hallogurke
                              Anfänger im Forum
                              • 08.08.2006
                              • 17

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Kette pflegen

                              Hallo,

                              also ich weiss auch nicht wie das manche anstellen, udn was da immer von Voruteilen geredet wird.


                              1. Putze ich mein Rad ( MTB Stevens) von Anfang an seit jetzt 6Jahren mit dem Dampfstrahler. und hab dadurch noch keinerlei Nachteil gefunden, was nicht auch durch normales putzen mit wasser sein sollte.
                              Wenn ein Rad sauber Verarbeitet, Leckiert ist macht das genauso wenig wie bei nem Auto.


                              2. Kettenreinigung: zuerst mit wasser ( dampstrahler ) danach mit grosser Bürste und ganz normalem Diesel dazu hebe ich den pinsel an die Hinteren Ritzel, und dreh einfach mit der kurbel die Kette durch das ganze einfach paar mal wiederholen, auch alle andere Teile die mit Öl und Schmutz dreckig sind, ein wenig mit diesl und ner Bürste einreiben, danch wieder abspülen, und alles blinkt wie neu.


                              danach nehm ich das " Finish Line Cross Country " Öl, und geb es an alle beweglichen Teile,


                              Damit hatte ich jetzt noch überhaupt keine Probleme, kein Knacken, quietschen usw. Ist zwar net billig ( 6€ für 60ml) aber ist so ziemlich das beste was ich kenne.



                              3. Kettenwechsel: Also ich wiess ja nicht wie ihr das anstellt, dass die Kette nach 1500-2000Km hinüber ist, da bräuchte ich ja jedes Jahr 2 neue Ketten.



                              Ich hab jetzt 17000Km und hab erst die 3te Kette, heisst also wenn ich sie nach der Saison wechsle komm ich auf ca 4500Km pro Kette, also ich denke das sollte ne Kette auch aushalten.



                              also ich bin der Meinung viele bekommen auch vorschnell Panik wenn einer sagt er hat seine bei 1500Km gewechselt

                              Kommentar


                              • Nopogobiker
                                Gerne im Forum
                                • 27.05.2003
                                • 90

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Re: Kette pflegen

                                Zitat von hallogurke
                                1. Putze ich mein Rad ( MTB Stevens) von Anfang an seit jetzt 6Jahren mit dem Dampfstrahler. und hab dadurch noch keinerlei Nachteil gefunden, was nicht auch durch normales putzen mit wasser sein sollte.
                                Wenn ein Rad sauber Verarbeitet, Leckiert ist macht das genauso wenig wie bei nem Auto.
                                Das Problem ist nicht der Lack, sondern die Lager. Solang Du den Strahl da nicht voll drauf hälst, ist das ok. Andernfalls spülst Du nun mal auch das Fett aus den Lagern und das hat nix mit der Verarbeitung zu tun, die Dichtungen der Lager sind nun mal nicht darauf ausgerichtet.
                                Zitat von hallogurke
                                2. Kettenreinigung: zuerst mit wasser ( dampstrahler ) danach mit grosser Bürste und ganz normalem Diesel dazu hebe ich den pinsel an die Hinteren Ritzel, und dreh einfach mit der kurbel die Kette durch das ganze einfach paar mal wiederholen, auch alle andere Teile die mit Öl und Schmutz dreckig sind, ein wenig mit diesl und ner Bürste einreiben, danch wieder abspülen, und alles blinkt wie neu.
                                ... Und die Umwelt freut sich....

                                Zitat von hallogurke
                                3. Kettenwechsel: Also ich wiess ja nicht wie ihr das anstellt, dass die Kette nach 1500-2000Km hinüber ist, da bräuchte ich ja jedes Jahr 2 neue Ketten.
                                Die Lebensdauer der Kette ist nun mal abhängig von der Nutzung und der Kraft die auf sie wirkt. Keine Ahnung was Du trittst, ich denke aber nicht so viel, da kann es schon sein, dass die Kette länger hält. Ein Bekannter von mir fährt seine Ketten 6000km, ohne dass er damit Problme hat, bei mir ist 3000km schon die Obergrenze, wenn ich mir nicht die Kettenblätter ruinieren will. Aber was ist so schlimm an 2 Ketten im Jahr. Eine einfache Kette kostet 8 Euro oder so.


                                Zitat von hallogurke
                                Ich hab jetzt 17000Km
                                ... Das ist doch bloß eine Saison


                                Zitat von hallogurke
                                also ich bin der Meinung viele bekommen auch vorschnell Panik wenn einer sagt er hat seine bei 1500Km gewechselt
                                Naja, lieber einmal die Kette zu oft gewechselt, als ein Sturz wegen einer im Sprint springenden Kette...

                                Nopogobiker
                                -----------------------------

                                Mein Blog

                                Kommentar


                                • hallogurke
                                  Anfänger im Forum
                                  • 08.08.2006
                                  • 17

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  naja, ich befüchte so du schiebst auch vorschnell etwas Panik.



                                  Es ist ganz egal ob du nun mit den Gartenschlauch, oder mit nen Dampfstrahler wasser auf dein Rad gibst, Wasser sucht sich seinen Weg.

                                  Ok halt mit Dampf weng schneller aber wenn du sagst es kommt aus das Lager an, ist es da genauso wie mit dem Lack ! Ein gutes Lager hält eben länger als ein schlechtes, das ist nun mal überall so!


                                  Mit der Umwelt: Wie bitte entsorgst du das Öl das du von deiner Kette beim putzen spülst, meinst du das ist besser wenn das ins abwasser gelangt, glaub das nicht genauso irgentdwelche Reiniger.



                                  Zur Lebendauer der Kette: Es ist richtig wenn du mehrere Rennen fährst würde ich auch vorsichtiger und lieber vorsichtiger sein un früher wechseln, aber ich denke wir sind hier net beim Leistungssport, sondern bei Hobbyradlern die net mehr als max 6000Km / jahr fahren, und nicht 400Watt und mehr treten können. also würde ich da schon sagen dass eine kette 4000Km locker schaffen muss.


                                  Was deine Rechnung mit 8€ betrifft, na ja, ich kauf halt nicht bei ebay, also hab bis jetzt die billigste für 15€ und meine kosten immer so 25€ dann sind wir bei 50€ bei 2Stück, dann kommt ein anderer, und meint, ritzel wie pflegen, und auch 2mal im jahr tauschen, dann sind wir bei 100€ im Jahr, usw. das reicht mir dann 3 Tage Übernachtung im Radurlaub :wink:



                                  also ich find generell egal bei was, jeder sollte seine eigenen Erfahrungen mit Wartung und Pflege machen. Das ist meiner Meinung immer noch die beste Methode um sein Rad am besten kennen zu lernen, und dann klappts auch.


                                  Schmieren und salben hilft allenthalben

                                  Kommentar


                                  • papajoe
                                    Dauerbesucher
                                    • 07.04.2004
                                    • 725

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von hallogurke
                                    naja, ich befüchte so du schiebst auch vorschnell etwas Panik.



                                    Es ist ganz egal ob du nun mit den Gartenschlauch, oder mit nen Dampfstrahler wasser auf dein Rad gibst, Wasser sucht sich seinen Weg.

                                    Ok halt mit Dampf weng schneller aber wenn du sagst es kommt aus das Lager an, ist es da genauso wie mit dem Lack ! Ein gutes Lager hält eben länger als ein schlechtes, das ist nun mal überall so!
                                    naja, da schreibste aber ziemlichen unsinn. ob wasser einfach nur so büschn draufperlt oder mit derbem druck auf dichtungen geschossen wird macht sehrwohl nen bedeutenden unterschied.
                                    mich würde mal interessieren, wie oft du die beschriebene prozedur durchführst und ob du immernoch die naben, das innenlager und den steuersatz von vor 6 jahren fährst oder wie oft du die wechselst. dazu noch die info, um welche teile es sich dabei genau handelt. wie gut sie noch laufen müsste ich selber fühlen...
                                    ..:: if it keeps on rainin', levees goin' to break. ::..
                                    --->roll-the-rocks

                                    Kommentar


                                    • hallogurke
                                      Anfänger im Forum
                                      • 08.08.2006
                                      • 17

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Hallo zurück,


                                      naja, es ist ja nicht so dass ich mit dem dampfstrahler aus 10cm entfernung draufhalte, halt so 40-50cm.


                                      Ich kann halt nur von mir reden, wasche mein Rad mit dieser Prozedur

                                      alle 4-6 Wochen, jech nachdem wie es verschmutzt ist, fahre fast nur auf der Strasse, heisst also 5-7 mal Pro Saison.


                                      Und zu deiner Frage: An dem Rad wurde jetzt in den 6 jahren folgendes gewechselt:



                                      1. 3* Kette
                                      2. 2* Ritzel
                                      3. 1*Federgabel
                                      4. 5* Reifen
                                      5. 2* Bremsbeläge
                                      6. 1* Schaltwerk




                                      Alles andere ist noch nicht gewechselt worden, keine Züge , Umwerfer, Lager, usw nur oben genanntes




                                      Nachdem ich alles gereinig hab, wird sofort danach mit den " Finish Line Cross County Öl geschmiert, und zwar alle beweglichen Teile .




                                      Kannst ja mal da nachlesen, http://www.fahrrad-gruber.de/technik/howtodo03a.htm.



                                      da wirst du sehen das dieses Öl sehr gut ist, und ich sehr zufrieden bin




                                      Zu deiner Meinung von wegen müsstest du fühlen wie gut alles läuft, kann ich dir nur soviel sagen. hatte es letztens einem Rennrad Fahrer ausgeliehen der noch nie was von MTB gehalten hat, und aussagen hatte wie: " MTB ist ja wie Trecker fahren"



                                      als er zurück kam sagte er es ist gar nicht so wie er immer meinte, und super zu fahren, und vom schalten kein Unterschied.



                                      wie gesagt ich kann nur von meinen erfahrungen sprechen.


                                      Ich bin halt immer noch der Meinung, dass all der Leichtbau auch Nachteile hat, was Haltbarkeit betrifft.



                                      Aber ich höre es auch von Bekannten immer wieder dass immer wieder irgendwas an deren Rad ist. Manche haben ihr Rad jedes Jahr gewechselt


                                      Hab ich wohl echt nen Glücksgriff gemacht und das bei nem vor 6jahren 1000DM !!! Rad




                                      vielleicht ist aber auch manchmal eine Ursache das zuviel rumgeschraubt wird auch wenn es eigentlich gerade gut läuft.



                                      deshalb: ändere nie ein Sytem das funktioniert



                                      Also wie gesagt sollte jeder selbst rausfinden

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Zitat von hallogurke
                                        wasche mein Rad mit dieser Prozedur

                                        alle 4-6 Wochen, jech nachdem wie es verschmutzt ist, fahre fast nur auf der Strasse, heisst also 5-7 mal Pro Saison.

                                        ...

                                        Nachdem ich alles gereinig hab, wird sofort danach mit den " Finish Line Cross County Öl geschmiert, und zwar alle beweglichen Teile .
                                        Du schmierst alle 6 Wochen alle deine Lager? Ok, dann stört auch der Dampfstrahler nicht. Aber das ist ja ein riesen Aufwand. Und die Kugellager mit Kettenschmierstoff zu behandeln scheint mir auch suboptimal.

                                        Mac

                                        Kommentar


                                        • hallogurke
                                          Anfänger im Forum
                                          • 08.08.2006
                                          • 17

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          hallo,



                                          nein ins Lager wird mit einem dünnen Rohr ein ähnliches Mittel reingesprüht, ich bau es nicht auseinander. An die Stellen wo man schlecht mit der tube rankommt wird ein wenig reingesprüht, genau so halt an teile wie zwischen Pedal und Kurbel, halt überall wo wo sich etwas bewegt.



                                          Das ganze schmieren ist ne Sache von höchstens 5 Minuten, aber die nehm ich mir gerne, und wenn mal während der Fahrt irgendetwas Geräusche von sich gibt wird kurz angehalten, und ein paar Tropfen rangeschmiert.




                                          Lass vor jeder Saison 1mal von meinen Händler nen Check machen, und das hat dann immer gereicht ohne dass ich was nachstellen musste, ausser Bremsen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X